Skip to main content
Image
Bild zur Quantenkommunikation

Quantum2025

Kommende Veranstaltungen

Nächste Veranstaltungen
Tue, 15. Jul 2025, 18:15 - 19:45
o'clock

Öffentliche Ringvorlesung – Quantenchaos

Georg-August Universität Göttingen
AULA Wilhelmsplatz 1,
37073 Göttingen

Die Ringvorlesung widmet sich den entscheidenden Entwicklungen der Quantenmechanik und beleuchtet ihre weitreichenden Auswirkungen. Thema: Quantenchaos
Prof. Dr. Anke Pohl, Universität Bremen

Flyer mit allen Terminen der Ringvorlesung

Tue, 22. Jul 2025, 9:30 - 10:30
o'clock

Vorlesung für Schüler*innen "Quantenphysik" im Rahmen einer Exkursion an die Freie Universität Berlin

Fachbereich Physik, Freie Universität Berlin
Arnimallee 14
14195 Berlin

Die Freie Universität Berlin bietet Oberschulen aus Berlin und Brandenburg die Gelegenheit, in die universitäre Welt der Physik einzutauchen.
Das Programm beinhaltet eine Vorlesung zum Thema "Quantenphysik", einen Informationsvortrag über das Studium der Physik, eine Labor- und Campusführung sowie persönlichen Austausch mit Forschenden und Studierenden der Freien Universität.

Tue, 22. Jul 2025, 14:00 - 15:30
o'clock

Quantenspielereien

TECHNOSEUM Mannheim
Museumstraße 1
68165 Mannheim

Brettspiele und Quantenphysik – passt das zusammen?
Absolut! Taucht ein in die geheimnisvolle Welt der Quantenmechanik mit spannenden Brettspielen. Bei QuantenTicTacToe und Quantenlabyrinth können verrückte
Konzepte der Quantenphysik wie Superposition oder
Verschränkung spielerisch erkundet werden. Ob Einsteiger,
Quantenphysik-Interessierte oder erfahrene Strategen –
Dieses offene Angebot richtet sich an alle Interessierte!
Keine Vorkenntnisse erforderlich.
Für Kinder ab 10 Jahren und Erwachsene
Kosten: nur Eintritt, ohne Anmeldung.

Tue, 22. Jul 2025, 20:00 - 22:30
o'clock

Quantenfilm - Die Theorie von Allem

TU Darmstadt & Studentischer Filmkreis
TU Darmstadt Audimax S1|01-A1, Karolinenplatz 5,
64289 Darmstadt

In einer Zusammenarbeit der Arbeitsgruppe Theoretische Quantenoptik (TU Darmstadt) und dem studentischen Filmkreis wird der Film "Die Theorie von Allem" gezeigt. Zum Film passend wird Prof. Giese einen populärwissenschaftlichen Kurzvortrag halten, welcher den Bezug des Films zur Quantenmechanik aufweist und einen kurzen Überblick zur relevanten Quantenmechanik gibt.

Wed, 30. Jul 2025, 19:00 - 20:30
o'clock

Quantenverschränkung: Haben Elementarteilchen telepathische Fähigkeiten?

Max-Planck-Institut für Physik
Einstein 28 Münchner Volkhochschule, Einsteinstraße 28,
81677 München

Gemäß der Quantentheorie haben Teilchen keinen eindeutigen Zustand, z.B. was ihren Spin, ihre Polarisation oder ihren Flavor (Farbe) betrifft – nur relative Wahrscheinlichkeiten. Erst wenn man eine Messung durchführt, „entscheidet“ sich das Teilchen für einen Zustand.

Sat, 2. Aug 2025, 15:00 - 16:30
o'clock

QUANTum3

RPTU Kaiserslautern-Landau Fachbereich Physik
Eisenbahnstraße 42
67665 Kaiserslautern

Mit der Veranstaltungsreihe QUANTum3 entführt euch die RPTU in die geheimnisvolle Welt der Quanten. Freut euch auf eine fesselnde Vortragsreihe – ausnahmsweise am ersten Samstag im Monat um 15 Uhr, im 42kaiserslautern (Eisenbahnstraße 42 in Kaiserslautern).

