Skip to main content
Image
Bild zur Quantenkommunikation

Quantum2025

Kommende Veranstaltungen

Nächste Veranstaltungen
Sat, 11. Oct 2025, ganztägig
o'clock

Einsteins Musik | Wort - Licht - Klang

Rita Nakad / mit Unterstützung des Albert Einstein Discovery Center Ulm e.V.
Stadthaus Ulm, Münsterplatz 50
89073 Ulm

„Musizieren, lieben und Maul halten“ - das sagte Albert Einstein als begeisterter Geigenspieler über Bach und Schubert. Und er sah in Mozarts Musik die „innere Schönheit des Universums“. Doch wie klingt die Raumzeit oder die Schwerkraft? Hat er dies mit seiner Geige ergründet? Welchen Einfluss hatte Musik auf ihn? Was steckt physikalisch in Bachs Werken, und welche Verbindung gibt es zwischen Quanten und Saiteninstrumenten?

Sat, 11. Oct 2025, 11:00 - 15:00
o'clock

Quanten zum Mitmachen - Aktionstag in der experimenta

experimenta Heilbronn
Experimenta-Platz
74072 Heilbronn

Quanten zum Mitmachen – Aktionstag in der experimenta

Im Science Center experimenta in Heilbronn gibt es zusätzlich zur interaktiven Ausstellung und weiteren Möglichkeiten (z.B. Sternwarte, 3D-Kino, Experimental-Theater) am Samstag 11.10. einen Aktionstag zum Thema Quantenphysik!

Sat, 11. Oct 2025, 15:00 - 16:30
o'clock

QUANTum3

RPTU Kaiserslautern-Landau Fachbereich Physik
42kaiserslautern gGmbH Eisenbahnstraße 42 ,
67665 Kaiserslautern

Mit der Veranstaltungsreihe QUANTum3 entführt euch die RPTU in die geheimnisvolle Welt der Quanten. Freut euch auf eine fesselnde Vortragsreihe – jeweils am zweiten Samstag im Monat um 15 Uhr, im 42kaiserslautern (Eisenbahnstraße 42 in Kaiserslautern).

Begleitet Physiker*innen der RPTU auf einer faszinierenden Reise durch die Geschichte der Quantenphysik – von ihren Anfängen im frühen 20. Jahrhundert bis hin zu den bahnbrechenden Erkenntnissen der Gegenwart .

Fri, 17. Oct 2025, 14:00 - 16:30
o'clock

Quantenfreitag im PhotonLab

Schülerlabor PhotonLab
Hans-Kopfermann-Straße 1
85748 Garching

Du bist interessiert an Quantenphysik, findest aber keinen guten Einstieg? Dann laden wir dich herzlich zu uns ins PhotonLab ein! Hier kannst du nach einer kurzen Einführung selbst experimentieren und Phänomene der Quantenphysik anschaulich nachvollziehen. Außerdem besteht die Möglichkeit, in einem Demonstrationsexperiment die Erzeugung echter Einzelphotonen zu erleben. Weiterhin können wir dir näherbringen, auf welche Art die Phänomene der Quantenphysik für die Entwicklung neuer Technologien wie Quantencomputer genutzt werden.

Sat, 18. Oct 2025, 9:00 - 12:00
o'clock

Interaktive Workshops beim Astroseminar

Quanten To Go (MExLab, Netzwerk Teilchenwelt, Q.UNI), IKP
Wilhelm-Klemm-Str. 9
48149 Münster

Beim Astroseminar 2025 (17/18.10.) wird das breite Programm aus Vorträgen, Laborführungen und Podiumsdiskussion durch das Team von Quanten To Go mit 2 spannenden, interaktiven Workshops für Kinder wie auch Jugendliche und Interessierte erweitert. Die Workshops finden am 18.10. zwischen 9 und 12 Uhr jeweils 2 mal statt (start etwa 9:00 und etwa 10:30) und bestehen jeweils aus einer etwa 45-minütigen Einführung und einem etwa 45-minütigen, praktischen Teil.

Sun, 19. Oct - Tue, 21. Oct 2025, ganztägig

Opportunities and Risks of Quantum Technologies

Deutsche Physikalische Gesellschaft
Hauptstr. 5
53604 Bad Honnef

Four Quantum technologies enable completely new applications in many areas of society, both nationally and internationally. Enormous investments and research programmes are being made by leading countries and industry in the field of quantum innovations. These are regarded as strategic technologies in international competition. Current and future research not only harbours great economic opportunities, but also potential risks, which are being discussed internationally, particularly in the areas of international relations, security policy and geopolitics.

