Direkt zum Inhalt
Veranstaltungskarte

Finden Sie Ihre Veranstaltung

Weitere Suchoptionen
Maximale Entfernung: Kilometers

17 Veranstaltungen

Di., 25. Nov. 2025, 17:00 - 18:00
Uhr

Quantum Billiards with Free Electrons

Physikalisches Institut der Universität Bayreuth, Eva Herzig, Georg Herink
Hörsaal H18, Gebäude NW2 Universitätsstraße 30,
95447 Bayreuth

Our guest speaker Prof. Dr. Claus Ropers (Max Planck Institute for Multidisciplinary Sciences & Georg-August University in Göttingen, Germany) contributes to the Physical Colloquium of the Institute of Physics:

Mi., 26. Nov. 2025, 18:00 - 20:00
Uhr

Spuk im Labor – Die rätselhafte Welt der Quantenmechanik

DESY und Exzellencluster Quantum Universe
Seminarraum 4, DESY, Notkestraße 85
22607 Hamburg

Auch nach 100 Jahren fordert die Quantenmechanik noch immer unser intuitives Weltbild heraus. Viele ihrer Vorhersagen widersprechen unserem alltäglichen Verständnis von Realität. Etwa die geheimnisvolle Fernwirkung, bei der sich Teilchen über Kilometer hinweg scheinbar augenblicklich beeinflussen. Und doch sind die Eigenschaften real und können im Labor überprüft werden.

Mi., 26. Nov. 2025, 19:00 - 21:00
Uhr

Leibinger Begegnungen: Quantentechnologie verstehen – zwischen Wissenschaft, Gesellschaft und Kultur

Berthold Leibinger Stiftung
Universität Stuttgart Pfaffenwaldring 57,
70569 Stuttgart

2025 ist das International Year of Quantum Science and Technology (IYQ2025) – ein Anlass,
um über eine der spannendsten Technologien unserer und der kommenden Zeit zu reden.
Quantentechnologien eröffnen neue Möglichkeiten in Kommunikation,
Informationsverarbeitung und Messtechnik, stellen aber auch Fragen nach ihrem Einfluss auf
unser Verständnis von Physik und Natur, die in unserer Kultur und Gesellschaft auch 125
Jahre nach Planck’s Einführung der Quantelung nach wie vor von der klassischen Physik
geprägt ist.

Fr., 28. Nov. 2025, 14:00 - 16:30
Uhr

Quantenfreitag im PhotonLab

Schülerlabor PhotonLab
Hans-Kopfermann-Straße 1
85748 Garching

Du bist interessiert an Quantenphysik, findest aber keinen guten Einstieg? Dann laden wir dich herzlich zu uns ins PhotonLab ein! Hier kannst du nach einer kurzen Einführung selbst experimentieren und Phänomene der Quantenphysik anschaulich nachvollziehen. Außerdem besteht die Möglichkeit, in einem Demonstrationsexperiment die Erzeugung echter Einzelphotonen zu erleben. Weiterhin können wir dir näherbringen, auf welche Art die Phänomene der Quantenphysik für die Entwicklung neuer Technologien wie Quantencomputer genutzt werden.

Fr., 28. Nov. 2025, 18:30 - 19:30
Uhr

Kunst und Quanten

Kunstmuseum Stuttgart
Kleiner Schloßplatz 1
70173 Stuttgart

Im internationalen Quantenjahr richten wir einen interdisziplinären Blick auf die Ausstellung Joseph Kosuth ›Non autem memoria‹. Dabei werden nicht nur Philosophie und Sprache, sondern auch die Physik einbezogen.

Die Kuratorin Eva-Marina Froitzheim moderiert eine Dialogführung mit dem Physiker Marc Scheffler und der Künstlerin Nadja Adelmann, bei der unterschiedliche Perspektiven neue Zugänge zum Werk Joseph Kosuths eröffnen.