Begleitet Physiker*innen der RPTU auf einer faszinierenden Reise durch die Geschichte der Quantenphysik – von ihren Anfängen im frühen 20. Jahrhundert bis hin zu den bahnbrechenden Erkenntnissen der Gegenwart .

Mon, 1. Sep - Fri, 5. Sep 2025, ganztägig

JUNIQ-EPIQ Summer School on Quantum Computing

Forchungszentrum Jülich/Jülich Supercomputing Center
Wilhelm-Johnen-Straße
52428 Jülich

The Jülich Supercomputing Centre will host the summer school on “Quantum Computing – Applications across Digital and Analog Architectures” from September 01 to 05, 2025. The school is jointly organized by the Jülich UNified Infrastructure for Quantum computing (JUNIQ) and the NRW-funded project Entwicklungspartnerschaft Ionenfallen-Quantencomputer (EPIQ), a collaboration between Forschungszentrum Jülich and the quantum start-up eleQtron from Siegen. The school focuses on hands-on experiences in developing and implementing algorithms on both gate-based devices and quantum annealers.

Mon, 1. Sep - Fri, 5. Sep 2025, ganztägig

QMATH16: Mathematical Results in Quantum Theory

Technical University of Munich
TUM School of Computation, Information and Technology Boltzmannstraße 3,
85748 Garching bei München

The conference series "Mathematical Results in Quantum Theory" brings together people interested in the mathematical theory of quantum mechanics. In September 2025, QMATH16 takes place at the Technical University of Munich, Germany on the Garching Research Campus.
Registration is possible until July 31st, 2025.

Mon, 1. Sep - Thu, 4. Sep 2025, ganztägig

Moderne Quantentechnologien: Ihre Ursprünge und heutige Anwendung

Uni-Frankfurt + MPI f. Kernphysik Heidelberg | Tagungszentrum Steinbach
Waldstraße 31
60438 Steinbach (Taunus)

Beginnend bei den bahnbrechenden Experimenten sollen für die Gebiete a. Kernspinverfahren, b. Zeitmessung und Atomuhr, c. Maser und Laser, d. Mikroskop Technik, e. Transistor und Halbleiter und f. Messstandards (Massen etc.) die historischen Entwicklungspfade und ihre heutigen Anwendungsgebiete an Beispielen dargestellt werden. Der Schwerpunkt liegt vor allem auf der Beschreibung der experimentellen Highlights.

Tue, 2. Sep - Fri, 5. Sep 2025, ganztägig

ELCH 2025 (Extreme Light and Chiral Molecular Systems)

SFB1319 ELCH / Universität Kassel
Mönchebergstr. 19
34109 Kassel

Die internationale Konferenz ELCH 2025 (Extreme Light and Chiral Molecular Systems) wird vom 2. bis 5. September 2025 in Kassel stattfinden.
Diese Konferenz wird Experimentatoren und Theoretiker zusammenbringen, die sich mit chiralen Molekülen (hauptsächlich in der Gasphase) und deren Wechselwirkungen mit Licht jeglicher Art beschäftigen.
Themen sind unter anderem:
- Paritätsverletzung in chiralen Molekülen
- Mikrowellen-, IR-, VIS-, UV- und Röntgenspektroskopie
- Wechselwirkung mit einzelnen und mehreren Photonen, starkes Feld

Mon, 8. Sep - Fri, 12. Sep 2025, ganztägig

2nd DPG Fall Meeting: Quantum Physics

Deutsche Physikalische Gesellschaft
Georg-August-Universität Göttingen Zentrales Hörsaalgebäude, Platz der Göttinger Sieben ,
37073 Göttingen

DPG Fall Meetings are dedicated to a particularly current research topic, which is jointly determined by the three sections of the DPG. The Fall Meeting in Göttingen from September 8 -12, 2025 is only the second such event and will cover cover the present status and perspectives of all fields of modern physics reigned by quantum mechanics.

Conference Announcement Göttingen

Tue, 9. Sep 2025, 17:00 - 21:00
o'clock

BarBQ

OptecBB e.V. im Rahmen von Berlin Quantum
Leap Quantum Technology Hub & Events im WISTA Innovations- und Gründungszentrum IGZ Rudower Ch 29/6. Etage,
12489 Berlin

Im Rahmen von Berlin Quantum möchten wir die Quantenbegeisterten Berlins zusammenbringen:

BarBQ findet monatlich am zweiten Dienstag über den Dächern Berlins, im Leap, statt.

