Direkt zum Inhalt
Image
Abstrakte Form in lila

Quanten in Musik, Philosophie, Kunst und Literatur

Grundlegende Konzepte der Quantentheorie sind bis heute eine Herausforderung an eine philosophische Interpretation der Quantentheorie und fordern auch Kunst, Literatur und Musik zur Auseinandersetzung auf. Wir wollen die Vielfalt der Ausdrucksweisen des Phänomens 'Quanten' erlebbar machen durch Ausstellungen, Konzerte, Theater und Lesungen.

Aktionen

Quantum meets Arts

Die Erfahrbarkeit von Quantenphänomenen ist eine wesentliche Voraussetzung, um sich unsere Welt aneignen und in ihr orientieren zu können. Das Kunst-Projekt „Quantum meets Arts“ versucht, die Vielfalt der Darstellungsweisen des Phänomens 'Quanten' erlebbar zu machen, indem Künstler:innen und Autor:innen eingeladen werden, Forschungsinstitute und Labore kennenzulernen und sich mit Physiker:innen auszutauschen, um ihr kreatives Potential zu entfalten. Anstelle eines Besuchs können Institute auch aussagekräftige Bilder und Beschreibungen zur Verfügung stellen. Aus den daraus entstehenden Arbeiten soll eine Ausstellung und ein Buch entstehen, die mit Podiumsdiskussionen von Künstler:innen und Physiker:innen eröffnet bzw. veröffentlicht werden. 

Gesucht werden Physiker:innen, die sich an diesem Austauch mit Künstler:innen oder Schriftsteller:innen beteiligen möchten. Interessierte melden sich bitte bei Klaus Mecke Hier klicken um E-Mail-Adresse anzuzeigen  

Weiterlesen

QuantenLesung

Literatur beschreibt die Welt, in der wir leben, auch die Welt der Quanten und ihre Wirkungen auf uns Menschen. Viele Schriftsteller:innen haben sich daher intensiv mit der modernen Physik auseinandergesetzt. So  spielt in Werken z.B. von Raphaela Edelbauer, Thomas Lehr, Raoul Schrott, Ulrich Woelk und Juli Zeh die Quantenphysik eine zentrale Rolle. In Lesungen und anschließender Podiumsdiskussionen soll gemeinsam mit den Schriftsteller:innen die Erkenntnisweisen von Quantenphänomenen ausgelotet und über mögliche literarische Darstellungsweisen der Quantenphysik diskutiert werden.

Die QuantenLesungen finden in verschiedenen Städten statt und richten sich an alle Literaturinteressierten. Interessierte für eine Veranstaltung vor Ort können sich für die Detailabsprache der Organisation melden bei Klaus Mecke Hier klicken um E-Mail-Adresse anzuzeigen

zu den Lesungen in Erlangen 
 

Science & Poetry Lab

Sind Quanten poetisierbar?  Wie verwenden Schriftsteller:innen die Konzepte der Quantenphysik als erzählerisches Strukturmodell, als Stilmittel oder als fiktive Weltstruktur? Physik und Literatur haben eine gemeinsame Geschichte, da Schriftsteller:innen stets auf neue Erkenntnisse über die Natur kreativ reagierten. 
Dieses Projekt bringt in einem Workshop Studierende der Physik sowie der Germanistik, Literaturwissenschaften und Philosophie zusammen, um mit Schriftsteller:innen über literarische Darstellungsweisen von Quanten zu diskutieren. Die Ergebnisse des Workshops werden öffentlich vorgestellt.

Ort:  Universität Erlangen, Blockveranstaltung im September 2025 An einer Teilnahme interessierte Studierende können sich melden bei Klaus Mecke klaus [dot] mecke at fau [dot] de 

 

QuantenFilme

Die Quantenmechanik inspiriert auch Kinofilme. Das mag nicht immer physikalisch korrekt sein, bietet aber eine ebenso unterhaltsame wie niedrigschwellige Möglichkeit, um die Quantenwelt einer breiteren Öffentlichkeit nahe zu bringen und dabei auch die filmischen Mittel im Blick zu haben.

