Direkt zum Inhalt
Image
Bild zur Quantenkommunikation

Quantum2025

Highlights

Nächste Veranstaltungen
Sa., 25. Jan. 2025, 10:00 - 17:00
Uhr

Tag der Physik

Universität Kassel
Heinrich-Plett-Straße 40
34132 Kassel

Physik zum Staunen, Anfassen und Mitmachen!
Tag der offenen Tür mit Vorträgen, Laborführungen, Show- und Mitmachexperimenten für alle Altersgruppen.

Programm

So., 2. Febr. 2025, 4:00 - 6:00
Uhr

Quantum Lab — Feel the Quantum Experience (Tours on Demand)

Fraunhofer IAO
Nobelstr. 12 Raum 0.201,
70569 Stuttgart

Quantum computing could enable companies to operate more efficiently and sustainably in the near future. The complexity of the technology still poses challenges for a widespread application, as quantum computers work in a completely different way to conventional computers. The Quantum Lab promotes targeted knowledge transfer to companies and the public, supporting the successful application of this key technology. Regardless of prior knowledge, the Quantum Hardware Lab makes the phenomena of quantum physics tangible to a broad target group.

So., 9. März - Fr., 14. März 2025, ganztägig

88. Jahrestagung der DPG und DPG-Frühjahrstagung der Sektion Atome, Moleküle, Quantenoptik und Photonik (SAMOP)

DPG | Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Hörsaalzentrum Poppelsdorf Friedrich-Hirzebruch-Allee 5,
53115 Bonn

Jedes Jahr veranstaltet die DPG Frühjahrstagungen an wechselnden Orten und Universitäten in Deutschland. Mit jährlich über 10.000 Teilnehmer:innen aus dem In- und Ausland gehören die DPG-Frühjahrstagungen regelmäßig zu den größten Physikkongressen Europas.

Mo., 10. März - Fr., 14. März 2025, ganztägig

DPG-Frühjahrstagung

DPG | Universität zu Köln
Institut für Kernphysik Zülpicher Straße 77,
50937 Köln

Jedes Jahr veranstaltet die DPG Frühjahrstagungen an wechselnden Orten und Universitäten in Deutschland. Mit jährlich über 10.000 Teilnehmer:innen aus dem In- und Ausland gehören die DPG-Frühjahrstagungen regelmäßig zu den größten Physikkongressen Europas.

So., 16. März - Fr., 21. März 2025, ganztägig

DPG-Frühjahrstagung der Sektion Kondensierte Materie (SKM)

DPG | Uni Regensburg
Universitätsstraße 31
93053 Regensburg

Jedes Jahr veranstaltet die DPG Frühjahrstagungen an wechselnden Orten und Universitäten in Deutschland. Mit jährlich über 10.000 Teilnehmer:innen aus dem In- und Ausland gehören die DPG-Frühjahrstagungen regelmäßig zu den größten Physikkongressen Europas.

Mo., 31. März - Fr., 4. Apr. 2025, ganztägig

DPG-Frühjahrstagung der Sektion Materie und Kosmos (SMuK)

DPG | Universität Göttingen
Zentrales Hörsaalgebäude Platz der Göttinger Sieben 5,
37073 Göttingen

Jedes Jahr veranstaltet die DPG Frühjahrstagungen an wechselnden Orten und Universitäten in Deutschland. Mit jährlich über 10.000 Teilnehmer:innen aus dem In- und Ausland gehören die DPG-Frühjahrstagungen regelmäßig zu den größten Physikkongressen Europas.

Mo., 14. Apr. 2025, 15:00 - 21:00
Uhr

World Quantum Day 2025

Deutsche Physikalische Gesellschaft
Urania Berlin e.V. An der Urania 17,
10787 Berlin

Das Jahr 2025 steht ganz im Zeichen der Quantenwissenschaft! Im Rahmen des Internationalen Jahres der Quantenwissenschaft und -technologie laden wir Sie herzlich ein, den World Quantum Day in der Urania Berlin mit uns zu feiern.

Mo., 8. Sep - Fr., 12. Sep 2025, ganztägig

2nd DPG Fall Meeting: Quantum Physics

Deutsche Physikalische Gesellschaft
Georg-August-Universität Göttingen Zentrales Hörsaalgebäude, Platz der Göttinger Sieben ,
37073 Göttingen

DPG Fall Meetings are dedicated to a particularly current research topic, which is jointly determined by the three sections of the DPG. The Fall Meeting in Göttingen from September 8 -12, 2025 is only the second such event and will cover cover the present status and perspectives of all fields of modern physics reigned by quantum mechanics.

Conference Announcement Göttingen

Mi., 10. Sep 2025, 18:30 - 21:00
Uhr

Öffentlicher Abendvortrag im Rahmen der DPG-Herbsttagung

Stadthalle Göttingen
Jina-Mahsa-Amini-Platz 1
37073 Göttingen

Frau Heike Riel (IBM, Leiterin der Abteilung Science & Technology und Lead IBM Research Quantum Europe) wird einen Vortrag zum Thema Quantencomputing halten. Gerade dieses Vortragsthema zeigt, wie Quantenmechanik unsere gesellschaftliche Zukunft beeinflussen wird. Der Vortrag bringt dabei Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Wirtschaft und breite Öffentlichkeit zusammen.

Details zum weiteren Programm folgen.

100 Jahre sind erst der Anfang...

Die Formulierung der Quantenmechanik im Jahr 1925 hat eine bleibende Grundlage für unser physikalisches Verständnis der Natur gelegt. 100 Jahre später, im Jahr 2025, wirkt sich die Quantenmechanik auf alle Bereiche unserer Kultur, Wissenschaft, Technologie und Kunst aus. 