Von Oktober-April könnt ihr in lockerer Atmosphäre einen Cocktail genießen, dazu reichen wir Knabbereien. ( Von Mai-September schmeißen wir zusätzlich den Grill an)

Wed, 10. Sep 2025, 18:30 - 21:00
o'clock

Öffentlicher Abendvortrag im Rahmen der DPG-Herbsttagung

Stadthalle Göttingen
Jina-Mahsa-Amini-Platz 1
37073 Göttingen

Frau Heike Riel (IBM, Leiterin der Abteilung Science & Technology und Lead IBM Research Quantum Europe) wird einen Vortrag zum Thema Quantencomputing halten. Gerade dieses Vortragsthema zeigt, wie Quantenmechanik unsere gesellschaftliche Zukunft beeinflussen wird. Der Vortrag bringt dabei Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Wirtschaft und breite Öffentlichkeit zusammen.

Details zum weiteren Programm folgen.

Thu, 11. Sep - Fri, 31. Oct 2025, ganztägig

Quantum to go

Exzellenzcluster ML4Q - Universität zu Köln
Pohligstr. 3,
50969 Köln

2025 ist das Internationale Jahr der Quantenwissenschaften und -technologie. Aus diesem Anlass lädt der Exzellenzcluster Materie und Licht für Quanteninformation (ML4Q) Schulklassen herzlich zur Mitmachausstellung Quantum to go ein – mitten in der Bonner Innenstadt.

Thu, 11. Sep 2025, 18:00 - 19:30
o'clock

MQV-Einblicke – „Vom Proof of Principle zum echten Quantenvorteil“

Munich Quantum Valley
Fraunhofer-Institut für Kognitive Systeme Hansastraße 32,
80686 München

Von Quantencomputern werden große Auswirkungen auf Industrie und Gesellschaft erwartet. So versprechen Quantencomputer, neue Materialien und Medikamente schneller entwickeln zu können. Quantengestützte künstliche Intelligenz könnte Bilder effizienter auswerten, etwa bei medizinischen Fragestellungen. Auch bei der Optimierung von Prozessen und Abläufen, beispielsweise in der Logistik, wird dieser Zukunftstechnologie großes Potenzial zugeschrieben.

Sat, 13. Sep 2025, 15:00 - 16:30
o'clock

QUANTum3

RPTU Kaiserslautern-Landau Fachbereich Physik
42kaiserslautern gGmbH Eisenbahnstraße 42 ,
67665 Kaiserslautern

Mit der Veranstaltungsreihe QUANTum3 entführt euch die RPTU in die geheimnisvolle Welt der Quanten. Freut euch auf eine fesselnde Vortragsreihe – jeweils am zweiten Samstag im Monat um 15 Uhr, im 42kaiserslautern (Eisenbahnstraße 42 in Kaiserslautern).

Begleitet Physiker*innen der RPTU auf einer faszinierenden Reise durch die Geschichte der Quantenphysik – von ihren Anfängen im frühen 20. Jahrhundert bis hin zu den bahnbrechenden Erkenntnissen der Gegenwart .

Wed, 17. Sep 2025, 18:30 - 20:00
o'clock

Salon-Debatte | „Quantencomputer (Quantencomputer – rechnet sich‘s?)“

Forum Wissen / Universität Göttingen
Forum Wissen Berliner Str. 28,
37073 Göttingen

Save the date!

Salon-Debatte im Rahmen der Sonderausstellung „Was zum Quant?!“ Die Ausstellung zum Quantenjahr 2025 [27. März bis 5. Oktober 2025]

Weitere Informationen folgen…

Thu, 18. Sep 2025, ganztägig
o'clock

Quantentechnologie – von der Lehre zur Anwendung

Arbeitskreis Hochschulen für angewandte Wissenschaften (AKHAW) und Fachbereichstag Physikalische Technologien (fpt)
FH Münster, Technologie-Campus Steinfurt Stegerwaldstr. 39, Raum A111, Gebäude A,
48565 Steinfurt-Burgsteinfurt

In Fortsetzung der erfolgreichen Veranstaltungsreihe lädt der Arbeitskreis Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (AKHAW) der DPG in Kooperation mit dem Fachbereichstag Physikalische Technologien (fpt) zum diesjährigen Workshop ein.