Mon, 20. Oct - Tue, 21. Oct 2025, ganztägig

Munich Quantum Software Forum

Technical Universtity of Munich
Wasserburger Landstraße 32
81825 Munich

Quantum computing is becoming a reality, and software for this promising technology is becoming key for its successful utilization. As a result, numerous players frequently introduce new software solutions. The Munich Quantum Software Forum (#MQSF) aims to bring together the “who’s who” in quantum computing software by providing a forum to present their software, exchange ideas, and discuss the future of quantum software.

Wed, 22. Oct 2025, 18:00 - 19:30
o'clock

Emil Warburg Festkolloquium: Mikro-Dartscheiben für das Quanteninternet

Physikalisches Institut der Universität Bayreuth
Emil Warburg Hörsaal Hörsaal H15, Gebäude NW I, Universitätsstraße 30,
95447 Bayreuth

Preisverleihung der Emil Warburg Stiftung an Dr. Timo Lebeda und René Meißner und anschließender Festvortrag im Physik Kolloquium zum Quantenjahr 2025 von Prof. Dr. Tobias Heindel (Universität Münster) zum Thema:
"Mikro-Dartscheiben für das Quanteninternet - Als eine Quantenlichtquelle auszog um Europa zu bereisen..."

Thu, 23. Oct 2025, 15:00 - 18:00
o'clock

Lehrkräfte-Fortbildung zur Quantenphysik

Physik-Schülerlabor der Experimenta
Experimenta-Platz
74072 Heilbronn

Lehrkräfte-Fortbildung zur Quantenphysik: Kooperation der Experimenta mit der Uni Stuttgart und dem Technoseum

Im Science Center Experimenta gibt es neben einer interaktiven Ausstellung, Planetarium, Sternwarte uvm. auch Schülerlabore zu verschiedenen Fachrichtungen. Zum Kennenlernen der Angebote und Möglichkeiten des Physik-Schülerlabors gibt es für Lehrkräfte, Referendare und Lehramtsstudierende regelmäßig Info-Abende und Fortbildungen, dieses Mal mit besonderem Fokus und in Kooperation:

Sun, 26. Oct 2025, 15:00 - 16:00
o'clock

Kunst & Physik

SCHAUWERK Sindelfingen
Eschenbrünnlestraße 15
71065 Sindelfingen

Im Rahmen der dialogischen Führung „Kunst und Physik“ mit Dr. Marc Scheffler (Physiker) und Christine Klenk (Kunsthistorikerin) erfahren Sie mehr über die Zusammenhänge zwischen Kunst und Wissenschaft anhand ausgewählter Kunstwerke aus der Ausstellung OFFENE HORIZONTE.

Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen.
Ohne Anmeldung
Treffpunkt: Museumskasse

Mon, 27. Oct - Fri, 31. Oct 2025, ganztägig

DPG-Fortbildung „Von Heisenberg zu Quantentechnologien – 100 Jahre Quantenphysik“

Deutsche Physikalische Gesellschaft
Hauptstraße 5
53604 Bad Honnef

Anlässlich des internationalen UNESCO-Jahres der Quantenphysik (mehr unter https://quantum2025.de/) findet 2025 eine Lehrkräftefortbildung zu den Entwicklungen in der Quantenphysik der letzten 100 Jahre bis in die Gegenwart statt. Unter dem Motto "100 Jahre sind erst der Anfang..." werden wir die Geschichte der Quantenphysik, insbesondere ihrer Anfänge, aber auch heutige Quantentechnologien beleuchten und werden versuchen ein wenig Zukunftsmusik mit den Quanten zu spielen.

Tue, 28. Oct 2025, 16:00 - 20:00
o'clock

Führung und aktives Erleben: Entdecke Quantentechnologien!

Institut für Photonische Quantensysteme (PhoQS)/ Studienstiftung des Deutschen Volkes
Universität Paderborn P10, Warburger Str. 100,
33098 Paderborn

Das Institut für Photonische Quantensysteme freut sich, Gastgeber für das 100-jährige Jubiläum der Studienstiftung des deutschen Volkes sein zu dürfen! Wir öffnen die Türen des neuen Forschungsbaus PhoQS Lab (P 10)und laden gemeinsam mit der Hochschulgruppe UPB der Studienstiftung bis zu 75 Oberstufenschüler/innen exklusiv ein.

