Skip to main content
Image
Eine Kette aus blau leuchtenden Kugeln kreuzt einen pinken Lichstrahl, vor dunklem Hintegrund.

Quanta in Science and Quantum Technologies

Quantum technologies are enabling completely new applications in secure data communication (e. g. quantum kryptography) , sensor technology, metrology and simulation, and at the same time open up new questions for research. We will have a look inside the quantum labs and show what quantum researchers are currently working on and what stimulates their interests.

Activities

QuanTour-LogoQuanTour – A Quantum Emitter’s Journey through Europe

A special quantum light source, emitting photons one by one, was developed at the Technische Universität Berlin, Germany. This quantum light source will travel accross Europe for one year, visiting 12+ laboratories in 12 different countries. During the QuanTour project, the organizers and participating research teams provide insights into the semiconductor physics of quantum optics, information, and metrology photonic quantum technologies. Additionally, the everyday work of quantum physicists in different countries is highlighted. Like the Olympic torch relay, QuanTour will prepare us for the International Year of Quantum Science and Technology 2025.

Read more
 

QuantenTalks 

Saturday Morning Physics, Long Night of Science, Open Day - many universities regularly organise public lectures. With the ‘QuantenTalks’, these or similar formats can be part of the Quantum Year and subsidised! Register your QuantumTalk.

Read more
 

Quantum Locations

Does your institution have a special connection with quantum physics? Then register it as a Quantum location! Quantum locations will receive a building plaque with a QR code linking to the map. 

Information on registration

To the map
 

Veranstaltungen

Nächste Veranstaltungen
Sat, 11. Oct 2025, 11:00 - 15:00
o'clock

Quanten zum Mitmachen - Aktionstag in der experimenta

experimenta Heilbronn
Experimenta-Platz
74072 Heilbronn

Quanten zum Mitmachen – Aktionstag in der experimenta

Im Science Center experimenta in Heilbronn gibt es zusätzlich zur interaktiven Ausstellung und weiteren Möglichkeiten (z.B. Sternwarte, 3D-Kino, Experimental-Theater) am Samstag 11.10. einen Aktionstag zum Thema Quantenphysik!

Sat, 11. Oct 2025, 15:00 - 16:30
o'clock

QUANTum3

RPTU Kaiserslautern-Landau Fachbereich Physik
42kaiserslautern gGmbH Eisenbahnstraße 42 ,
67665 Kaiserslautern

Mit der Veranstaltungsreihe QUANTum3 entführt euch die RPTU in die geheimnisvolle Welt der Quanten. Freut euch auf eine fesselnde Vortragsreihe – jeweils am zweiten Samstag im Monat um 15 Uhr, im 42kaiserslautern (Eisenbahnstraße 42 in Kaiserslautern).

Begleitet Physiker*innen der RPTU auf einer faszinierenden Reise durch die Geschichte der Quantenphysik – von ihren Anfängen im frühen 20. Jahrhundert bis hin zu den bahnbrechenden Erkenntnissen der Gegenwart .

Fri, 17. Oct 2025, 14:00 - 16:30
o'clock

Quantenfreitag im PhotonLab

Schülerlabor PhotonLab
Hans-Kopfermann-Straße 1
85748 Garching

Du bist interessiert an Quantenphysik, findest aber keinen guten Einstieg? Dann laden wir dich herzlich zu uns ins PhotonLab ein! Hier kannst du nach einer kurzen Einführung selbst experimentieren und Phänomene der Quantenphysik anschaulich nachvollziehen. Außerdem besteht die Möglichkeit, in einem Demonstrationsexperiment die Erzeugung echter Einzelphotonen zu erleben. Weiterhin können wir dir näherbringen, auf welche Art die Phänomene der Quantenphysik für die Entwicklung neuer Technologien wie Quantencomputer genutzt werden.