Fri, 19. Sep - Sun, 21. Sep 2025, ganztägig

4. DPG-Fachleitertagung „Vom Wissen zum Handeln“

Deutsche Physikalische Gesellschaft
Physikzentrum Bad Honnef Hauptstr. 5,
53604 Bad Honnef

Die Fachleitertagung der DPG nimmt sich den Austausch von Ausbilderinnen und Ausbildern in der zweiten Phase der Lehrerausbildung (dem Referendariat) zum Ziel. Am Wochenende vom 19. September bis zum 21. September 2025 treffen sich dazu Fachleiterinnen und Fachleiter im Physikzentrum Bad Honnef.

Tue, 23. Sep - Thu, 25. Sep 2025, ganztägig

Greenhorn Meeting 2025

Universität des Saarlandes | AG Eschner, AG Becher
Campus
66123 Saarbrücken

The Greenhorn Meeting is an annual meeting organized by and for young researchers in the fields of quantum optics, nano-optics, atomic physics and ultracold atomic gases. Those in the first half of their PhD or in the last year of their masters are welcome to present their ongoing research, share and discuss ideas, and network with other young scientists.

Fri, 3. Oct 2025, 10:00 - 14:30
o'clock

Die Maus trifft Katze Q - Türen auf mit der Maus

Fakultät für Physik & Astronomie
Am Hubland P1
97074 Würzburg

Komm zu uns an die Universität Würzburg und entdecke die Geheimnisse der Physik und Astronomie! Ist die Katze Q tot oder lebendig? Wie hoch kann eine Rakete fliegen? Wie klein ist eigentlich die Nanowelt und welche Farbe hat Licht? Finde zusammen mit unseren Wissenschaftler*innen diese Geheimnisse heraus und spiele zusammen mit Katze Q ein spannendes Quantenadventure und schau mit uns in unsere Labore hinein.
In spannenden Workshops kannst du zusammen mit Katze Q und der Maus Physik hautnah erleben!

Sat, 4. Oct 2025, 10:00 - 15:00
o'clock

Das Atom – Erleben Sie den Grundbaustein der Materie live!

Institut für Experimentalphysik, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Universitätsstraße 1 25.32.O1.24,
40225 Düsseldorf

Tauchen Sie mit uns in die faszinierende Welt eines einzelnen (ionisierten) Atoms ein! In dieser einzigartigen Veranstaltung öffnen wir die Türen zu unserem hochmodernen Forschungslabor und nehmen Sie mit auf eine Reise in ein Arbeitsgebiet der Quantenphysik. Erleben Sie live, wie ein Atom auf unglaubliche -273 °C abgekühlt wird – kälter geht es nicht! Mit Hilfe einer Videokamera verfolgen wir, wie dieses winzige Quantenteilchen in einem Teilchenkäfig – der sogenannten Paul-Falle – im Laser-Licht tanzt, wenn es elektrisch zu Schwingungen angeregt wird.

Sun, 5. Oct 2025, ganztägig
o'clock

Ein Quantum Musik – Musik trifft Wissenschaft im Quantenjahr 2025

Bläsersymphonie der Abtei Hamborn & Fakultät für Physik, Universität Duisburg-Essen
Altes Audimax am Campus Duisburg Lotharstraße 65,
47057 Duisburg

Im Quantenjahr 2025 präsentiert die Bläsersymphonie ein Dialogkonzert zwischen Wissenschaft und Musik. Denn es besteht zwischen den Quantenwissenschaften und Musik eine spannende Beziehung: So bauen beide grundlegend auf Wellen und Schwingungen auf. Auch prägen beide Bereiche auf subtile Weise unseren Alltag - wenn dies auch bei der Musik offensichtlicher scheint als bei den Quantenwissenschaften.
Was sind eigentlich Quanten? Welche Quanteneffekte prägen unser tägliches Leben? Kann Musik veranschaulichen, was in den Quantenwissenschaften nur schwierig zu verstehen scheint?

