„Die relative Unsicherheit unserer optischen Uhr beträgt nun 10 hoch minus 19“
Es wäre eine wissenschaftliche Sensation und zugleich für Laien sensationell unverständlich. Wohl kaum eine quantenphysikalische Technologie hat mehr Einfluss auf die Physik als hochpräzise Uhren und keine durchdringt zugleich wortwörtlich rund um die Uhr den Alltag der Menschen. Mit „Time“ bringen Forschende des Exzellenzclusters QuantumFrontiers gemeinsam mit dem Jungen Kammerchor Braunschweig die wissenschaftliche und gesellschaftliche Beschäftigung mit der Zeit in einer Konzertreihe zusammen. Dafür verbindet das Programm populärwissenschaftliche Pitches aktueller Forschungsthemen wie optische Uhren und die Suche nach den Grenzen der Physik mit a capella-Literatur verschiedener Epochen zur Wahrnehmung und Konzeption von Zeit.
Im Exzellenzcluster QuantumFrontiers verschieben Forschende die Grenzen des Messbaren. Dafür nutzen sie Quanteneffekte, um unsere globalen Wasserressourcen vom Weltraum aus zu überwachen, neuartige Gravitationswellen-Detektoren zu erforschen und die präzisesten Uhren der Welt zu entwickeln. Sie verbinden Nanotechnik und Quantenphysik für sensibelste Messungen und erweitern so unser grundlegendes Verständnis der Natur.
Der Junge Kammerchor Braunschweig (JKC) hat sich seit seiner Gründung im Jahr 2013 zu einem der renommiertesten Kammerchöre der Metropolregion Hannover-Braunschweig-Göttingen entwickelt. Das zu jährlich etwa drei bis fünf Konzertprojekten zusammentretende Ensemble darf bereits auf beachtliche Erfolge, wie einen 1. Preis beim Deutschen Chorwettbewerb 2023, zurückblicken. Der JKC versteht sich zwar vor allem auch im Zeitgenössischen, jedoch sind seine Konzertprogramme eher inhaltlich denn stilistisch konzipiert. Publikum und Kritiken schätzen die beeindruckende Wandlungsfähigkeit und greifbare Emotionalität, die der JKC in seinen Konzerten darzubieten vermag.