Direkt zum Inhalt
Image
Eine Kette aus blau leuchtenden Kugeln kreuzt einen pinken Lichstrahl, vor dunklem Hintegrund.

Quanten in der Forschung und Quantentechnologien

Quantentechnologien ermöglichen vollkommen neue Anwendungen in der sicheren Datenkommunikation (z. B. Quantenkryptographie), der Sensorik, der Metrologie und Simulation und eröffnen gleichzeitig neue Fragestellungen für die Forschung. Wir blicken in die Quanten-Labore und zeigen, woran die Quantenforscher gerade arbeiten und was sie antreibt.

Aktionen

QuanTour-LogoQuanTour – Ein Quantenemitter reist durch Europa

Eine spezielle Quantenlichtquelle wurde an der TU Berlin (Deutschland) gebaut. Sie wird durch Europa geschickt und in mehr als 12 Laboren gemessen. Die Reise startet am World Quantum Day 2024, dem 14. April, und endet am World Quantum Day 2025. Wie der olympische Fackellauf wird QuanTour auf das "Internationale Jahr der Quantenwissenschaft und -technologie 2025" vorbereiten.

Weiterlesen
 

QuantenTalks 

Saturday Morning Physics, Lange Nacht der Wissenschaften, Tag der offenen Tür - viele Universitäten laden regelmäßig zu öffentlichen Vorträgen ein. Mit den "QuantenTalks" können diese oder ähnliche Formate zum Teil des Quantenjahrs und bezuschusst werden! Melden Sie Ihren QuantenTalk an.

Weiterlesen
 

100 Quantenorte in Deutschland

Ihre Institution ist in besonderer Weise mit der Quantenphysik verbunden? Dann melden Sie sie als Quantenort an! Quantenorte erhalten eine Gebäudeplakette, die mit einem QR-Code auf einen zugehörigen online-Steckbrief verweist. 

Infos zur Anmeldung

zu den Quantenorten
 

Veranstaltungen

Nächste Veranstaltungen
Di., 25. Nov. 2025, 17:00 - 18:00
Uhr

Quantum Billiards with Free Electrons

Physikalisches Institut der Universität Bayreuth, Eva Herzig, Georg Herink
Hörsaal H18, Gebäude NW2 Universitätsstraße 30,
95447 Bayreuth

Our guest speaker Prof. Dr. Claus Ropers (Max Planck Institute for Multidisciplinary Sciences & Georg-August University in Göttingen, Germany) contributes to the Physical Colloquium of the Institute of Physics:

Mi., 26. Nov. 2025, 18:00 - 20:00
Uhr

Spuk im Labor – Die rätselhafte Welt der Quantenmechanik

DESY und Exzellencluster Quantum Universe
Seminarraum 4, DESY, Notkestraße 85
22607 Hamburg

Auch nach 100 Jahren fordert die Quantenmechanik noch immer unser intuitives Weltbild heraus. Viele ihrer Vorhersagen widersprechen unserem alltäglichen Verständnis von Realität. Etwa die geheimnisvolle Fernwirkung, bei der sich Teilchen über Kilometer hinweg scheinbar augenblicklich beeinflussen. Und doch sind die Eigenschaften real und können im Labor überprüft werden.

Mi., 26. Nov. 2025, 19:00 - 21:00
Uhr

Leibinger Begegnungen: Quantentechnologie verstehen – zwischen Wissenschaft, Gesellschaft und Kultur

Berthold Leibinger Stiftung
Universität Stuttgart Pfaffenwaldring 57,
70569 Stuttgart

2025 ist das International Year of Quantum Science and Technology (IYQ2025) – ein Anlass,
um über eine der spannendsten Technologien unserer und der kommenden Zeit zu reden.
Quantentechnologien eröffnen neue Möglichkeiten in Kommunikation,
Informationsverarbeitung und Messtechnik, stellen aber auch Fragen nach ihrem Einfluss auf
unser Verständnis von Physik und Natur, die in unserer Kultur und Gesellschaft auch 125
Jahre nach Planck’s Einführung der Quantelung nach wie vor von der klassischen Physik
geprägt ist.