Wed, 29. Oct 2025, 13:00 - 17:00
o'clock

Workshop „Angewandtes Quantencomputing“

Zentrum für angewandtes Quantencomputing ZAQC
Fraunhoferstr. 5
64283 Darmstadt

Der zweite Workshop des Zentrums für Angewandtes Quantencomputing (ZAQC) am Fraunhofer IGD widmet sich praxisnahen Anwendungen des Quantencomputings in Chemie und Pharmazie und fördert den Austausch zwischen Forschung und Industrie.

Sun, 2. Nov 2025, 15:30 - 17:00
o'clock

Kunst & Physik: Quantenkunst? Dialogische Führung mit Physiker Dr. Marc Scheffler und Kunsthistorikerin Nina Pfister

Kunsthalle Mannheim
Friedrichsplatz 4
68165 Mannheim

Wie viel Physik ist in der Kunst verborgen? Was hat die Quantentheorie mit den Kunstwerken in der Kunsthalle Mannheim zu tun? Und sind wir als die Kunst Betrachtenden in einer Superposition? Zum internationalen Quantenjahr erleben Sie bei uns in der Kunsthalle eine ganz besondere Führung. Ein Physiker und eine Kunsthistorikerin stellen Ihnen ausgewählte Kunstwerke vor im Lichte der Quanten, mit physikalischen Aha-Momenten und mit künstlerisch-philosophischen Impulsen.

Tue, 4. Nov - Thu, 6. Nov 2025, ganztägig

MINT-EC-Camp: Quantensysteme – Von Lichtsignalen zum Quantencomputer

Institut für Photonische Quantensysteme Universität Paderborn
Gebäude P10 PhoQS Lab Warburger Str. 100,
33098 Paderborn

Quantencomputer haben das Potenzial, unsere Welt zu verändern, indem sie bahnbrechende Lösungen für komplexe Probleme wie die Heilung von Krankheiten oder den Klimawandel ermöglichen. Mit ihrer enormen Rechenleistung könnten sie Türen öffnen und die Zukunft in völlig neue Bahnen lenken!
Im Rahmen des MINT-EC Camps hast du die einmalige Gelegenheit, spannende Einblicke in die verschiedenen physikalischen Systeme und Methoden zu erhalten, mit denen Quantencomputer realisiert werden.

Wed, 5. Nov - Thu, 6. Nov 2025, ganztägig

Quantenphysik im Unterricht (nicht nur Mathematik und Formalismus)

Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz, Referat 1.31 MINT
Butenschönstr.2
67346 Speyer

Die Dozenten haben im Rahmen einer einwöchigen DPG-Lehrerfortbildung mit der Thematik "Quantenphysik in der Schule: Sprache, Modelle, Konzepte und Experimente" diskutiert und umgesetzt. Dies bildet die Basis dieser zweitägigen Veranstaltung zur praktischen Anwendung in Schule.

Ziel dieser Fortbildung ist es, Physiklehrkräften der Sekundarstufe II einen Zugang zu offenbaren, mit dem sich zentrale Quantenphänomene wie Superposition, Interferenz, Verschränkung und Quantenalgorithmen mithilfe einer didaktisch reduzierten Dirac-Notation anschlussfähig darstellen lassen.

Sat, 8. Nov 2025, ganztägig
o'clock

Koblenzer Nacht der Technik

Handwerkskammer Koblenz
August-Horch-Straße 8
56070 Koblenz

Am Samstag, 8. November 2025 werden von 14 Uhr bis 24 Uhr im Metall- und Technologiezentrum und in den benachbarten Berufsbildungszentren der Handwerkskammer Koblenz in spannenden Shows, Vorträgen, Vorführungen und Mitmachaktionen aktuelle technische und wissenschaftliche Entwicklungen und Anwendungen präsentiert. Neben der Handwerkskammer mit ihrer vielfältigen technologischen Ausstattung und Kompetenz sind auch Partner aus der Forschung und bekannte Hightech-Unternehmen vertreten.

Sat, 8. Nov 2025, 15:00 - 16:30
o'clock

QUANTum3

RPTU Kaiserslautern-Landau Fachbereich Physik
42kaiserslautern gGmbH Eisenbahnstraße 42 ,
67665 Kaiserslautern

Mit der Veranstaltungsreihe QUANTum3 entführt euch die RPTU in die geheimnisvolle Welt der Quanten. Freut euch auf eine fesselnde Vortragsreihe – jeweils am zweiten Samstag im Monat um 15 Uhr, im 42kaiserslautern (Eisenbahnstraße 42 in Kaiserslautern).