Sun, 19. Oct - Tue, 21. Oct 2025, ganztägig

Opportunities and Risks of Quantum Technologies

Deutsche Physikalische Gesellschaft
Hauptstr. 5
53604 Bad Honnef

Four Quantum technologies enable completely new applications in many areas of society, both nationally and internationally. Enormous investments and research programmes are being made by leading countries and industry in the field of quantum innovations. These are regarded as strategic technologies in international competition. Current and future research not only harbours great economic opportunities, but also potential risks, which are being discussed internationally, particularly in the areas of international relations, security policy and geopolitics.

Mon, 20. Oct - Tue, 21. Oct 2025, ganztägig

Munich Quantum Software Forum

Technical Universtity of Munich
Wasserburger Landstraße 32
81825 Munich

Quantum computing is becoming a reality, and software for this promising technology is becoming key for its successful utilization. As a result, numerous players frequently introduce new software solutions. The Munich Quantum Software Forum (#MQSF) aims to bring together the “who’s who” in quantum computing software by providing a forum to present their software, exchange ideas, and discuss the future of quantum software.

Wed, 22. Oct 2025, 18:00 - 19:30
o'clock

Emil Warburg Festkolloquium: Mikro-Dartscheiben für das Quanteninternet

Physikalisches Institut der Universität Bayreuth
Emil Warburg Hörsaal Hörsaal H15, Gebäude NW I, Universitätsstraße 30,
95447 Bayreuth

Preisverleihung der Emil Warburg Stiftung an Dr. Timo Lebeda und René Meißner und anschließender Festvortrag im Physik Kolloquium zum Quantenjahr 2025 von Prof. Dr. Tobias Heindel (Universität Münster) zum Thema:
"Mikro-Dartscheiben für das Quanteninternet - Als eine Quantenlichtquelle auszog um Europa zu bereisen..."

Thu, 23. Oct 2025, 15:00 - 18:00
o'clock

Lehrkräfte-Fortbildung zur Quantenphysik

Physik-Schülerlabor der Experimenta
Experimenta-Platz
74072 Heilbronn

Lehrkräfte-Fortbildung zur Quantenphysik: Kooperation der Experimenta mit der Uni Stuttgart und dem Technoseum

Im Science Center Experimenta gibt es neben einer interaktiven Ausstellung, Planetarium, Sternwarte uvm. auch Schülerlabore zu verschiedenen Fachrichtungen. Zum Kennenlernen der Angebote und Möglichkeiten des Physik-Schülerlabors gibt es für Lehrkräfte, Referendare und Lehramtsstudierende regelmäßig Info-Abende und Fortbildungen, dieses Mal mit besonderem Fokus und in Kooperation:

Mon, 27. Oct - Fri, 31. Oct 2025, ganztägig

DPG-Fortbildung „Von Heisenberg zu Quantentechnologien – 100 Jahre Quantenphysik“

Deutsche Physikalische Gesellschaft
Hauptstraße 5
53604 Bad Honnef

Anlässlich des internationalen UNESCO-Jahres der Quantenphysik (mehr unter https://quantum2025.de/) findet 2025 eine Lehrkräftefortbildung zu den Entwicklungen in der Quantenphysik der letzten 100 Jahre bis in die Gegenwart statt. Unter dem Motto "100 Jahre sind erst der Anfang..." werden wir die Geschichte der Quantenphysik, insbesondere ihrer Anfänge, aber auch heutige Quantentechnologien beleuchten und werden versuchen ein wenig Zukunftsmusik mit den Quanten zu spielen.

Tue, 28. Oct 2025, 16:00 - 20:00
o'clock

Führung und aktives Erleben: Entdecke Quantentechnologien!

Institut für Photonische Quantensysteme (PhoQS)/ Studienstiftung des Deutschen Volkes
Universität Paderborn P10, Warburger Str. 100,
33098 Paderborn

Das Institut für Photonische Quantensysteme freut sich, Gastgeber für das 100-jährige Jubiläum der Studienstiftung des deutschen Volkes sein zu dürfen! Wir öffnen die Türen des neuen Forschungsbaus PhoQS Lab (P 10)und laden gemeinsam mit der Hochschulgruppe UPB der Studienstiftung bis zu 75 Oberstufenschüler/innen exklusiv ein.

