Quanten in Musik, Philosophie, Kunst und Literatur
Grundlegende Konzepte der Quantentheorie sind bis heute eine Herausforderung an eine philosophische Interpretation der Quantentheorie und fordern auch Kunst, Literatur und Musik zur Auseinandersetzung auf. Wir wollen die Vielfalt der Ausdrucksweisen des Phänomens 'Quanten' erlebbar machen durch Ausstellungen, Konzerte, Theater und Lesungen.
Aktionen
Quantum meets Arts
Die Erfahrbarkeit von Quantenphänomenen ist eine wesentliche Voraussetzung, um sich unsere Welt aneignen und in ihr orientieren zu können. Das Kunst-Projekt „Quantum meets Arts“ versucht, die Vielfalt der Darstellungsweisen des Phänomens 'Quanten' erlebbar zu machen, indem Künstler:innen und Autor:innen eingeladen werden, Forschungsinstitute und Labore kennenzulernen und sich mit Physiker:innen auszutauschen, um ihr kreatives Potential zu entfalten. Anstelle eines Besuchs können Institute auch aussagekräftige Bilder und Beschreibungen zur Verfügung stellen. Aus den daraus entstehenden Arbeiten soll eine Ausstellung und ein Buch entstehen, die mit Podiumsdiskussionen von Künstler:innen und Physiker:innen eröffnet bzw. veröffentlicht werden.
Gesucht werden Physiker:innen, die sich an diesem Austauch mit Künstler:innen oder Schriftsteller:innen beteiligen möchten. Interessierte melden sich bitte bei Klaus Mecke Hier klicken um E-Mail-Adresse anzuzeigen
QuantenLesung
Literatur beschreibt die Welt, in der wir leben, auch die Welt der Quanten und ihre Wirkungen auf uns Menschen. Viele Schriftsteller:innen haben sich daher intensiv mit der modernen Physik auseinandergesetzt. So spielt in Werken z.B. von Raphaela Edelbauer, Thomas Lehr, Raoul Schrott, Ulrich Woelk und Juli Zeh die Quantenphysik eine zentrale Rolle. In Lesungen und anschließender Podiumsdiskussionen soll gemeinsam mit den Schriftsteller:innen die Erkenntnisweisen von Quantenphänomenen ausgelotet und über mögliche literarische Darstellungsweisen der Quantenphysik diskutiert werden.
Die QuantenLesungen finden in verschiedenen Städten statt und richten sich an alle Literaturinteressierten. Interessierte für eine Veranstaltung vor Ort können sich für die Detailabsprache der Organisation melden bei Klaus Mecke Hier klicken um E-Mail-Adresse anzuzeigen
Science & Poetry Lab
Sind Quanten poetisierbar? Wie verwenden Schriftsteller:innen die Konzepte der Quantenphysik als erzählerisches Strukturmodell, als Stilmittel oder als fiktive Weltstruktur? Physik und Literatur haben eine gemeinsame Geschichte, da Schriftsteller:innen stets auf neue Erkenntnisse über die Natur kreativ reagierten.
Dieses Projekt bringt in einem Workshop Studierende der Physik sowie der Germanistik, Literaturwissenschaften und Philosophie zusammen, um mit Schriftsteller:innen über literarische Darstellungsweisen von Quanten zu diskutieren. Die Ergebnisse des Workshops werden öffentlich vorgestellt.
Ort: Universität Erlangen, Blockveranstaltung im September 2025 An einer Teilnahme interessierte Studierende können sich melden bei Klaus Mecke klaus [dot] mecke
fau [dot] de ![]()
QuantenFilme
Die Quantenmechanik inspiriert auch Kinofilme. Das mag nicht immer physikalisch korrekt sein, bietet aber eine ebenso unterhaltsame wie niedrigschwellige Möglichkeit, um die Quantenwelt einer breiteren Öffentlichkeit nahe zu bringen und dabei auch die filmischen Mittel im Blick zu haben.
Interessierte können geeignete Streifen in ein Kino vor Ort bringen, idealerweise zusammen mit einem passenden Begleitprogramm. Ein Ansprechpartner sowie Zuschussmöglichkeiten der Wilhelm und Else Heraeus-Stiftung sollen dabei helfen, die winzigen Quanten auf die große Leinwand zu bringen.
Kunst und Quanten
Mehrere Veranstaltungen an Kunstmuseen in Deutschland, vorrangig Vorträge oder Führungen, sollen für die kunstinteressierte Öffentlichkeit Aspekte von Quantenphysik in bildender Kunst oder verwandte Themen präsentieren.
Veranstaltungen
Kunst & Physik: Quantenkunst? Dialogische Führung mit Physiker Dr. Marc Scheffler und Kunsthistorikerin Nina Pfister
Friedrichsplatz 4
68165 Mannheim
BarBQ
Leap Quantum Technology Hub & Events im WISTA Innovations- und Gründungszentrum IGZ Rudower Ch 29/6. Etage,
12489 Berlin
Physik und Kunst - Fortbildung für Lehrkräfte
Luitpoldstr. 5
90402 Nürnberg
Die Unschärfe der Bildermacher und die Quantenmechanik
Luitpoldstr. 5
90402 Nürnberg
Lange Nacht der (Quanten)Physik
Am Hubland P1
97074 Würzburg
Quantum100: Abschlussveranstaltung 100 Jahre der Quantenphysik
Albersloher Weg 32
48155 Münster
Kunstinstallation: Warum ist die Raumzeit krumm?
RAMPE Gerhardtstraße 3,
30167 Hannover
Führung: Kunst und Physik
Eschenbrünnlestraße 15
71065 Sindelfingen
Führung: Kunst und Physik
Eschenbrünnlestraße 15
71065 Sindelfingen
Kunst trifft Physik – Mit der Quantenphysik auf Augenhöhe
Konrad-Adenauer-Str. 30 - 32
70173 Stuttgart
Kunstinstallation: Warum ist die Raumzeit krumm?
RAMPE Gerhardtstraße 3,
30167 Hannover
Physik im Apollo
Apollo-Theater Siegen e.V. Morleystr. 1
57072 Siegen
Kunst und Wissenschaft
Alfred-Ritter-Straße 27
71111 Waldenbuch
Leibinger Begegnungen: Quantentechnologie verstehen – zwischen Wissenschaft, Gesellschaft und Kultur
Universität Stuttgart Pfaffenwaldring 57,
70569 Stuttgart
Kunst und Quanten
Kleiner Schloßplatz 1
70173 Stuttgart
Labor- und Kunstführung an der Universität Stuttgart
ZAQuant (Zentrum für Angewandte Quantentechnologie) Allmandring 13,
70569 Stuttgart
Quantenquatsch - Auch Unsinn beinhaltet Sinn
Grasstraße 1
26721 Emden
Von Schrödingers Katze zum Quantencomputer
Grasstraße 1
26721 Emden
Weiteres Programm
Sie haben eigene Ideen? Reichen Sie gerne Ihren Vorschlag ein.