Mon, 6. Oct 2025, 18:00 - 20:15
o'clock

MQV-Einblicke – „Ganz schön kalt: Tieftemperaturforschung zur Entwicklung neuer Technologien“

Munich Quantum Valley
Walther-Meißner-Instiut (Bayerische Akademie der Wissenschaften) Walther-Meißner-Straße 8 ,
85748 Garching b. München

Ganz schön kalt! Am Walther-Meißner-Institut (WMI) erzeugen Physiker:innen Temperaturen von -273 °C – Temperaturen kälter als im Weltall! Sie erforschen damit Eigenschaften von Materialien, die man nur bei diesen tiefen Temperaturen beobachten kann, und nutzen diese Eigenschaften, um neue Technologien zu entwickeln. Insbesondere wollen die Forscher:innen Prozessoren für supraleitende Quantencomputer bauen. Bei einem Vortrag erfahrt ihr mehr über die verschiedenen Quantentechnologien, die am WMI erforscht werden.

Tue, 7. Oct 2025, ganztägig
o'clock

BarBQ- Special Edition im Rahmen der Photonics Days

OptecBB e.V. im Rahmen von Berlin Quantum
Leap Quantum Technology Hub & Events im WISTA Innovations- und Gründungszentrum IGZ Rudower Ch 29/6. Etage,
12489 Berlin

Im Rahmen von Berlin Quantum möchten wir die Quantenbegeisterten Berlins zusammenbringen:
BarBQ findet ausnahmsweise eine Woche eher statt, normalerweise immer am 2. Dienstag im Monat!
Von Oktober-April könnt ihr in lockerer Atmosphäre einen Cocktail genießen, dazu reichen wir Knabbereien. ( Von Mai-September schmeißen wir zusätzlich den Grill an)

Wed, 8. Oct 2025, 17:00 - 19:00
o'clock

Leo-Brandt-Veranstaltung der NRW Akademie der Wissenschaften und der Künste

Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste
Palmenstraße 16
40217 Düsseldorf

Die Vereinten Nationen haben 2025 zum internationalen Jahr der Quantenwissenschaft und -technologie ernannt. Die Nordrhein- Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste hat dies aufgegriffen und Quantum zu ihrem Jahresthema gemacht, das auch die diesjährige Leo-Brandt-Veranstaltung prägt.

Freuen Sie sich mit uns auf einen Festvortrag von Prof. Dr. Dagmar Bruß, Professorin für theoretische Physik mit dem Schwerpunkt Quantenkrytographie an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, eine Intervention des Jungen Kollegs sowie die Verleihung des Karl-Arnold-Preises.

Sat, 11. Oct 2025, 15:00 - 16:30
o'clock

QUANTum3

RPTU Kaiserslautern-Landau Fachbereich Physik
42kaiserslautern gGmbH Eisenbahnstraße 42 ,
67665 Kaiserslautern

Mit der Veranstaltungsreihe QUANTum3 entführt euch die RPTU in die geheimnisvolle Welt der Quanten. Freut euch auf eine fesselnde Vortragsreihe – jeweils am zweiten Samstag im Monat um 15 Uhr, im 42kaiserslautern (Eisenbahnstraße 42 in Kaiserslautern).

Begleitet Physiker*innen der RPTU auf einer faszinierenden Reise durch die Geschichte der Quantenphysik – von ihren Anfängen im frühen 20. Jahrhundert bis hin zu den bahnbrechenden Erkenntnissen der Gegenwart .

Sun, 19. Oct - Tue, 21. Oct 2025, ganztägig

Chancen und Risiken von Quantentechnologien

Deutsche Physikalische Gesellschaft
Hauptstr. 5
53604 Bad Honnef

Quantentechnologien ermöglichen völlig neue Anwendungen in vielen gesellschaftlichen Bereichen, national wie international. Auch wenn viele Entwicklungen heute nicht immer konkret absehbar sind, sollten ihre gesellschaftlichen und sicherheitspolitischen Risiken im Vorfeld diskutiert werden.

Programm und Anmeldung folgen.

Mon, 27. Oct - Fri, 31. Oct 2025, ganztägig

DPG-Fortbildung „Von Heisenberg zu Quantentechnologien – 100 Jahre Quantenphysik“

Deutsche Physikalische Gesellschaft
Hauptstraße 5
53604 Bad Honnef

Anlässlich des internationalen UNESCO-Jahres der Quantenphysik (mehr unter https://quantum2025.de/) findet 2025 eine Lehrkräftefortbildung zu den Entwicklungen in der Quantenphysik der letzten 100 Jahre bis in die Gegenwart statt. Unter dem Motto "100 Jahre sind erst der Anfang..." werden wir die Geschichte der Quantenphysik, insbesondere ihrer Anfänge, aber auch heutige Quantentechnologien beleuchten und werden versuchen ein wenig Zukunftsmusik mit den Quanten zu spielen.