Fr., 28. Nov. 2025, 14:00 - 16:30
Uhr

Quantenfreitag im PhotonLab

Schülerlabor PhotonLab
Hans-Kopfermann-Straße 1
85748 Garching

Du bist interessiert an Quantenphysik, findest aber keinen guten Einstieg? Dann laden wir dich herzlich zu uns ins PhotonLab ein! Hier kannst du nach einer kurzen Einführung selbst experimentieren und Phänomene der Quantenphysik anschaulich nachvollziehen. Außerdem besteht die Möglichkeit, in einem Demonstrationsexperiment die Erzeugung echter Einzelphotonen zu erleben. Weiterhin können wir dir näherbringen, auf welche Art die Phänomene der Quantenphysik für die Entwicklung neuer Technologien wie Quantencomputer genutzt werden.

Sa., 29. Nov. 2025, 11:00 - 12:15
Uhr

Saturday Morning Physics: Von der Quantenmechanik zum Kühlschrank der Zukunft — Einblicke in die theoretische Materialwissenschaft

Fakultät für Physik und Astronomie
Pauluskirche Grabenstraße 9,
44787 Bochum

Am 29. November 2025 lädt die Fakultät für Physik und Astronomie zur nächsten Ausgabe von “Saturday Morning Physics” in die Bochumer Pauluskirche ein. Prof. Anna Grünebohm zeigt, wie quantenmechanische Simulationen helfen, die Eigenschaften moderner Materialien zu verstehen und zu optimieren. Von der Quantenwelt bis hin zu nachhaltigen Kühlsystemen – dieser Vortrag bietet spannende Einblicke, wie die theoretische Materialwissenschaft in innovativen Lösungen für die Zukunft münden kann.

Sa., 29. Nov. 2025, 14:00 - 17:00
Uhr

Labor- und Kunstführung an der Universität Stuttgart

Universität Stuttgart, Projekt "Kunst und Quanten"
ZAQuant (Zentrum für Angewandte Quantentechnologie) Allmandring 13,
70569 Stuttgart

Das Projekt "Kunst und Quanten" möchte Menschen, die an dieser interdisziplinären Kombination interessiert sind, auch hautnahe Einblicke in aktuelle Quantenforschung ermöglichen. Deshalb bieten wir am Samstag, den 29.11.2025 Laborführungen im Zentrum für Angewandte Quantentechnologie (ZAQuant) der Universität Stuttgart an. Diese können mit Kurzführungen zu physiknahen Kunstwerken auf dem Campus Vaihingen kombiniert werden.

Sa., 29. Nov. 2025, 16:00 - 18:00
Uhr

Rätsel Quantenphysik: Ist der Mond auch da, wenn niemand hinsieht? - Leibniz Winter Lecture mit Markus Aspelmeyer

Leibniz Universität Hannover mit dem Exzellenzcluster QuantumFrontiers
Lichthof im Hauptgebäude der Leibniz Universität Welfengarten 1,
30167 Hannover

Die wundersame Welt der Quanten verblüfft auch mehr als 100 Jahre nach ihrer ersten Beschreibung jeden Tag aufs Neue – nicht nur die Wissenschaft. Teilchen verhalten sich scheinbar wie Wellen, sind angeblich an zwei Orten gleichzeitig, und können über weite Entfernungen „spukhaft“ verbunden sein. Wie ist die Natur denn nun wirklich? Kann man ohne Widersprüche über ein Quantenobjekt sprechen? Schon Einstein und Schrödinger haben sich über die paradoxen Konsequenzen der Quantenphysik für unser Weltbild die Köpfe heißgeredet. Prof.

