Skip to main content

Ein Quantum Musik – Musik trifft Wissenschaft im Quantenjahr 2025

Sun, 5. Oct 2025, ganztägig/all day
o'clock

Bläsersymphonie der Abtei Hamborn & Fakultät für Physik, Universität Duisburg-Essen
Altes Audimax am Campus Duisburg
Lotharstraße 65
47057 Duisburg
 
Topics:
Quanta in Music, Philosophy, Art and Literature
Performance type:
On-Site Event
Event type:
Performance / Reading Concert Lecture / Discussion
Target groups:
Public Adult Youth Physics-Interested Students (School) Students (University)
 
Registration required
Chargeable

Im Quantenjahr 2025 präsentiert die Bläsersymphonie ein Dialogkonzert zwischen Wissenschaft und Musik. Denn es besteht zwischen den Quantenwissenschaften und Musik eine spannende Beziehung: So bauen beide grundlegend auf Wellen und Schwingungen auf. Auch prägen beide Bereiche auf subtile Weise unseren Alltag - wenn dies auch bei der Musik offensichtlicher scheint als bei den Quantenwissenschaften.
Was sind eigentlich Quanten? Welche Quanteneffekte prägen unser tägliches Leben? Kann Musik veranschaulichen, was in den Quantenwissenschaften nur schwierig zu verstehen scheint?
Das Konzertprogramm der Bläsersymphonie entführt mit energievollen Klangwelten ins Quantenreich. Begleitend zu den Stücken führen Prof. Axel Lorke und Dr. Nicolas Wöhrl, Experimentalphysiker der Universität Duisburg-Essen, das Publikum unterhaltsam durch spannende Themen der Quantenwissenschaften.
Mit dem Dialogkonzert möchte die Bläsersymphonie Interesse für Wissenschaft wecken und gleichzeitig die Sichtbarkeit von Blasmusik in der Region fördern.
DAS ORCHESTER
Die 2021 gegründete Bläsersymphonie erreicht mit unterschiedlichen Konzerten ein wachsendes Publikum im westlichen
Ruhrgebiet. Unter der Leitung von Jan-Philipp Arendt, Absolvent der Essener Folkwang Universität, spielen aktuell 45 Musiker*innen eine Vielfalt musikalischer Werke auf Ober- und Höchststufe. Beim Publikum beliebt sind insbesondere ausgefallene Werke wie der räumlich beeindruckende "Stardance" (Sweeney) oder die orientalische "Arabesque" (Hazo).
DIE WISSENSCHAFTLER
Mit ihrer Forschung zu Nanostrukturen sind Prof. Axel Lorke und Dr. Nicolas Wöhrl wissenschaftliche Experten für Quanten.
Neben ihrer Tätigkeit an der Universität Duisburg-Essen engagieren sich beide seit vielen Jahren in der Wissenschaftskommunikation. Mit dem mehrfach ausgezeichneten Podcast "Methodisch Inkorrekt" erreicht Dr. Wöhrl viele tausende Wissenschaftsinteressierte bundesweit.

Weitere Informationen zum Konzert, dem Orchester und den beteiligten Wissenschaftlern

Scroll to the top of the page