Tue, 4. Nov - Thu, 6. Nov 2025, ganztägig

MINT-EC-Camp: Quantensysteme – Von Lichtsignalen zum Quantencomputer

Institut für Photonische Quantensysteme Universität Paderborn
Gebäude P10 PhoQS Lab Warburger Str. 100,
33098 Paderborn

Quantencomputer haben das Potenzial, unsere Welt zu verändern, indem sie bahnbrechende Lösungen für komplexe Probleme wie die Heilung von Krankheiten oder den Klimawandel ermöglichen. Mit ihrer enormen Rechenleistung könnten sie Türen öffnen und die Zukunft in völlig neue Bahnen lenken!
Im Rahmen des MINT-EC Camps hast du die einmalige Gelegenheit, spannende Einblicke in die verschiedenen physikalischen Systeme und Methoden zu erhalten, mit denen Quantencomputer realisiert werden.

Sat, 8. Nov 2025, ganztägig
o'clock

Koblenzer Nacht der Technik

Handwerkskammer Koblenz
August-Horch-Straße 8
56070 Koblenz

Am Samstag, 8. November 2025 werden von 14 Uhr bis 24 Uhr im Metall- und Technologiezentrum und in den benachbarten Berufsbildungszentren der Handwerkskammer Koblenz in spannenden Shows, Vorträgen, Vorführungen und Mitmachaktionen aktuelle technische und wissenschaftliche Entwicklungen und Anwendungen präsentiert. Neben der Handwerkskammer mit ihrer vielfältigen technologischen Ausstattung und Kompetenz sind auch Partner aus der Forschung und bekannte Hightech-Unternehmen vertreten.

Sat, 8. Nov 2025, 15:00 - 16:30
o'clock

QUANTum3

RPTU Kaiserslautern-Landau Fachbereich Physik
42kaiserslautern gGmbH Eisenbahnstraße 42 ,
67665 Kaiserslautern

Mit der Veranstaltungsreihe QUANTum3 entführt euch die RPTU in die geheimnisvolle Welt der Quanten. Freut euch auf eine fesselnde Vortragsreihe – jeweils am zweiten Samstag im Monat um 15 Uhr, im 42kaiserslautern (Eisenbahnstraße 42 in Kaiserslautern).

Begleitet Physiker*innen der RPTU auf einer faszinierenden Reise durch die Geschichte der Quantenphysik – von ihren Anfängen im frühen 20. Jahrhundert bis hin zu den bahnbrechenden Erkenntnissen der Gegenwart .

Sat, 8. Nov 2025, 17:00 - 23:00
o'clock

Die Nacht, die Wissen schafft 2025

Leibniz Universität Hannover
Leibniz Universität Hannover Welfengarten 1,
30167 Hannover

Am 8. November öffnet die Leibniz Universität Hannover die Türen ihrer Forschungsbauten und Labore und lädt Interessierte ein, einen Blick hinter die Kulissen zu werfen. Womit beschäftigen sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an der LUH? In mehr als 200 Vorträgen, Führungen, Experimenten, Ausstellungen und Mitmachaktionen können Bürgerinnen und Bürger die Universität entdecken und dabei auch selber aktiv werden.

Tue, 11. Nov 2025, 17:00 - 21:00
o'clock

BarBQ

OptecBB e.V. im Rahmen von Berlin Quantum
Leap Quantum Technology Hub & Events im WISTA Innovations- und Gründungszentrum IGZ Rudower Ch 29/6. Etage,
12489 Berlin

Im Rahmen von Berlin Quantum möchten wir die Quantenbegeisterten Berlins zusammenbringen:
BarBQ findet monatlich am zweiten Dienstag über den Dächern Berlins, im Leap, statt.
Von Oktober-April könnt ihr in lockerer Atmosphäre einen Cocktail genießen, dazu reichen wir Knabbereien. ( Von Mai-September schmeißen wir zusätzlich den Grill an)

Fri, 14. Nov 2025, 17:00 - 23:59
o'clock

Lange Nacht der (Quanten)Physik

Fakultät für Physik & Astronomie
Am Hubland P1
97074 Würzburg

Dieses Jahr ist Quantum 2025, das internationale Quantenjahr.
Passend hierzu bieten wir, die Würzburger Fakultät für Physik und Astronomie ein spannende Nacht für alle Interessierten an. Ob Familien mit Kindern, Studierende oder andere Teile der Gesellschaft - wir laden euch alle auf eine spannende Nacht voller (Quanten-)Physik bei uns ein!

