Skip to main content

Von Schrödingers Katze zum Quantencomputer

Wed, 17. Dec 2025, 19:00-20:00
o'clock

Naturforschende Gesellschaft zu Emden von 1814
Grasstraße 1
26721 Emden
 
Topics:
The Path to the Modern Quantum World and beyond Quanta in the Professional world, Career, and Society Quanta in Science and Quantum Technologies Quanta in Music, Philosophy, Art and Literature Playful Quantum Science and Quantum Science in Schools
Performance type:
On-Site Event
Event type:
Lecture / Discussion
Target groups:
Public Adult Youth Teachers (University) Teachers (School) Physics-Interested Physicists / Scientists Press / Media Students (School) Students (University)

Kann eine Katze gleichzeitig sowohl lebendig als auch tot sein? Diese absurd anmutende Frage geht zurück auf ein Gedankenexperiment, mit dem Erwin Schrödinger, einer der geistigen Väter der Quantenphysik, im Jahre 1935 den damals aktuellen Stand seiner Disziplin verdeutlichen wollte. Was nun in unserer erfahrbaren Wirklichkeit „burlesk“ erscheint, wird in der Welt der Atome zu einer unzweifelhaft bestätigten Tatsache. Mehr noch: Dieser Vortrag soll aufzeigen, dass sich hinter jeder Speicherzelle zukünftiger quantenmechanischer Computer eine echte Schrödinger-Katze verbirgt.

Prof. Dr. habil. Martin Holthaus
Studium Physik und Mathematik an den Universitäten Münster und Bonn, 1990 Promotion. 1993 Philipps-Universität Marburg, 1996 Habilitation. 1998: Gustav-Hertz-Preis der DPG. 1999 Ludwig-Maximilians-Universität München, Heisenberg-Stipendiat der DFG. Seit 2000 ist er ordentlicher Professor für Theoretische Physik an der Universität Oldenburg. AG Theorie der Kondensierten Materie, Quantenoptik und Bose-Einstein-Kondensation.

Scroll to the top of the page