Begleitet Physiker*innen der RPTU auf einer faszinierenden Reise durch die Geschichte der Quantenphysik – von ihren Anfängen im frühen 20. Jahrhundert bis hin zu den bahnbrechenden Erkenntnissen der Gegenwart .

Sat, 8. Nov 2025, 17:00 - 23:00
o'clock

Die Nacht, die Wissen schafft 2025

Leibniz Universität Hannover
Leibniz Universität Hannover Welfengarten 1,
30167 Hannover

Am 8. November öffnet die Leibniz Universität Hannover die Türen ihrer Forschungsbauten und Labore und lädt Interessierte ein, einen Blick hinter die Kulissen zu werfen. Womit beschäftigen sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an der LUH? In mehr als 200 Vorträgen, Führungen, Experimenten, Ausstellungen und Mitmachaktionen können Bürgerinnen und Bürger die Universität entdecken und dabei auch selber aktiv werden.

Tue, 11. Nov 2025, 17:00 - 21:00
o'clock

BarBQ

OptecBB e.V. im Rahmen von Berlin Quantum
Leap Quantum Technology Hub & Events im WISTA Innovations- und Gründungszentrum IGZ Rudower Ch 29/6. Etage,
12489 Berlin

Im Rahmen von Berlin Quantum möchten wir die Quantenbegeisterten Berlins zusammenbringen:
BarBQ findet monatlich am zweiten Dienstag über den Dächern Berlins, im Leap, statt.
Von Oktober-April könnt ihr in lockerer Atmosphäre einen Cocktail genießen, dazu reichen wir Knabbereien. ( Von Mai-September schmeißen wir zusätzlich den Grill an)

Wed, 12. Nov 2025, 18:00 - 20:00
o'clock

MQV-Einblicke – „Supercomputer meets Quantencomputer“

Munich Quantum Valley
Leibniz-Rechenzentrum (Bayerische Akademie der Wissenschaften) Boltzmannstraße 1 ,
85748 Garching b. München

Am Leibniz-Rechenzentrum (LRZ) steht einer der leistungsstärksten Superrechner Europas! Doch selbst „Superhirne“ wie der SuperMUC-NG am LRZ stehen manchmal noch vor unlösbaren Problemen. Aus diesem Grund tüfteln die Wissenschaftler:innen des LRZ auch an Quantencomputern und versuchen, diese Quantencomputer mit ihrem Supercomputer zu verbinden. In einem Vortrag wird Prof. Dieter Kranzlmüller, Direktor des LRZ, darauf eingehen, wie Quantencomputer in klassische Supercomputer integriert werden können und welchen technologischen Fortschritt solche hybriden Systeme versprechen.

Thu, 13. Nov 2025, 16:00 - 17:00
o'clock

Lucy Mensing: Forgotten Pioneer of Quantum Mechanics

Physikalisches Kolloquium der Universität Bremen
Hörsaal H3, Geb. NW1, Otto-Hahn-Allee 1
28359 Bremen

In 1925 a young postdoc, Lucy Mensing, came to Göttingen to do research with the new matrix mechanics, which had just been formulated. In the following years she did groundbreaking work. She successfully made the first application of the new theory to diatomic molecules. As a by-product of this work, she was the first who found that, even though in general both integer and half-integer values are allowed for angular momentum, orbital angular momentum always takes on integer values.

Thu, 13. Nov 2025, 17:00 - 20:30
o'clock

Physik und Kunst - Fortbildung für Lehrkräfte

Neues Museum Nürnberg
Luitpoldstr. 5
90402 Nürnberg

Physik und Kunst - Fortbildung für Lehrkräfte
Am Thementag Physik und Kunst werden die vielfältigen Verbindungen zwischen den beiden Disziplinen erkundet. Die Fortbildung besteht aus zwei Teilen: Im ersten Teil begrüßen wir den Physiker Dr. Marc Scheffler, der eine Führung zum Thema Physik und Kunst gibt oder es kann eine Einführung in das Werk von Gerhard Richter besucht werden.

Thu, 13. Nov 2025, 19:00 - 20:30
o'clock

Die Unschärfe der Bildermacher und die Quantenmechanik

Neues Museum Nürnberg
Luitpoldstr. 5
90402 Nürnberg

Die Unschärfe der Bildermacher und die Quantenmechanik
Professor Dr. Franz J. Giessibl zum Thema „Die Unschärfe der Bildermacher und die Quantenmechanik“. Ausgangspunkt ist Gerhard Richters Werk „Erster Blick“, in dem er die erste Fotografie eines hochauflösenden Atombildes aus einer Zeitung in einem Gemälde festhält. Im Vortrag wird die Grenze der wissenschaftlichen Bildgebung diskutiert und die Schnittstellen zwischen Quantenphysik und Kunst beleuchtet.