Di., 2. Dez. 2025, 17:00 - 19:00
Uhr

MQV-Einblicke – „Quantentechnologie in der Raumfahrt“

Munich Quantum Valley
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) Oberpfaffenhofen Deutsches Raumfahrtkontrollzentrum (GSOC) , Münchener Straße 20,
82234 Weßling

Am Deutschen Raumfahrtkontrollzentrum, dem German Space Operations Center (GSOC), erforschen Wissenschaftler:innen verschiedene Möglichkeiten, Quantentechnologien in den Satellitenbetrieb zu integrieren – von der Ausstattung von Satelliten mit sensiblen Quantensensoren über den abhörsicheren Datenaustausch mittels Quantenkryptografie bis hin zur Entwicklung neuer Quantenalgorithmen zur Planung komplexer Satelliten-Missionen. In einem Vortrag geben euch Forschende des GSOC spannende Einblicke in die verschiedenen Forschungsprojekte.

Fr., 5. Dez. 2025, 10:00 - 10:30
Uhr

Quantum Brunch

Fraunhofer IPA
Nobelstr. 12
70569 Stuttgart

Quantencomputing und Quantentechnologien im Allgemeinen nutzen quantenmechanische Effekte, um Algorithmen und Protokolle zu definieren, die jenseits der Leistungsgrenzen der »klassischen Welt« liegen. Das birgt das Potenzial, bislang unlösbare Probleme in Zukunft effizient zu bewältigen. Trotz dieser erfolgsversprechenden Perspektive bestehen derzeit noch Herausforderungen, die erst mittelfristig überwunden werden können. Vor diesem Hintergrund ist eine der Hauptfragen, welche Anwendungen von den bereits verfügbaren Quantentechnologien profitieren können.

Fr., 12. Dez. 2025, 14:00 - 16:30
Uhr

Quantenfreitag im PhotonLab

Schülerlabor PhotonLab
Hans-Kopfermann-Straße 1
85748 Garching

Du bist interessiert an Quantenphysik, findest aber keinen guten Einstieg? Dann laden wir dich herzlich zu uns ins PhotonLab ein! Hier kannst du nach einer kurzen Einführung selbst experimentieren und Phänomene der Quantenphysik anschaulich nachvollziehen. Außerdem besteht die Möglichkeit, in einem Demonstrationsexperiment die Erzeugung echter Einzelphotonen zu erleben. Weiterhin können wir dir näherbringen, auf welche Art die Phänomene der Quantenphysik für die Entwicklung neuer Technologien wie Quantencomputer genutzt werden.

Sa., 13. Dez. 2025, 15:00 - 16:30
Uhr

QUANTum3

RPTU Kaiserslautern-Landau Fachbereich Physik
42kaiserslautern gGmbH Eisenbahnstraße 42 ,
67665 Kaiserslautern

Mit der Veranstaltungsreihe QUANTum3 entführt euch die RPTU in die geheimnisvolle Welt der Quanten. Freut euch auf eine fesselnde Vortragsreihe – jeweils am zweiten Samstag im Monat um 15 Uhr, im 42kaiserslautern (Eisenbahnstraße 42 in Kaiserslautern).

Begleitet Physiker*innen der RPTU auf einer faszinierenden Reise durch die Geschichte der Quantenphysik – von ihren Anfängen im frühen 20. Jahrhundert bis hin zu den bahnbrechenden Erkenntnissen der Gegenwart .

Mi., 17. Dez. 2025, 19:00 - 20:00
Uhr

Von Schrödingers Katze zum Quantencomputer

Naturforschende Gesellschaft zu Emden von 1814
Grasstraße 1
26721 Emden

Kann eine Katze gleichzeitig sowohl lebendig als auch tot sein? Diese absurd anmutende Frage geht zurück auf ein Gedankenexperiment, mit dem Erwin Schrödinger, einer der geistigen Väter der Quantenphysik, im Jahre 1935 den damals aktuellen Stand seiner Disziplin verdeutlichen wollte. Was nun in unserer erfahrbaren Wirklichkeit „burlesk“ erscheint, wird in der Welt der Atome zu einer unzweifelhaft bestätigten Tatsache. Mehr noch: Dieser Vortrag soll aufzeigen, dass sich hinter jeder Speicherzelle zukünftiger quantenmechanischer Computer eine echte Schrödinger-Katze verbirgt.

Weiteres Programm

Sie haben eigene Ideen? Reichen Sie gerne Ihre Veranstaltung ein. 

Scroll to the top of the page