Direkt zum Inhalt
Image
Dunkle Quader, zwei hiervon mit innenliegender leuchtender Kugel und einer Verbindungslinie

Quanten in der Berufswelt, Karriere und Gesellschaft

Quantentechnologie verspricht nicht nur Weiterentwicklungen schon bekannter Verfahren, sie weckt Erwartungen auch auf revolutionäre Änderungen: Quantencomputing soll komplexe Probleme lösen, an denen herkömmliche Rechner scheitern; Quantennetzwerke verleihen der Architektur unserer IT-Welt physikalische statt algorithmischer Sicherheit. Worauf sollten wir uns als Gesellschaft vorbereiten? Welche Konsequenzen werden Unternehmen und öffentliche Einrichtungen, Arbeitnehmer und Entscheider tragen müssen?

Aktionen

DPG-Industriegespräche

Die DPG-Industriegespräche werden in 2025 verstärkt zum Thema Quantentechnologien stattfinden. 

zu den Terminen

 

DPG-Industrietag

Beim DPG-Industrietag im Rahmen der DPG-Frühjahrstagungen referieren Physikerinnen und Physiker aus der Industrie zum gewählten Thema. Zielgruppe sind alle Tagungsteilnehmer. 

zum Industrietag 2025


 

Quantensprünge: 100 Jahre – 100 Physikerinnen

Details folgen.  

 

Veranstaltungen

Nächste Veranstaltungen
Mi., 26. Nov. 2025, 19:00 - 21:00
Uhr

Leibinger Begegnungen: Quantentechnologie verstehen – zwischen Wissenschaft, Gesellschaft und Kultur

Berthold Leibinger Stiftung
Universität Stuttgart Pfaffenwaldring 57,
70569 Stuttgart

2025 ist das International Year of Quantum Science and Technology (IYQ2025) – ein Anlass,
um über eine der spannendsten Technologien unserer und der kommenden Zeit zu reden.
Quantentechnologien eröffnen neue Möglichkeiten in Kommunikation,
Informationsverarbeitung und Messtechnik, stellen aber auch Fragen nach ihrem Einfluss auf
unser Verständnis von Physik und Natur, die in unserer Kultur und Gesellschaft auch 125
Jahre nach Planck’s Einführung der Quantelung nach wie vor von der klassischen Physik
geprägt ist.

Do., 4. Dez. 2025, 18:00 - 19:30
Uhr

Mit Physik in den Beruf mit Henning Hahn | jDPG RG Hannover

jDPG Regionalgruppe Hannover
Leibniz Universität Hannover Welfengarten 1, Raum F102,
30167 Hannover

Am 04. Dezember werden wir Dr. Henning Hahn zu Gast haben. Henning hat Physik in Hannover studiert und anschließend seine Doktorarbeit an der „Physikalisch-Technischen Bundesanstalt“ (PTB) im Bereich Quantencomputing mit Ionenfallen verfasst. Nach seiner Promotion hat er zunächst mehrere Jahre als Risikomanager bei der „HDI Global SE“ gearbeitet, ehe er Vollzeit als COO in sein Quantencomputing-Startup „QUDORA Technologies GmbH“ gewechselt ist.

Mi., 17. Dez. 2025, 19:00 - 20:00
Uhr

Von Schrödingers Katze zum Quantencomputer

Naturforschende Gesellschaft zu Emden von 1814
Grasstraße 1
26721 Emden

Kann eine Katze gleichzeitig sowohl lebendig als auch tot sein? Diese absurd anmutende Frage geht zurück auf ein Gedankenexperiment, mit dem Erwin Schrödinger, einer der geistigen Väter der Quantenphysik, im Jahre 1935 den damals aktuellen Stand seiner Disziplin verdeutlichen wollte. Was nun in unserer erfahrbaren Wirklichkeit „burlesk“ erscheint, wird in der Welt der Atome zu einer unzweifelhaft bestätigten Tatsache. Mehr noch: Dieser Vortrag soll aufzeigen, dass sich hinter jeder Speicherzelle zukünftiger quantenmechanischer Computer eine echte Schrödinger-Katze verbirgt.

Weiteres Programm

Sie haben eigene Ideen? Reichen Sie gerne Ihren Vorschlag ein. 

Scroll to the top of the page