Fri, 14. Nov 2025, 17:00 - 23:59
o'clock

Lange Nacht der (Quanten)Physik

Fakultät für Physik & Astronomie
Am Hubland P1
97074 Würzburg

Dieses Jahr ist Quantum 2025, das internationale Quantenjahr.
Passend hierzu bieten wir, die Würzburger Fakultät für Physik und Astronomie ein spannende Nacht für alle Interessierten an. Ob Familien mit Kindern, Studierende oder andere Teile der Gesellschaft - wir laden euch alle auf eine spannende Nacht voller (Quanten-)Physik bei uns ein!

Sat, 15. Nov 2025, ganztägig
o'clock

Quantum100: Abschlussveranstaltung 100 Jahre der Quantenphysik

Halle Müsterland
Albersloher Weg 32
48155 Münster

Am 15. November 2025 findet die spektakuläre DPG-Abschlussveranstaltung des Quantenjahres in der Halle Münsterland statt - mit Ausstellungen, Workshops für Schüler und Schülerinnen, Vorträgen sowie der Uraufführung des audiovisuellen Werkes „Quantum100“ des französischen Komponisten Yannik Paget (NSO Kyoto/Paris), unter Beteiligung des Münsteraner Studentenorchesters und dem Schulchor des Gymnasium Paulinum aus Münster.

Sat, 15. Nov 2025, 10:30 - 12:30
o'clock

Samstagsvorlesung

Physikalisch-Astronomische Fakultät, Friedrich-Schiller-Universität Jena
Max-Wien-Platz 1
07743 Jena

Die öffentlichen Samstagsvorlesungen stehen im Wintersemester 2025/26 unter dem Motto Quantum 2025.

Sat, 15. Nov 2025, 19:00 - 19:30
o'clock

Führung: Kunst und Physik

SCHAUWERK Sindelfingen
Eschenbrünnlestraße 15
71065 Sindelfingen

Kurzführung im Rahmen der Langen Nacht der Museen Böblingen-Sindelfingen.
Erfahren Sie mehr über die Zusammenhänge zwischen Kunst und Wissenschaft in der dialogischen Führung „Kunst und Physik“ mit Dr. Marc Scheffler (Physiker) und Christine Klenk (Kunsthistorikerin). Anhand ausgewählter Kunstwerke, unter anderem von Antony Gormley und Magdalena Jetelová wird dieses Thema in der Ausstellung OFFENE HORIZONTE besprochen.

Sat, 15. Nov 2025, 19:00 - 21:00
o'clock

Kunstinstallation: Warum ist die Raumzeit krumm?

Exzellenzcluster QuantumFrontiers
RAMPE Gerhardtstraße 3,
30167 Hannover

Was sind Quanten? Wie funktioniert Gravitation? Wie entstehen Sterne? Was ist Dunkle Materie und wieso suchen wir sie?

In einer performativen Ausstellung mit Elementen aus den Bereichen Musik, Projektion, Installation und Videokunst befassen sich die Physikerin Lea Richtmann und die Künstlerinnen Miriam Ebbing, Steff Hörmanseder und Ilona Klein einmal auf ganz andere Weise mit Fragen der Physik.

Sat, 15. Nov 2025, 20:00 - 20:30
o'clock

Führung: Kunst und Physik

SCHAUWERK Sindelfingen
Eschenbrünnlestraße 15
71065 Sindelfingen

Kurzführung im Rahmen der Langen Nacht der Museen Böblingen-Sindelfingen.
Erfahren Sie mehr über die Zusammenhänge zwischen Kunst und Wissenschaft in der dialogischen Führung „Kunst und Physik“ mit Dr. Marc Scheffler (Physiker) und Christine Klenk (Kunsthistorikerin). Anhand ausgewählter Kunstwerke, unter anderem von Antony Gormley und Magdalena Jetelová wird dieses Thema in der Ausstellung OFFENE HORIZONTE besprochen.

Sun, 16. Nov 2025, 19:00 - 21:00
o'clock

Kunstinstallation: Warum ist die Raumzeit krumm?

Exzellenzcluster QuantumFrontiers
RAMPE Gerhardtstraße 3,
30167 Hannover

Was sind Quanten? Wie funktioniert Gravitation? Wie entstehen Sterne? Was ist Dunkle Materie und wieso suchen wir sie?