Wed, 29. Oct 2025, 13:00 - 17:00
o'clock

Workshop „Angewandtes Quantencomputing“

Zentrum für angewandtes Quantencomputing ZAQC
Fraunhoferstr. 5
64283 Darmstadt

Der zweite Workshop des Zentrums für Angewandtes Quantencomputing (ZAQC) am Fraunhofer IGD widmet sich praxisnahen Anwendungen des Quantencomputings in Chemie und Pharmazie und fördert den Austausch zwischen Forschung und Industrie.

Sat, 8. Nov 2025, ganztägig
o'clock

Koblenzer Nacht der Technik

Handwerkskammer Koblenz
August-Horch-Straße 8
56070 Koblenz

Am Samstag, 8. November 2025 werden von 14 Uhr bis 24 Uhr im Metall- und Technologiezentrum und in den benachbarten Berufsbildungszentren der Handwerkskammer Koblenz in spannenden Shows, Vorträgen, Vorführungen und Mitmachaktionen aktuelle technische und wissenschaftliche Entwicklungen und Anwendungen präsentiert. Neben der Handwerkskammer mit ihrer vielfältigen technologischen Ausstattung und Kompetenz sind auch Partner aus der Forschung und bekannte Hightech-Unternehmen vertreten.

Sat, 8. Nov 2025, 15:00 - 16:30
o'clock

QUANTum3

RPTU Kaiserslautern-Landau Fachbereich Physik
42kaiserslautern gGmbH Eisenbahnstraße 42 ,
67665 Kaiserslautern

Mit der Veranstaltungsreihe QUANTum3 entführt euch die RPTU in die geheimnisvolle Welt der Quanten. Freut euch auf eine fesselnde Vortragsreihe – jeweils am zweiten Samstag im Monat um 15 Uhr, im 42kaiserslautern (Eisenbahnstraße 42 in Kaiserslautern).

Begleitet Physiker*innen der RPTU auf einer faszinierenden Reise durch die Geschichte der Quantenphysik – von ihren Anfängen im frühen 20. Jahrhundert bis hin zu den bahnbrechenden Erkenntnissen der Gegenwart .

Sat, 8. Nov 2025, 17:00 - 23:00
o'clock

Die Nacht, die Wissen schafft 2025

Leibniz Universität Hannover
Leibniz Universität Hannover Welfengarten 1,
30167 Hannover

Am 8. November öffnet die Leibniz Universität Hannover die Türen ihrer Forschungsbauten und Labore und lädt Interessierte ein, einen Blick hinter die Kulissen zu werfen. Womit beschäftigen sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an der LUH? In mehr als 200 Vorträgen, Führungen, Experimenten, Ausstellungen und Mitmachaktionen können Bürgerinnen und Bürger die Universität entdecken und dabei auch selber aktiv werden.

Tue, 11. Nov 2025, 17:00 - 21:00
o'clock

BarBQ

OptecBB e.V. im Rahmen von Berlin Quantum
Leap Quantum Technology Hub & Events im WISTA Innovations- und Gründungszentrum IGZ Rudower Ch 29/6. Etage,
12489 Berlin

Im Rahmen von Berlin Quantum möchten wir die Quantenbegeisterten Berlins zusammenbringen:
BarBQ findet monatlich am zweiten Dienstag über den Dächern Berlins, im Leap, statt.
Von Oktober-April könnt ihr in lockerer Atmosphäre einen Cocktail genießen, dazu reichen wir Knabbereien. ( Von Mai-September schmeißen wir zusätzlich den Grill an)

Wed, 12. Nov 2025, 18:00 - 20:00
o'clock

MQV-Einblicke – „Supercomputer meets Quantencomputer“

Munich Quantum Valley
Leibniz-Rechenzentrum (Bayerische Akademie der Wissenschaften) Boltzmannstraße 1 ,
85748 Garching b. München

Am Leibniz-Rechenzentrum (LRZ) steht einer der leistungsstärksten Superrechner Europas! Doch selbst „Superhirne“ wie der SuperMUC-NG am LRZ stehen manchmal noch vor unlösbaren Problemen. Aus diesem Grund tüfteln die Wissenschaftler:innen des LRZ auch an Quantencomputern und versuchen, diese Quantencomputer mit ihrem Supercomputer zu verbinden. In einem Vortrag wird Prof. Dieter Kranzlmüller, Direktor des LRZ, darauf eingehen, wie Quantencomputer in klassische Supercomputer integriert werden können und welchen technologischen Fortschritt solche hybriden Systeme versprechen.