Interessierte können geeignete Streifen in ein Kino vor Ort bringen, idealerweise zusammen mit einem passenden Begleitprogramm. Ein Ansprechpartner sowie Zuschussmöglichkeiten der Wilhelm und Else Heraeus-Stiftung sollen dabei helfen, die winzigen Quanten auf die große Leinwand zu bringen. 

Weiterlesen
 

Kunst und Quanten

Mehrere Veranstaltungen an Kunstmuseen in Deutschland, vorrangig Vorträge oder Führungen, sollen für die kunstinteressierte Öffentlichkeit Aspekte von Quantenphysik in bildender Kunst oder verwandte Themen präsentieren. 

Weitere Infomationen

Veranstaltungen

Nächste Veranstaltungen
Sa., 11. Okt. 2025, ganztägig
Uhr

Einsteins Musik | Wort - Licht - Klang

Rita Nakad / mit Unterstützung des Albert Einstein Discovery Center Ulm e.V.
Stadthaus Ulm, Münsterplatz 50
89073 Ulm

„Musizieren, lieben und Maul halten“ - das sagte Albert Einstein als begeisterter Geigenspieler über Bach und Schubert. Und er sah in Mozarts Musik die „innere Schönheit des Universums“. Doch wie klingt die Raumzeit oder die Schwerkraft? Hat er dies mit seiner Geige ergründet? Welchen Einfluss hatte Musik auf ihn? Was steckt physikalisch in Bachs Werken, und welche Verbindung gibt es zwischen Quanten und Saiteninstrumenten?

So., 26. Okt. 2025, 15:00 - 16:00
Uhr

Kunst & Physik

SCHAUWERK Sindelfingen
Eschenbrünnlestraße 15
71065 Sindelfingen

Im Rahmen der dialogischen Führung „Kunst und Physik“ mit Dr. Marc Scheffler (Physiker) und Christine Klenk (Kunsthistorikerin) erfahren Sie mehr über die Zusammenhänge zwischen Kunst und Wissenschaft anhand ausgewählter Kunstwerke aus der Ausstellung OFFENE HORIZONTE.

Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen.
Ohne Anmeldung
Treffpunkt: Museumskasse

So., 2. Nov. 2025, 15:30 - 17:00
Uhr

Kunst & Physik: Quantenkunst? Dialogische Führung mit Physiker Dr. Marc Scheffler und Kunsthistorikerin Nina Pfister

Kunsthalle Mannheim
Friedrichsplatz 4
68165 Mannheim

Wie viel Physik ist in der Kunst verborgen? Was hat die Quantentheorie mit den Kunstwerken in der Kunsthalle Mannheim zu tun? Und sind wir als die Kunst Betrachtenden in einer Superposition? Zum internationalen Quantenjahr erleben Sie bei uns in der Kunsthalle eine ganz besondere Führung. Ein Physiker und eine Kunsthistorikerin stellen Ihnen ausgewählte Kunstwerke vor im Lichte der Quanten, mit physikalischen Aha-Momenten und mit künstlerisch-philosophischen Impulsen.

Di., 11. Nov. 2025, 17:00 - 21:00
Uhr

BarBQ

OptecBB e.V. im Rahmen von Berlin Quantum
Leap Quantum Technology Hub & Events im WISTA Innovations- und Gründungszentrum IGZ Rudower Ch 29/6. Etage,
12489 Berlin

Im Rahmen von Berlin Quantum möchten wir die Quantenbegeisterten Berlins zusammenbringen:
BarBQ findet monatlich am zweiten Dienstag über den Dächern Berlins, im Leap, statt.
Von Oktober-April könnt ihr in lockerer Atmosphäre einen Cocktail genießen, dazu reichen wir Knabbereien. ( Von Mai-September schmeißen wir zusätzlich den Grill an)

Do., 13. Nov. 2025, 17:00 - 20:30
Uhr

Physik und Kunst - Fortbildung für Lehrkräfte

Neues Museum Nürnberg
Luitpoldstr. 5
90402 Nürnberg

Physik und Kunst - Fortbildung für Lehrkräfte
Am Thementag Physik und Kunst werden die vielfältigen Verbindungen zwischen den beiden Disziplinen erkundet. Die Fortbildung besteht aus zwei Teilen: Im ersten Teil begrüßen wir den Physiker Dr. Marc Scheffler, der eine Führung zum Thema Physik und Kunst gibt oder es kann eine Einführung in das Werk von Gerhard Richter besucht werden.

