
Der Weg in die moderne Quantenwelt und darüber hinaus
Eine Theorie wie die Quantenmechanik fällt einem nicht mal eben bei einem Kuraufenthalt in Helgoland ein. Vielmehr war es ein langer Weg, der von der Einsicht von der Unzulänglichkeit der klassischen Mechanik im Mikroskopischen zur fertigen Theorie führte. Die Revolution wurde stimuliert durch Experimente, die unerwartete Quanteneigenschaften der Natur zeigten, und ging Hand in Hand mit intensiven Analysen und Diskussionen von Physikern und Physikerinnen an verschiedenen Zentren der Physik im Ringen um eine adäquate mathematische Beschreibung. Kooperation und Austausch waren wesentlich für den Erfolg einer langen Entwicklung von quantenphysikalischen Theorien und Anwendungen. Aber ist das heute wirklich anders?
Aktionen
Quantum History Wall
Nicht nur ist die Quantentheorie, die zu ihrer Beschreibung eine gewisse Komplexität aus Begrifflichkeiten, mathematischen Werkzeugen und Deutungen verlangt, auch ihre Geschichte ist vergleichsweise komplex. Die Quantum History Wall soll zugleich wesentliche historischen Entwicklungen und die Komplexität naturwissenschaftlicher Forschung anschaulich repräsentieren. Darüber hinaus soll das Projekt auch die physikalische Community anregen, kollaborativ Beiträge zu leisten, die insbesondere in der geplanten Online-Version nach und nach eingearbeitet werden können.
Quantenphysikerinnen von den Anfängen bis heute
Welche Frauen haben die Quantenphysik früher und heute geprägt? Im SocialMedia-Projekt werden bekannte und unbekannte Physikerinnen, die zum Erfolg der Quantentechnologien maßgeblich beigetragen haben, identifiziert und in Kurzporträts zu deren Forschung und Person vorgestellt. Dies soll sowohl die Sichtbarkeit von Physikerinnen erhöhen, als auch das Interesse von Schüler:innen an der Forschung wecken und die Allgemeinheit für die Quantenwissenschaften begeistern. Der Arbeitskreis Chancengleichheit (AKC) der DPG postet 2025 auf den Social Media Kanälen der DPG jeden Sonntag Kurzporträts.
Veranstaltungen
Quanten zum Mitmachen - Aktionstag in der experimenta
Experimenta-Platz
74072 Heilbronn
QUANTum3
42kaiserslautern gGmbH Eisenbahnstraße 42 ,
67665 Kaiserslautern
Munich Quantum Software Forum
Wasserburger Landstraße 32
81825 Munich
DPG-Fortbildung „Von Heisenberg zu Quantentechnologien – 100 Jahre Quantenphysik“
Hauptstraße 5
53604 Bad Honnef
Führung und aktives Erleben: Entdecke Quantentechnologien!
Universität Paderborn P10, Warburger Str. 100,
33098 Paderborn
Koblenzer Nacht der Technik
August-Horch-Straße 8
56070 Koblenz
QUANTum3
42kaiserslautern gGmbH Eisenbahnstraße 42 ,
67665 Kaiserslautern
BarBQ
Leap Quantum Technology Hub & Events im WISTA Innovations- und Gründungszentrum IGZ Rudower Ch 29/6. Etage,
12489 Berlin
Lucy Mensing: Forgotten Pioneer of Quantum Mechanics
Hörsaal H3, Geb. NW1, Otto-Hahn-Allee 1
28359 Bremen
Lange Nacht der (Quanten)Physik
Am Hubland P1
97074 Würzburg
Samstagsvorlesung
Max-Wien-Platz 1
07743 Jena
Die Heisenbergsche Unschärferelation - Die optimale Ungenauigkeit liegt im Auge des Betrachters
Grasstraße 1
26721 Emden
Vom Guericke-Vakuum zum Quantenvakuum im UNESCO Jahr der Quantenphysik
Guericke - Zentrum, Schleinufer 1
39104 Magdeburg
Physik im Apollo
Apollo-Theater Siegen e.V. Morleystr. 1
57072 Siegen
Rätsel Quantenphysik: Ist der Mond auch da, wenn niemand hinsieht? - Leibniz Winter Lecture mit Markus Aspelmeyer
Lichthof im Hauptgebäude der Leibniz Universität Welfengarten 1,
30167 Hannover
QUANTum3
42kaiserslautern gGmbH Eisenbahnstraße 42 ,
67665 Kaiserslautern
Von Schrödingers Katze zum Quantencomputer
Grasstraße 1
26721 Emden
Weiteres Programm
Sie haben eigene Ideen? Reichen Sie gerne Ihren Vorschlag ein.