Sa., 29. Nov. 2025, 11:00 - 12:15
Uhr

Saturday Morning Physics: Von der Quantenmechanik zum Kühlschrank der Zukunft — Einblicke in die theoretische Materialwissenschaft

Fakultät für Physik und Astronomie
Pauluskirche Grabenstraße 9,
44787 Bochum

Am 29. November 2025 lädt die Fakultät für Physik und Astronomie zur nächsten Ausgabe von “Saturday Morning Physics” in die Bochumer Pauluskirche ein. Prof. Anna Grünebohm zeigt, wie quantenmechanische Simulationen helfen, die Eigenschaften moderner Materialien zu verstehen und zu optimieren. Von der Quantenwelt bis hin zu nachhaltigen Kühlsystemen – dieser Vortrag bietet spannende Einblicke, wie die theoretische Materialwissenschaft in innovativen Lösungen für die Zukunft münden kann.

Sa., 29. Nov. 2025, 14:00 - 17:00
Uhr

Labor- und Kunstführung an der Universität Stuttgart

Universität Stuttgart, Projekt "Kunst und Quanten"
ZAQuant (Zentrum für Angewandte Quantentechnologie) Allmandring 13,
70569 Stuttgart

Das Projekt "Kunst und Quanten" möchte Menschen, die an dieser interdisziplinären Kombination interessiert sind, auch hautnahe Einblicke in aktuelle Quantenforschung ermöglichen. Deshalb bieten wir am Samstag, den 29.11.2025 Laborführungen im Zentrum für Angewandte Quantentechnologie (ZAQuant) der Universität Stuttgart an. Diese können mit Kurzführungen zu physiknahen Kunstwerken auf dem Campus Vaihingen kombiniert werden.

Sa., 29. Nov. 2025, 16:00 - 18:00
Uhr

Rätsel Quantenphysik: Ist der Mond auch da, wenn niemand hinsieht? - Leibniz Winter Lecture mit Markus Aspelmeyer

Leibniz Universität Hannover mit dem Exzellenzcluster QuantumFrontiers
Lichthof im Hauptgebäude der Leibniz Universität Welfengarten 1,
30167 Hannover

Die wundersame Welt der Quanten verblüfft auch mehr als 100 Jahre nach ihrer ersten Beschreibung jeden Tag aufs Neue – nicht nur die Wissenschaft. Teilchen verhalten sich scheinbar wie Wellen, sind angeblich an zwei Orten gleichzeitig, und können über weite Entfernungen „spukhaft“ verbunden sein. Wie ist die Natur denn nun wirklich? Kann man ohne Widersprüche über ein Quantenobjekt sprechen? Schon Einstein und Schrödinger haben sich über die paradoxen Konsequenzen der Quantenphysik für unser Weltbild die Köpfe heißgeredet. Prof.

Mo., 1. Dez. - Do., 4. Dez. 2025, ganztägig

Science & Poetry - Lab zu Emmy Noether

Universität Erlangen Zentrum für Literatur und Naturwissenschaft
Staudtstraße 7 B3
91058 Erlangen

Emmy Noether legte mit ihren Arbeiten zu Invarianten Variationsprobleme (1918), zur Idealtheorie
in Ringbereichen (1921) und zu Nichtkommutative Algebren (1933) mathematische Grundlagen nicht
nur zur Allgemeinen Relativitätstheorie, sondern auch zur Quantenfeldtheorie für elementare Teilchen.
Geboren und aufgewachsen in Erlangen, wo sie an der Universität studierte und promovierte, sowie
auch später noch längere Zeiten verbrachte und ihre Arbeiten schrieb, prägte sie an der Universität in

Di., 2. Dez. 2025, 17:00 - 19:00
Uhr

MQV-Einblicke – „Quantentechnologie in der Raumfahrt“

Munich Quantum Valley
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) Oberpfaffenhofen Deutsches Raumfahrtkontrollzentrum (GSOC) , Münchener Straße 20,
82234 Weßling

Am Deutschen Raumfahrtkontrollzentrum, dem German Space Operations Center (GSOC), erforschen Wissenschaftler:innen verschiedene Möglichkeiten, Quantentechnologien in den Satellitenbetrieb zu integrieren – von der Ausstattung von Satelliten mit sensiblen Quantensensoren über den abhörsicheren Datenaustausch mittels Quantenkryptografie bis hin zur Entwicklung neuer Quantenalgorithmen zur Planung komplexer Satelliten-Missionen. In einem Vortrag geben euch Forschende des GSOC spannende Einblicke in die verschiedenen Forschungsprojekte.

Scroll to the top of the page