Do., 13. Nov. 2025, 19:00 - 20:30
Uhr

Die Unschärfe der Bildermacher und die Quantenmechanik

Neues Museum Nürnberg
Luitpoldstr. 5
90402 Nürnberg

Die Unschärfe der Bildermacher und die Quantenmechanik
Professor Dr. Franz J. Giessibl zum Thema „Die Unschärfe der Bildermacher und die Quantenmechanik“. Ausgangspunkt ist Gerhard Richters Werk „Erster Blick“, in dem er die erste Fotografie eines hochauflösenden Atombildes aus einer Zeitung in einem Gemälde festhält. Im Vortrag wird die Grenze der wissenschaftlichen Bildgebung diskutiert und die Schnittstellen zwischen Quantenphysik und Kunst beleuchtet.

Fr., 14. Nov. 2025, 17:00 - 23:59
Uhr

Lange Nacht der (Quanten)Physik

Fakultät für Physik & Astronomie
Am Hubland P1
97074 Würzburg

Dieses Jahr ist Quantum 2025, das internationale Quantenjahr.
Passend hierzu bieten wir, die Würzburger Fakultät für Physik und Astronomie ein spannende Nacht für alle Interessierten an. Ob Familien mit Kindern, Studierende oder andere Teile der Gesellschaft - wir laden euch alle auf eine spannende Nacht voller (Quanten-)Physik bei uns ein!

Sa., 15. Nov. 2025, ganztägig
Uhr

Quantum100: Abschlussveranstaltung 100 Jahre der Quantenphysik

Halle Müsterland
Albersloher Weg 32
48155 Münster

Am 15. November 2025 findet die spektakuläre DPG-Abschlussveranstaltung des Quantenjahres in der Halle Münsterland statt - mit Ausstellungen, Workshops für Schüler und Schülerinnen, Vorträgen sowie der Uraufführung des audiovisuellen Werkes „Quantum100“ des französischen Komponisten Yannik Paget (NSO Kyoto/Paris), unter Beteiligung des Münsteraner Studentenorchesters und dem Schulchor des Gymnasium Paulinum aus Münster.

Sa., 15. Nov. 2025, 19:00 - 21:00
Uhr

Kunstinstallation: Warum ist die Raumzeit krumm?

Exzellenzcluster QuantumFrontiers
RAMPE Gerhardtstraße 3,
30167 Hannover

Was sind Quanten? Wie funktioniert Gravitation? Wie entstehen Sterne? Was ist Dunkle Materie und wieso suchen wir sie?

In einer performativen Ausstellung mit Elementen aus den Bereichen Musik, Projektion, Installation und Videokunst befassen sich die Physikerin Lea Richtmann und die Künstlerinnen Miriam Ebbing, Steff Hörmanseder und Ilona Klein einmal auf ganz andere Weise mit Fragen der Physik.

Sa., 15. Nov. 2025, 19:00 - 19:30
Uhr

Führung: Kunst und Physik

SCHAUWERK Sindelfingen
Eschenbrünnlestraße 15
71065 Sindelfingen

Kurzführung im Rahmen der Langen Nacht der Museen Böblingen-Sindelfingen.
Erfahren Sie mehr über die Zusammenhänge zwischen Kunst und Wissenschaft in der dialogischen Führung „Kunst und Physik“ mit Dr. Marc Scheffler (Physiker) und Christine Klenk (Kunsthistorikerin). Anhand ausgewählter Kunstwerke, unter anderem von Antony Gormley und Magdalena Jetelová wird dieses Thema in der Ausstellung OFFENE HORIZONTE besprochen.