In einer performativen Ausstellung mit Elementen aus den Bereichen Musik, Projektion, Installation und Videokunst befassen sich Physikerin Lea Richtmann und die Künstlerinnen Miriam Ebbing, Steff Hörmanseder und Ilona Klein einmal auf ganz andere Weise mit Fragen der Physik.

Wed, 19. Nov 2025, 19:00 - 20:00
o'clock

Die Heisenbergsche Unschärferelation - Die optimale Ungenauigkeit liegt im Auge des Betrachters

Naturforschende Gesellschaft zu Emden von 1814
Grasstraße 1
26721 Emden

Die Heisenbergsche Unschärferelation ist allgemein bekannt, als dass von einem Partikel (vorzugsweise klein) entweder der Ort oder Impuls beliebig genau bestimmt werden kann. Das ist sinnbildlich für die Unschärfe: Jeder kennt sie und keiner weiß was sie ist, bzw. welche Auswirkungen sie hat. In diesem Vortrag werden verschiedene Heisenbergsche Paare vorgestellt und wie ihr Verhalten sich auf verschiedene Experimente auswirkt.

Thu, 20. Nov 2025, 18:30 - 19:30
o'clock

100 Jahre Quantenmechanik -- Mythen und Fakten

Erzbischöfliche Marienschule Opladen
An St. Remigius 21
51379 Leverkusen

Im Rahmen der Aktivitäten der Marienschule zum Quantenjahr 2025 hält Privatdozent Oliver Passon von der Bergischen Universität Wuppertal einen Vortrag zum Thema "100 Jahre Quantenmechanik -- Mythen und Fakten", der auch Interessierte ohne Fachkenntnisse ansprechen soll. Vor und nach dem Vortrag gibt es Gelegenheiten zu Austausch und Fragen.

Einlass ab 18.00 Uhr

Sat, 22. Nov 2025, ganztägig
o'clock

Vom Guericke-Vakuum zum Quantenvakuum im UNESCO Jahr der Quantenphysik

Otto- von- Guericke- Gesellschaft e.V. Magdeburg
Guericke - Zentrum, Schleinufer 1
39104 Magdeburg

Die internationale Würdigung der Quantenmechanik ist für die Otto-von-Guericke-Gesellschaft Anlass, auf die tiefgreifenden neuen Ideen der wissenschaftlichen Revolution des 17. Jahrhunderts mit dem Übergang von der Scholastik zum wissenschaftlichen Experiment und deren Auswirkungen auf alle vakuumbezogenen Vorstellungen und Technologien nachfolgender Jahrhunderte hinzuweisen und zu würdigen. Diese Verbindung zwischen den Jahrhunderten stellt die Grundidee der 59. Guericke Tagung 2025 vom 21. bis zum 22.11.2025 in Magdeburg dar.

Sun, 23. Nov - Tue, 25. Nov 2025, ganztägig

Physik im Apollo

Universität Siegen
Apollo-Theater Siegen e.V. Morleystr. 1
57072 Siegen

Nach zwei ausverkauften Veranstaltungen in 2023 und 2024 kommt „Physik im Apollo“ wieder zurück. Passend zum Jubiläumsjahr „100 Jahre Quantenphysik“ wird das Thema „Quantencomputing“ sein.

Wed, 26. Nov 2025, 18:00 - 20:00
o'clock

Spuk im Labor – Die rätselhafte Welt der Quantenmechanik

DESY und Exzellencluster Quantum Universe
Seminarraum 4, DESY, Notkestraße 85
22607 Hamburg

Auch nach 100 Jahren fordert die Quantenmechanik noch immer unser intuitives Weltbild heraus. Viele ihrer Vorhersagen widersprechen unserem alltäglichen Verständnis von Realität. Etwa die geheimnisvolle Fernwirkung, bei der sich Teilchen über Kilometer hinweg scheinbar augenblicklich beeinflussen. Und doch sind die Eigenschaften real und können im Labor überprüft werden.