Warum scheint die Sonne? Was hält Atome zusammen? Warum tragen manche Moleküle zur Klimaerwärmung bei und andere nicht? Warum sind Dinge magnetisch? All diese alltäglichen Erfahrungen lassen sich erst durch Phänomene der Quantenphysik begründen. Es sind die kleinsten Bausteine der Materie und deren Wechselwirkungen, die große Unterschiede hervorrufen. Dieses Verständnis brachte revolutionäre technische Entwicklungen hervor: LEDs als energiesparende Leuchtmittel, Transistoren als Herzstück unserer smarten Technologien oder die Magnetresonanztomografie als bedeutendes Instrument der medizinischen Bildgebung. Und damit stehen wir erst am Anfang – die aktuellen Entwicklungen der Quantentechnologien werden unsere Welt voraussichtlich ein weiteres Mal grundlegend verändern.    

Auf Initiative einer Gruppe von Staaten mit Unterstützung der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) und ihren internationalen Schwestergesellschaften haben die Vereinten Nationen das Jahr 2025 zum Internationalen Jahr der Quantenwissenschaft und -technologie (IYQ) ausgerufen. Für die Umsetzung in Deutschland übernimmt die Deutsche Physikalische Gesellschaft die Federführung. Unter dem Motto „Quantum2025 – 100 Jahre sind erst der Anfang…“ finden verschiedenste Veranstaltungen und Aktivitäten statt, aber auch Mitmachen ist wärmstens erwünscht. 

zum Video (YouTube) 

Themen und Projekte

Image
Übergeordnetes Programm

Übergreifendes Programm

Um die Rolle der Quantenphysik im Licht ihrer Ergebnisse, ihrer Zukunftsoptionen und ihrer Herkunft in all ihren Facetten zu beleuchten, plant die DPG zahlreiche bereits etablierte Veranstaltungen und neue Formate. 

Zudem wird es eine Sonderbriefmarke geben – halten Sie Ausschau! 

Image
Icon "Quanten in der Forschung"

Quanten in der Forschung und Quantentechnologien

Quantentechnologien ermöglichen vollkommen neue Anwendungen. Wir blicken in die Quanten-Labore und zeigen, woran die Quantenforscher gerade arbeiten und was sie antreibt.

Image
Schemadarstellung Buch mit Würfeln

Quanten spielerisch und in der Schule

In der Schule ist die Quantenphysik ein wichtiges Thema, denn sie hat das Weltbild der modernen Physik nachhaltig geprägt. Für den Unterricht können die modernen Quantentechnologien neue Impulse geben.

Image
Schematische Darstellung Theatermasken

Quanten in Musik, Philosophie, Kunst und Literatur

Grundlegende Konzepte der Quantentheorie fordern auch zur kulturellen Auseinandersetzung auf. Wir wollen die Vielfalt der Ausdrucksweisen des Phänomens 'Quanten' erlebbar machen durch Ausstellungen, Konzerte, Theater und Lesungen.

Image
Icon "Quanten in Berufswelt, Karriere und Gesellschaft"

Quanten in der Berufswelt, Karriere und Gesellschaft

Quantentechnologie weckt Erwartungen auf revolutionäre Änderungen. Worauf sollten wir uns als Gesellschaft vorbereiten? Welche Konsequenzen werden Unternehmen und öffentliche Einrichtungen, Arbeitnehmer und Entscheider tragen müssen?

Image
Wegweiser

Der Weg in die moderne Quantenwelt und darüber hinaus

Eine Theorie wie die Quantenmechanik fällt einem nicht mal eben bei einem Kuraufenthalt in Helgoland ein. Kooperation und Austausch waren wesentlich für den Erfolg einer langen Entwicklung. Aber ist das heute wirklich anders?

Was geschah 1925?

Hatten die überraschenden Vorschläge von Max Planck (Wirkungsquantum), Albert Einstein (Lichtquanten) und Niels Bohr (Atommodell mit Quantensprüngen) die Notwendigkeit einer Neuformulierung der klassischen Mechanik immer drängender werden lassen. So fand Werner Heisenberg 1925 - in regem Austausch mit Wolfgang Pauli - den entscheidenden Ansatz, aus dem eine Quantenmechanik entwickelt werden konnte. Zusammen mit Max Born und Pascual Jordan gelang es in Göttingen in kürzester Zeit, eine konsistente und anwendbare Theorie zu entwickeln. Ihr stellten sich sogleich die Fassungen von Paul Dirac (Cambridge) und Erwin Schrödinger (Zürich) an die Seite. Die Quantenmechanik ist mittlerweile die experimentell am besten getestete Theorie der Physik.

International Year of Quantum Science and Technology

Logo IYQSTGemeinsam mit Partnern im In- und Ausland hat die DPG die Initiative verfolgt, analog zu so erfolgreichen Wissenschaftsjahren wie z. B. dem „Jahr des Lichts“ von der UNO ein internationales Jahr der Quantenphysik ausrufen zu lassen. Diese Initiative wird von namhaften internationalen Organisationen wie der IUPAP (International Union of Pure and Applied Physics) oder der Meterkonvention unterstützt. Insgesamt beteiligen sich 57 Länder an diesem bedeutenden Jahr, das gleichzeitig die international verbindende Wirkung der Wissenschaft betont. Das International Year of Quantum Science and Technology wird am 4. Februar 2025 am Sitz der UNESCO in Paris zeremoniell eröffnet

International Year of Quantum Science and Technology (IYQST)

Image
Bild zur Quantenkommunikation
Scroll to the top of the page