Quantum2025
Kommende Veranstaltungen
Kunst & Physik: Quantenkunst? Dialogische Führung mit Physiker Dr. Marc Scheffler und Kunsthistorikerin Nina Pfister
Friedrichsplatz 4
68165 Mannheim
MINT-EC-Camp: Quantensysteme – Von Lichtsignalen zum Quantencomputer
Gebäude P10 PhoQS Lab Warburger Str. 100,
33098 Paderborn
Durchblick bei Quantentechnologien Populär statt wissenschaftlich
Konrad-Zuse-Straße 14
99099 Erfurt
Quantenphysik im Unterricht (nicht nur Mathematik und Formalismus)
Butenschönstr.2
67346 Speyer
Koblenzer Nacht der Technik
August-Horch-Straße 8
56070 Koblenz
QUANTum3
42kaiserslautern gGmbH Eisenbahnstraße 42 ,
67665 Kaiserslautern
Die Nacht, die Wissen schafft 2025
Leibniz Universität Hannover Welfengarten 1,
30167 Hannover
BarBQ
Leap Quantum Technology Hub & Events im WISTA Innovations- und Gründungszentrum IGZ Rudower Ch 29/6. Etage,
12489 Berlin
MQV-Einblicke – „Supercomputer meets Quantencomputer“
Leibniz-Rechenzentrum (Bayerische Akademie der Wissenschaften) Boltzmannstraße 1 ,
85748 Garching b. München
Lucy Mensing: Forgotten Pioneer of Quantum Mechanics
Hörsaal H3, Geb. NW1, Otto-Hahn-Allee 1
28359 Bremen
Physik und Kunst - Fortbildung für Lehrkräfte
Luitpoldstr. 5
90402 Nürnberg
Die Unschärfe der Bildermacher und die Quantenmechanik
Luitpoldstr. 5
90402 Nürnberg
Lange Nacht der (Quanten)Physik
Am Hubland P1
97074 Würzburg
Quantum100: Abschlussveranstaltung 100 Jahre der Quantenphysik
Albersloher Weg 32
48155 Münster
Samstagsvorlesung
Max-Wien-Platz 1
07743 Jena
Kunstinstallation: Warum ist die Raumzeit krumm?
RAMPE Gerhardtstraße 3,
30167 Hannover
Führung: Kunst und Physik
Eschenbrünnlestraße 15
71065 Sindelfingen
Führung: Kunst und Physik
Eschenbrünnlestraße 15
71065 Sindelfingen
Kunst trifft Physik – Mit der Quantenphysik auf Augenhöhe
Konrad-Adenauer-Str. 30 - 32
70173 Stuttgart
Kunstinstallation: Warum ist die Raumzeit krumm?
RAMPE Gerhardtstraße 3,
30167 Hannover
Die Heisenbergsche Unschärferelation - Die optimale Ungenauigkeit liegt im Auge des Betrachters
Grasstraße 1
26721 Emden
100 Jahre Quantenmechanik -- Mythen und Fakten
An St. Remigius 21
51379 Leverkusen
Quantum computing - hope or hype? Online panel debate together with the Institute of Physics (IOP).
ONLINE
53604 Bad Honnef
Vom Guericke-Vakuum zum Quantenvakuum im UNESCO Jahr der Quantenphysik
Guericke - Zentrum, Schleinufer 1
39104 Magdeburg
Physik im Apollo
Apollo-Theater Siegen e.V. Morleystr. 1
57072 Siegen
Kunst und Wissenschaft
Alfred-Ritter-Straße 27
71111 Waldenbuch
Spuk im Labor – Die rätselhafte Welt der Quantenmechanik
Seminarraum 4, DESY, Notkestraße 85
22607 Hamburg
Leibinger Begegnungen: Quantentechnologie verstehen – zwischen Wissenschaft, Gesellschaft und Kultur
Universität Stuttgart Pfaffenwaldring 57,
70569 Stuttgart
Quantenfreitag im PhotonLab
Hans-Kopfermann-Straße 1
85748 Garching
Kunst und Quanten
Kleiner Schloßplatz 1
70173 Stuttgart
Labor- und Kunstführung an der Universität Stuttgart
ZAQuant (Zentrum für Angewandte Quantentechnologie) Allmandring 13,
70569 Stuttgart
Rätsel Quantenphysik: Ist der Mond auch da, wenn niemand hinsieht? - Leibniz Winter Lecture mit Markus Aspelmeyer
Lichthof im Hauptgebäude der Leibniz Universität Welfengarten 1,
30167 Hannover
MQV-Einblicke – „Quantentechnologie in der Raumfahrt“
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) Oberpfaffenhofen Deutsches Raumfahrtkontrollzentrum (GSOC) , Münchener Straße 20,