Sat, 29. Nov 2025, 16:00 - 18:00
o'clock

Rätsel Quantenphysik: Ist der Mond auch da, wenn niemand hinsieht? - Leibniz Winter Lecture mit Markus Aspelmeyer

Leibniz Universität Hannover mit dem Exzellenzcluster QuantumFrontiers
Lichthof im Hauptgebäude der Leibniz Universität Welfengarten 1,
30167 Hannover

Die wundersame Welt der Quanten verblüfft auch mehr als 100 Jahre nach ihrer ersten Beschreibung jeden Tag aufs Neue – nicht nur die Wissenschaft. Teilchen verhalten sich scheinbar wie Wellen, sind angeblich an zwei Orten gleichzeitig, und können über weite Entfernungen „spukhaft“ verbunden sein. Wie ist die Natur denn nun wirklich? Kann man ohne Widersprüche über ein Quantenobjekt sprechen? Schon Einstein und Schrödinger haben sich über die paradoxen Konsequenzen der Quantenphysik für unser Weltbild die Köpfe heißgeredet. Prof.

Tue, 2. Dec 2025, 17:00 - 19:00
o'clock

MQV-Einblicke – „Quantentechnologie in der Raumfahrt“

Munich Quantum Valley
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) Oberpfaffenhofen Deutsches Raumfahrtkontrollzentrum (GSOC) , Münchener Straße 20,
82234 Weßling

Am Deutschen Raumfahrtkontrollzentrum, dem German Space Operations Center (GSOC), erforschen Wissenschaftler:innen verschiedene Möglichkeiten, Quantentechnologien in den Satellitenbetrieb zu integrieren – von der Ausstattung von Satelliten mit sensiblen Quantensensoren über den abhörsicheren Datenaustausch mittels Quantenkryptografie bis hin zur Entwicklung neuer Quantenalgorithmen zur Planung komplexer Satelliten-Missionen. In einem Vortrag geben euch Forschende des GSOC spannende Einblicke in die verschiedenen Forschungsprojekte.

Wed, 3. Dec 2025, 19:00 - 20:00
o'clock

Quantenquatsch - Auch Unsinn beinhaltet Sinn

Naturforschende Gesellschaft zu Emden von 1814
Grasstraße 1
26721 Emden

Obwohl der Referent inzwischen Abstand genommen hat von seinem vor drei Jahrzehnten gefassten Entschluss, im Ruhe-stand Astrophysik zu studieren, so ist er doch mutig genug, sich als Geisteswissenschaftler in die Reihe hochkarätiger Naturwissenschaftler einzureihen. Nachdem 11 seriöse Vorträge zum Thema „100 Jahre Quantenphysik“ gehalten worden sind, kommt nun kurz vor Jahresende ein Quant, der sich ernsthaft damit beschäftigt, sinnvollen Unsinn zum Besten zu geben. Ob er aller-dings auch nur einen Bruchteil der Quantenphysik verstanden hat, ist fraglich.

Sat, 13. Dec 2025, 15:00 - 16:30
o'clock

QUANTum3

RPTU Kaiserslautern-Landau Fachbereich Physik
42kaiserslautern gGmbH Eisenbahnstraße 42 ,
67665 Kaiserslautern

Mit der Veranstaltungsreihe QUANTum3 entführt euch die RPTU in die geheimnisvolle Welt der Quanten. Freut euch auf eine fesselnde Vortragsreihe – jeweils am zweiten Samstag im Monat um 15 Uhr, im 42kaiserslautern (Eisenbahnstraße 42 in Kaiserslautern).

Begleitet Physiker*innen der RPTU auf einer faszinierenden Reise durch die Geschichte der Quantenphysik – von ihren Anfängen im frühen 20. Jahrhundert bis hin zu den bahnbrechenden Erkenntnissen der Gegenwart .

Wed, 17. Dec 2025, 19:00 - 20:00
o'clock

Von Schrödingers Katze zum Quantencomputer

Naturforschende Gesellschaft zu Emden von 1814
Grasstraße 1
26721 Emden

Kann eine Katze gleichzeitig sowohl lebendig als auch tot sein? Diese absurd anmutende Frage geht zurück auf ein Gedankenexperiment, mit dem Erwin Schrödinger, einer der geistigen Väter der Quantenphysik, im Jahre 1935 den damals aktuellen Stand seiner Disziplin verdeutlichen wollte. Was nun in unserer erfahrbaren Wirklichkeit „burlesk“ erscheint, wird in der Welt der Atome zu einer unzweifelhaft bestätigten Tatsache. Mehr noch: Dieser Vortrag soll aufzeigen, dass sich hinter jeder Speicherzelle zukünftiger quantenmechanischer Computer eine echte Schrödinger-Katze verbirgt.

100 years is just the beginning...

The formulation of quantum mechanics in 1925 laid a lasting foundation for our physical understanding of nature. 100 years later, in 2025, quantum mechanics has an impact on all areas of our culture, science, technology and art. 