Sat, 15. Nov 2025, ganztägig
o'clock

Quantum100: Abschlussveranstaltung 100 Jahre der Quantenphysik

Halle Müsterland
Albersloher Weg 32
48155 Münster

Am 15. November 2025 findet die spektakuläre DPG-Abschlussveranstaltung des Quantenjahres in der Halle Münsterland statt - mit Ausstellungen, Workshops für Schüler und Schülerinnen, Vorträgen sowie der Uraufführung des audiovisuellen Werkes „Quantum100“ des französischen Komponisten Yannik Paget (NSO Kyoto/Paris), unter Beteiligung des Münsteraner Studentenorchesters und dem Schulchor des Gymnasium Paulinum aus Münster.

Sat, 22. Nov 2025, ganztägig
o'clock

Vom Guericke-Vakuum zum Quantenvakuum im UNESCO Jahr der Quantenphysik

Otto- von- Guericke- Gesellschaft e.V. Magdeburg
Guericke - Zentrum, Schleinufer 1
39104 Magdeburg

Die internationale Würdigung der Quantenmechanik ist für die Otto-von-Guericke-Gesellschaft Anlass, auf die tiefgreifenden neuen Ideen der wissenschaftlichen Revolution des 17. Jahrhunderts mit dem Übergang von der Scholastik zum wissenschaftlichen Experiment und deren Auswirkungen auf alle vakuumbezogenen Vorstellungen und Technologien nachfolgender Jahrhunderte hinzuweisen und zu würdigen. Diese Verbindung zwischen den Jahrhunderten stellt die Grundidee der 59. Guericke Tagung 2025 vom 21. bis zum 22.11.2025 in Magdeburg dar.

Wed, 26. Nov 2025, 18:00 - 20:00
o'clock

Spuk im Labor – Die rätselhafte Welt der Quantenmechanik

DESY und Exzellencluster Quantum Universe
Seminarraum 4, DESY, Notkestraße 85
22607 Hamburg

Auch nach 100 Jahren fordert die Quantenmechanik noch immer unser intuitives Weltbild heraus. Viele ihrer Vorhersagen widersprechen unserem alltäglichen Verständnis von Realität. Etwa die geheimnisvolle Fernwirkung, bei der sich Teilchen über Kilometer hinweg scheinbar augenblicklich beeinflussen. Und doch sind die Eigenschaften real und können im Labor überprüft werden.

Sat, 13. Dec 2025, 15:00 - 16:30
o'clock

QUANTum3

RPTU Kaiserslautern-Landau Fachbereich Physik
42kaiserslautern gGmbH Eisenbahnstraße 42 ,
67665 Kaiserslautern

Mit der Veranstaltungsreihe QUANTum3 entführt euch die RPTU in die geheimnisvolle Welt der Quanten. Freut euch auf eine fesselnde Vortragsreihe – jeweils am zweiten Samstag im Monat um 15 Uhr, im 42kaiserslautern (Eisenbahnstraße 42 in Kaiserslautern).

Begleitet Physiker*innen der RPTU auf einer faszinierenden Reise durch die Geschichte der Quantenphysik – von ihren Anfängen im frühen 20. Jahrhundert bis hin zu den bahnbrechenden Erkenntnissen der Gegenwart .

100 years is just the beginning...

The formulation of quantum mechanics in 1925 laid a lasting foundation for our physical understanding of nature. 100 years later, in 2025, quantum mechanics has an impact on all areas of our culture, science, technology and art. 