82234 Weßling
Quantenquatsch - Auch Unsinn beinhaltet Sinn
Grasstraße 1
26721 Emden
QUANTum3
42kaiserslautern gGmbH Eisenbahnstraße 42 ,
67665 Kaiserslautern
Von Schrödingers Katze zum Quantencomputer
Grasstraße 1
26721 Emden
100 Jahre sind erst der Anfang...
Die Formulierung der Quantenmechanik im Jahr 1925 hat eine bleibende Grundlage für unser physikalisches Verständnis der Natur gelegt. 100 Jahre später, im Jahr 2025, wirkt sich die Quantenmechanik auf alle Bereiche unserer Kultur, Wissenschaft, Technologie und Kunst aus.
Warum scheint die Sonne? Was hält Atome zusammen? Warum tragen manche Moleküle zur Klimaerwärmung bei und andere nicht? Warum sind Dinge magnetisch? All diese alltäglichen Erfahrungen lassen sich erst durch Phänomene der Quantenphysik begründen. Es sind die kleinsten Bausteine der Materie und deren Wechselwirkungen, die große Unterschiede hervorrufen. Dieses Verständnis brachte revolutionäre technische Entwicklungen hervor: LEDs als energiesparende Leuchtmittel, Transistoren als Herzstück unserer smarten Technologien oder die Magnetresonanztomografie als bedeutendes Instrument der medizinischen Bildgebung. Und damit stehen wir erst am Anfang – die aktuellen Entwicklungen der Quantentechnologien werden unsere Welt voraussichtlich ein weiteres Mal grundlegend verändern.
Auf Initiative einer Gruppe von Staaten mit Unterstützung der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) und ihren internationalen Schwestergesellschaften haben die Vereinten Nationen das Jahr 2025 zum Internationalen Jahr der Quantenwissenschaft und -technologie (IYQ) ausgerufen. Für die Umsetzung in Deutschland übernimmt die Deutsche Physikalische Gesellschaft die Federführung. Unter dem Motto „Quantum2025 – 100 Jahre sind erst der Anfang…“ finden verschiedenste Veranstaltungen und Aktivitäten statt, aber auch Mitmachen ist wärmstens erwünscht.
Themen und Projekte
Übergreifendes Programm
Quanten in der Forschung und Quantentechnologien
Quanten spielerisch und in der Schule
Quanten in Musik, Philosophie, Kunst und Literatur
Quanten in der Berufswelt, Karriere und Gesellschaft
Der Weg in die moderne Quantenwelt und darüber hinaus
Was geschah 1925?
Hatten die überraschenden Vorschläge von Max Planck (Wirkungsquantum), Albert Einstein (Lichtquanten) und Niels Bohr (Atommodell mit Quantensprüngen) die Notwendigkeit einer Neuformulierung der klassischen Mechanik immer drängender werden lassen. So fand Werner Heisenberg 1925 - in regem Austausch mit Wolfgang Pauli - den entscheidenden Ansatz, aus dem eine Quantenmechanik entwickelt werden konnte. Zusammen mit Max Born und Pascual Jordan gelang es in Göttingen in kürzester Zeit, eine konsistente und anwendbare Theorie zu entwickeln. Ihr stellten sich sogleich die Fassungen von Paul Dirac (Cambridge) und Erwin Schrödinger (Zürich) an die Seite. Die Quantenmechanik ist mittlerweile die experimentell am besten getestete Theorie der Physik.
International Year of Quantum Science and Technology
Gemeinsam mit Partnern im In- und Ausland hat die DPG die Initiative verfolgt, analog zu so erfolgreichen Wissenschaftsjahren wie z. B. dem „Jahr des Lichts“ von der UNO ein internationales Jahr der Quantenphysik ausrufen zu lassen. Diese Initiative wird von namhaften internationalen Organisationen wie der IUPAP (International Union of Pure and Applied Physics) oder der Meterkonvention unterstützt. Insgesamt beteiligen sich 57 Länder an diesem bedeutenden Jahr, das gleichzeitig die international verbindende Wirkung der Wissenschaft betont. Das International Year of Quantum Science and Technology wurde am 4. Februar 2025 am Sitz der UNESCO in Paris zeremoniell eröffnet.