Sa., 15. Nov. 2025, 20:00 - 20:30
Uhr

Führung: Kunst und Physik

SCHAUWERK Sindelfingen
Eschenbrünnlestraße 15
71065 Sindelfingen

Kurzführung im Rahmen der Langen Nacht der Museen Böblingen-Sindelfingen.
Erfahren Sie mehr über die Zusammenhänge zwischen Kunst und Wissenschaft in der dialogischen Führung „Kunst und Physik“ mit Dr. Marc Scheffler (Physiker) und Christine Klenk (Kunsthistorikerin). Anhand ausgewählter Kunstwerke, unter anderem von Antony Gormley und Magdalena Jetelová wird dieses Thema in der Ausstellung OFFENE HORIZONTE besprochen.

So., 16. Nov. 2025, 19:00 - 21:00
Uhr

Kunstinstallation: Warum ist die Raumzeit krumm?

Exzellenzcluster QuantumFrontiers
RAMPE Gerhardtstraße 3,
30167 Hannover

Was sind Quanten? Wie funktioniert Gravitation? Wie entstehen Sterne? Was ist Dunkle Materie und wieso suchen wir sie?

In einer performativen Ausstellung mit Elementen aus den Bereichen Musik, Projektion, Installation und Videokunst befassen sich Physikerin Lea Richtmann und die Künstlerinnen Miriam Ebbing, Steff Hörmanseder und Ilona Klein einmal auf ganz andere Weise mit Fragen der Physik.

So., 23. Nov. - Di., 25. Nov. 2025, ganztägig

Physik im Apollo

Universität Siegen
Apollo-Theater Siegen e.V. Morleystr. 1
57072 Siegen

Nach zwei ausverkauften Veranstaltungen in 2023 und 2024 kommt „Physik im Apollo“ wieder zurück. Passend zum Jubiläumsjahr „100 Jahre Quantenphysik“ wird das Thema „Quantencomputing“ sein.

Mi., 3. Dez. 2025, 19:00 - 20:00
Uhr

Quantenquatsch - Auch Unsinn beinhaltet Sinn

Naturforschende Gesellschaft zu Emden von 1814
Grasstraße 1
26721 Emden

Obwohl der Referent inzwischen Abstand genommen hat von seinem vor drei Jahrzehnten gefassten Entschluss, im Ruhe-stand Astrophysik zu studieren, so ist er doch mutig genug, sich als Geisteswissenschaftler in die Reihe hochkarätiger Naturwissenschaftler einzureihen. Nachdem 11 seriöse Vorträge zum Thema „100 Jahre Quantenphysik“ gehalten worden sind, kommt nun kurz vor Jahresende ein Quant, der sich ernsthaft damit beschäftigt, sinnvollen Unsinn zum Besten zu geben. Ob er aller-dings auch nur einen Bruchteil der Quantenphysik verstanden hat, ist fraglich.

Mi., 17. Dez. 2025, 19:00 - 20:00
Uhr

Von Schrödingers Katze zum Quantencomputer

Naturforschende Gesellschaft zu Emden von 1814
Grasstraße 1
26721 Emden

Kann eine Katze gleichzeitig sowohl lebendig als auch tot sein? Diese absurd anmutende Frage geht zurück auf ein Gedankenexperiment, mit dem Erwin Schrödinger, einer der geistigen Väter der Quantenphysik, im Jahre 1935 den damals aktuellen Stand seiner Disziplin verdeutlichen wollte. Was nun in unserer erfahrbaren Wirklichkeit „burlesk“ erscheint, wird in der Welt der Atome zu einer unzweifelhaft bestätigten Tatsache. Mehr noch: Dieser Vortrag soll aufzeigen, dass sich hinter jeder Speicherzelle zukünftiger quantenmechanischer Computer eine echte Schrödinger-Katze verbirgt.

Weiteres Programm

Sie haben eigene Ideen? Reichen Sie gerne Ihren Vorschlag ein. 

Scroll to the top of the page