Why does the sun shine? What holds atoms together? Why do some molecules contribute to global warming and others don't? Why are things magnetic? All these everyday experiences can only be explained by the phenomena of quantum physics. It is the smallest building blocks of matter and their interactions that cause great differences. This understanding has led to revolutionary technical developments: LEDs as energy-saving light sources, transistors as the centrepiece of our smart technologies and magnetic resonance imaging as an important tool for medical imaging. And we are only at the beginning – current developments in quantum technologies are likely to fundamentally change our world once again.     

The German Physical Society is taking this as a chance to highlight the role of quantum physics from all sides with a comprehensive anniversary programme together with its international sister societies and other partners. The UNESCO "International Year of Quantum Science and Technology" will provide the framework for this.

Themes and Projects

Image
Übergeordnetes Programm

Overall Programme

In order to shed light on the role of quantum physics in the light of its results, its future options and its origins in all its facets, the DPG is planning numerous established events and new formats.

Public events will complement the DPG Spring Meetings and the DPG Autumn Meeting; the year will be framed by an opening and closing event. There will also be a special stamp - keep an eye out! 

Image
Icon "Quanten in der Forschung"

Quanta in Science and Quantum Technologies

Quantum technologies are enabling completely new applications in secure data communication (e. g. quantum kryptography) , sensor technology, metrology and simulation, and at the same time open up new questions for research. We will have a look inside the quantum labs and show what quantum researchers are currently working on and what stimulates their interests.

Image
Schemadarstellung Buch mit Würfeln

Playful Quantum Science and Quantum Science in Schools

Quantum physics is an important topic in schools, because it has had a lasting impact on our view of modern physics. For teaching, modern quantum science and technologies can provide further momentum to strengthen public insight and broad education in the natural sciences in general.

Image
Schematische Darstellung Theatermasken

Quanta in Music, Philosophy, Art and Literature

Fundamental concepts of quantum theory are a challenge to philosophical interpretations of quantum theory even today, and they also challenge art, literature, and music to deal with its irritating aspects. We plan to make the variety of expressions of the phenomenon 'quantum' tangible through exhibitions, concerts, theater and readings. 

Image
Icon "Quanten in Berufswelt, Karriere und Gesellschaft"

Quanta in the Professional world, Career and Society

Quantum technology not only promises further developments of already known methods and processes, it also raises expectations of revolutionary changes: Quantum computing is supposed to solve complex problems that conventional computers fail at; quantum networks lend physical rather than algorithmic security to the architecture of our IT world. What should we prepare for as a society? What consequences will companies and public institutions, employ-ees and decision-makers have to bear?

Image
Wegweiser

The Path to the Modern Quantum World and beyond

A theory like quantum mechanics does not just come to mind on e. g. a simple trip for curing diseases. Rather, it was a long road that led from insight about the limitations of classical mechanics at microscopic, atomic scales to establishing this novel theory. It was stimulated by experiments that showed surprising quantum properties of nature and proceeded hand in hand with intense analysis and discussion by physicists at different intellectual centers of physical research on more adequate mathematical concepts. Cooperation and exchange were central to the success of a long development of theories and applications in quantum physics. But is it really different today?

What happened in 1925?

If the surprising proposals of Max Planck (quantum of action), Albert Einstein (light quanta) and Niels Bohr (atomic model with quantum leaps) had made the necessity of a reformulation of classical mechanics more and more urgent, Werner Heisenberg in 1925 - in a lively exchange with Wolfgang Pauli - found the breakthrough approach from which a quantum mechanics could be developed. Together with Max Born and Pascual Jordan, they succeeded in developing a consistent and applicable theory in Göttingen in a very short time. They were immediately joined by the equivalent versions by Paul Dirac (Cambridge) and Erwin Schrödinger (Zurich). Quantum mechanics is now the experimentally most precisely tested theory not only in physics but in science altogether.

International Year of Quantum Science and Technology

Logo IYQSTTogether with partners in Germany and abroad, the DPG has pursued the initiative of having the UN proclaim an international year of quantum physics, analogous to such successful science years as the "Year of Light". This initiative is supported by renowned international organizations such as IUPAP (International Union of Pure and Applied Physics) or the Metre Convention. The International Year of Quantum Science and Technology was ceremonially opened on 4 February 2025 at UNESCO headquarters in Paris

International Year of Quantum Science and Technology (IYQST)

Image
Bild zur Quantenkommunikation
Scroll to the top of the page