Fri, 14. Nov 2025, 17:00 - 23:59
o'clock

Lange Nacht der (Quanten)Physik

Fakultät für Physik & Astronomie
Am Hubland P1
97074 Würzburg

Dieses Jahr ist Quantum 2025, das internationale Quantenjahr.
Passend hierzu bieten wir, die Würzburger Fakultät für Physik und Astronomie ein spannende Nacht für alle Interessierten an. Ob Familien mit Kindern, Studierende oder andere Teile der Gesellschaft - wir laden euch alle auf eine spannende Nacht voller (Quanten-)Physik bei uns ein!

Sat, 15. Nov 2025, 10:30 - 12:30
o'clock

Samstagsvorlesung

Physikalisch-Astronomische Fakultät, Friedrich-Schiller-Universität Jena
Max-Wien-Platz 1
07743 Jena

Die öffentlichen Samstagsvorlesungen stehen im Wintersemester 2025/26 unter dem Motto Quantum 2025.

Wed, 19. Nov 2025, 19:00 - 20:00
o'clock

Die Heisenbergsche Unschärferelation - Die optimale Ungenauigkeit liegt im Auge des Betrachters

Naturforschende Gesellschaft zu Emden von 1814
Grasstraße 1
26721 Emden

Die Heisenbergsche Unschärferelation ist allgemein bekannt, als dass von einem Partikel (vorzugsweise klein) entweder der Ort oder Impuls beliebig genau bestimmt werden kann. Das ist sinnbildlich für die Unschärfe: Jeder kennt sie und keiner weiß was sie ist, bzw. welche Auswirkungen sie hat. In diesem Vortrag werden verschiedene Heisenbergsche Paare vorgestellt und wie ihr Verhalten sich auf verschiedene Experimente auswirkt.

Thu, 20. Nov 2025, 18:30 - 19:30
o'clock

100 Jahre Quantenmechanik -- Mythen und Fakten

Erzbischöfliche Marienschule Opladen
An St. Remigius 21
51379 Leverkusen

Im Rahmen der Aktivitäten der Marienschule zum Quantenjahr 2025 hält Privatdozent Oliver Passon von der Bergischen Universität Wuppertal einen Vortrag zum Thema "100 Jahre Quantenmechanik -- Mythen und Fakten", der auch Interessierte ohne Fachkenntnisse ansprechen soll. Vor und nach dem Vortrag gibt es Gelegenheiten zu Austausch und Fragen.

Einlass ab 18.00 Uhr

Sun, 23. Nov - Tue, 25. Nov 2025, ganztägig

Physik im Apollo

Universität Siegen
Apollo-Theater Siegen e.V. Morleystr. 1
57072 Siegen

Nach zwei ausverkauften Veranstaltungen in 2023 und 2024 kommt „Physik im Apollo“ wieder zurück. Passend zum Jubiläumsjahr „100 Jahre Quantenphysik“ wird das Thema „Quantencomputing“ sein.

Wed, 26. Nov 2025, 18:00 - 20:00
o'clock

Spuk im Labor – Die rätselhafte Welt der Quantenmechanik

DESY und Exzellencluster Quantum Universe
Seminarraum 4, DESY, Notkestraße 85
22607 Hamburg

Auch nach 100 Jahren fordert die Quantenmechanik noch immer unser intuitives Weltbild heraus. Viele ihrer Vorhersagen widersprechen unserem alltäglichen Verständnis von Realität. Etwa die geheimnisvolle Fernwirkung, bei der sich Teilchen über Kilometer hinweg scheinbar augenblicklich beeinflussen. Und doch sind die Eigenschaften real und können im Labor überprüft werden.