Why does the sun shine? What holds atoms together? Why do some molecules contribute to global warming and others don't? Why are things magnetic? All these everyday experiences can only be explained by the phenomena of quantum physics. It is the smallest building blocks of matter and their interactions that cause great differences. This understanding has led to revolutionary technical developments: LEDs as energy-saving light sources, transistors as the centrepiece of our smart technologies and magnetic resonance imaging as an important tool for medical imaging. And we are only at the beginning – current developments in quantum technologies are likely to fundamentally change our world once again.     

The German Physical Society is taking this as a chance to highlight the role of quantum physics from all sides with a comprehensive anniversary programme together with its international sister societies and other partners. The UNESCO "International Year of Quantum Science and Technology" will provide the framework for this.

Themes and Projects

Image
Übergeordnetes Programm

Overall Programme

In order to shed light on the role of quantum physics in the light of its results, its future options and its origins in all its facets, the DPG is planning numerous established events and new formats.

Public events will complement the DPG Spring Meetings and the DPG Autumn Meeting; the year will be framed by an opening and closing event. There will also be a special stamp - keep an eye out! 

Image
Icon "Quanten in der Forschung"

Quanta in Science and Quantum Technologies

Quantum technologies are enabling completely new applications in secure data communication (e. g. quantum kryptography) , sensor technology, metrology and simulation, and at the same time open up new questions for research. We will have a look inside the quantum labs and show what quantum researchers are currently working on and what stimulates their interests.

Image
Schemadarstellung Buch mit Würfeln

Playful Quantum Science and Quantum Science in Schools

Quantum physics is an important topic in schools, because it has had a lasting impact on our view of modern physics. For teaching, modern quantum science and technologies can provide further momentum to strengthen public insight and broad education in the natural sciences in general.

Image
Schematische Darstellung Theatermasken

Quanta in Music, Philosophy, Art and Literature

Fundamental concepts of quantum theory are a challenge to philosophical interpretations of quantum theory even today, and they also challenge art, literature, and music to deal with its irritating aspects. We plan to make the variety of expressions of the phenomenon 'quantum' tangible through exhibitions, concerts, theater and readings. 

Image
Icon "Quanten in Berufswelt, Karriere und Gesellschaft"

Quanta in the Professional world, Career and Society

Quantum technology not only promises further developments of already known methods and processes, it also raises expectations of revolutionary changes: Quantum computing is supposed to solve complex problems that conventional computers fail at; quantum networks lend physical rather than algorithmic security to the architecture of our IT world. What should we prepare for as a society? What consequences will companies and public institutions, employ-ees and decision-makers have to bear?

Image
Wegweiser

The Path to the Modern Quantum World and beyond

A theory like quantum mechanics does not just come to mind on e. g. a simple trip for curing diseases. Rather, it was a long road that led from insight about the limitations of classical mechanics at microscopic, atomic scales to establishing this novel theory. It was stimulated by experiments that showed surprising quantum properties of nature and proceeded hand in hand with intense analysis and discussion by physicists at different intellectual centers of physical research on more adequate mathematical concepts. Cooperation and exchange were central to the success of a long development of theories and applications in quantum physics. But is it really different today?

What happened in 1925?

If the surprising proposals of Max Planck (quantum of action), Albert Einstein (light quanta) and Niels Bohr (atomic model with quantum leaps) had made the necessity of a reformulation of classical mechanics more and more urgent, Werner Heisenberg in 1925 - in a lively exchange with Wolfgang Pauli - found the breakthrough approach from which a quantum mechanics could be developed. Together with Max Born and Pascual Jordan, they succeeded in developing a consistent and applicable theory in Göttingen in a very short time. They were immediately joined by the equivalent versions by Paul Dirac (Cambridge) and Erwin Schrödinger (Zurich). Quantum mechanics is now the experimentally most precisely tested theory not only in physics but in science altogether.

International Year of Quantum Science and Technology

Logo IYQSTTogether with partners in Germany and abroad, the DPG has pursued the initiative of having the UN proclaim an international year of quantum physics, analogous to such successful science years as the "Year of Light". This initiative is supported by renowned international organizations such as IUPAP (International Union of Pure and Applied Physics) or the Metre Convention. The International Year of Quantum Science and Technology was ceremonially opened on 4 February 2025 at UNESCO headquarters in Paris

International Year of Quantum Science and Technology (IYQ)

Image
Bild zur Quantenkommunikation
Scroll to the top of the page