Sat, 29. Nov 2025, 16:00 - 18:00
o'clock

Rätsel Quantenphysik: Ist der Mond auch da, wenn niemand hinsieht? - Leibniz Winter Lecture mit Markus Aspelmeyer

Leibniz Universität Hannover mit dem Exzellenzcluster QuantumFrontiers
Lichthof im Hauptgebäude der Leibniz Universität Welfengarten 1,
30167 Hannover

Die wundersame Welt der Quanten verblüfft auch mehr als 100 Jahre nach ihrer ersten Beschreibung jeden Tag aufs Neue – nicht nur die Wissenschaft. Teilchen verhalten sich scheinbar wie Wellen, sind angeblich an zwei Orten gleichzeitig, und können über weite Entfernungen „spukhaft“ verbunden sein. Wie ist die Natur denn nun wirklich? Kann man ohne Widersprüche über ein Quantenobjekt sprechen? Schon Einstein und Schrödinger haben sich über die paradoxen Konsequenzen der Quantenphysik für unser Weltbild die Köpfe heißgeredet. Prof.

Tue, 2. Dec 2025, 17:00 - 19:00
o'clock

MQV-Einblicke – „Quantentechnologie in der Raumfahrt“

Munich Quantum Valley
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) Oberpfaffenhofen Deutsches Raumfahrtkontrollzentrum (GSOC) , Münchener Straße 20,
82234 Weßling

Am Deutschen Raumfahrtkontrollzentrum, dem German Space Operations Center (GSOC), erforschen Wissenschaftler:innen verschiedene Möglichkeiten, Quantentechnologien in den Satellitenbetrieb zu integrieren – von der Ausstattung von Satelliten mit sensiblen Quantensensoren über den abhörsicheren Datenaustausch mittels Quantenkryptografie bis hin zur Entwicklung neuer Quantenalgorithmen zur Planung komplexer Satelliten-Missionen. In einem Vortrag geben euch Forschende des GSOC spannende Einblicke in die verschiedenen Forschungsprojekte.

Sat, 13. Dec 2025, 15:00 - 16:30
o'clock

QUANTum3

RPTU Kaiserslautern-Landau Fachbereich Physik
42kaiserslautern gGmbH Eisenbahnstraße 42 ,
67665 Kaiserslautern

Mit der Veranstaltungsreihe QUANTum3 entführt euch die RPTU in die geheimnisvolle Welt der Quanten. Freut euch auf eine fesselnde Vortragsreihe – jeweils am zweiten Samstag im Monat um 15 Uhr, im 42kaiserslautern (Eisenbahnstraße 42 in Kaiserslautern).

Begleitet Physiker*innen der RPTU auf einer faszinierenden Reise durch die Geschichte der Quantenphysik – von ihren Anfängen im frühen 20. Jahrhundert bis hin zu den bahnbrechenden Erkenntnissen der Gegenwart .

Wed, 17. Dec 2025, 19:00 - 20:00
o'clock

Von Schrödingers Katze zum Quantencomputer

Naturforschende Gesellschaft zu Emden von 1814
Grasstraße 1
26721 Emden

Kann eine Katze gleichzeitig sowohl lebendig als auch tot sein? Diese absurd anmutende Frage geht zurück auf ein Gedankenexperiment, mit dem Erwin Schrödinger, einer der geistigen Väter der Quantenphysik, im Jahre 1935 den damals aktuellen Stand seiner Disziplin verdeutlichen wollte. Was nun in unserer erfahrbaren Wirklichkeit „burlesk“ erscheint, wird in der Welt der Atome zu einer unzweifelhaft bestätigten Tatsache. Mehr noch: Dieser Vortrag soll aufzeigen, dass sich hinter jeder Speicherzelle zukünftiger quantenmechanischer Computer eine echte Schrödinger-Katze verbirgt.

Further Programme

Do you have your own ideas? Submit your event here.

Scroll to the top of the page