Skip to main content
Veranstaltungskarte

Find Your Event

More search options
Maximum distance: Kilometers

103 Events

Tue, 22. Apr 2025, 18:15 - 19:45
o'clock

Öffentliche Ringvorlesung - Warum Göttingen? – Eine unheroische Geschichte der Quantenmechanik

Georg-August Universität Göttingen
AULA Wilhelmsplatz 1,
37073 Göttingen

Die Ringvorlesung widmet sich den entscheidenden Entwicklungen der Quantenmechanik und beleuchtet ihre weitreichenden Auswirkungen:
Thema: Warum Göttingen? – Eine unheroische Geschichte der Quantenmechanik
Prof. Dr. Arne Schirrmacher, Humboldt-Universität zu Berlin

Flyer mit allen Terminen der Ringvorlesung

Wed, 23. Apr 2025, 10:30 - 12:30
o'clock

Max Planck und der Beginn der Quantentheorie

Max-Planck-Museum Kiel
Leibnizstraße 13
24098 Kiel

Im Rahmen des Quantenjahres beschäftigen wir uns mit der Rolle Max Plancks, dessen Entdeckung 1900 zum Auslöser der Quantentheorie wurde. In zwei Vorträgen erläutern Prof. Arne Schirrmacher (HU Berlin) Plancks Rolle für die Entwicklung der Quantentheorie und Prof. Michael Bonitz (Kiel) Planck Bedeutung für die deutsche Wissenschaft. Darüber hinaus werden erste Ergebnisse der Sichtung des Planck-Nachlasses vorgestellt.

Wed, 23. Apr 2025, 19:00 - 20:30
o'clock

Der Stern-Gerlach-Versuch - Entdeckung der Richtungsquantelung

Naturforschende Gesellschaft zu Emden von 1814
Grasstraße 1
26721 Emden

Prof. Dr. rer. nat. Rüdiger Götting (Hochschule Emden/Leer)
Der Stern-Gerlach-Versuch ist ein wissenschaftshistorisch sehr wichtiges Experiment aus dem Jahr 1922. Otto Stern startete die Versuche und Walter Gerlach gelang im Folgenden die entscheidenden Messungen an der Universität Frankfurt. Es gelang mit diesem Versuch der Nachweis der sogenannten „Raumquantelung".
Der Stern-Gerlach-Versuch war nur durch eine revolutionäre neue Theorie – die Quantenmechanik – zu erklären. Das Experiment ging hier der Theorie voran.

Thu, 24. Apr 2025, 16:00 - 18:00
o'clock

Modulare Lehrkräftefortbildung Quantenphysik in der Schule - Modul IV - Anwendungen der Quantenphysik

Schüler*innenlabor foeXlab
Welfengarten 1A
30167 Hannover

Quantenphysik ist anspruchsvoll im Unterricht, da sie nicht auf vorhandenen Vorstellungen der Lernenden aufbaut. Themen wie die Koinzidenzmethode oder Delayed-Choice-Experimente fehlen oft in der universitären Lehrkräfteausbildung, was die Vorbereitung erschwert. Die modulare Fortbildung vertieft diese Konzepte basierend auf dem NUN-Unterrichtskonzept. Sie startet mit einem Überblick und behandelt Quantenobjekte mit Ruhemasse. Weitere Module befassen sich mit der Koinzidenzmethode, dem Mach-Zehnder Interferometer sowie Nicht-Lokalität, Kausalität und Delayed-Choice.

Fri, 25. Apr - Sat, 26. Apr 2025, ganztägig

Kunst trifft Quanten: Warum ist die Raumzeit krumm?

Exzellenzcluster QuantumFrontiers
RAMPE Gerhardtstr. 3 ,
30167 Hannover

Was du schon immer über (Quanten-)Physik wissen wolltest, aber nicht zu fragen wagtest.

Lea Richtmann, Physikerin im Exzellenzcluster QuantumFrontiers, und die Künstlerin Miriam Ebbing bringen mit ihrem Team Wissenschaft und Kunst für ein gemeinsames Projekt zusammen. Sie nähern sich physikalischen Fragen einmal auf ganze andere Art geben Denkanstöße, um sich weiter mit diesen Themen zu befassen. Was sind Quanten? Wie funktioniert Gravitation? Wie entstehen Sterne? Was ist Dunkle Materie und wieso suchen wir sie?

Sat, 26. Apr 2025, 10:00 - 15:00
o'clock

Das Atom – Erleben Sie den Grundbaustein der Materie live!

Institut für Experimentalphysik, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Universitätsstraße 1 25.32.O1.24,
40225 Düsseldorf

Tauchen Sie mit uns in die faszinierende Welt eines einzelnen (ionisierten) Atoms ein! In dieser einzigartigen Veranstaltung öffnen wir die Türen zu unserem hochmodernen Forschungslabor und nehmen Sie mit auf eine Reise in ein Arbeitsgebiet der Quantenphysik. Erleben Sie live, wie ein Atom auf unglaubliche -273 °C abgekühlt wird – kälter geht es nicht! Mit Hilfe einer Videokamera verfolgen wir, wie dieses winzige Quantenteilchen in einem Teilchenkäfig – der sogenannten Paul-Falle – im Laser-Licht tanzt, wenn es elektrisch zu Schwingungen angeregt wird.

Sun, 27. Apr 2025, 15:00 - 16:00
o'clock

Tandemführung: Kunst und Physik

SCHAUWERK Sindelfingen
Eschenbrünnlestraße 15
71065 Sindelfingen

Im Rahmen der dialogischen Führung „Kunst und Physik“ mit Dr. Marc Scheffler (Physiker) und Christine Klenk (Kunsthistorikerin) erfahren Sie mehr über die Zusammenhänge zwischen Kunst und Wissenschaft. Anhand ausgewählter Kunstwerke unter anderem von Brigitte Kowanz, Otto Piene und Michel Verjux aus der Ausstellung NEON, LED & CO. werden verschiedene Phänomene rund um das Thema Licht (Lichtquellen, Wahrnehmung, Reflexion) sowohl aus physikalischer als auch aus kunsthistorischer Perspektive beleuchtet.

Mon, 28. Apr - Wed, 30. Apr 2025, ganztägig

Quatschen über Quanten & Co

Deutsches Museum München
Museumsinsel 1 Deutsches Museum München,
80538 München

Eine dreitägige Schulung zur Wissenschaftskommunikation.

Ist es für Dich eine Herausforderung, Deine Forschungsthemen Freund:innen und Eltern zu erklären? Die Schulung richtet sich an Studierende und Nachwuchswissenschaftler:innen aus dem Forschungsfeld Quantentechnologien oder auch artverwandter Fachrichtungen und bereitet Dich auf den Dialog mit Personen ohne Vorkenntnisse vor.

Tue, 29. Apr 2025, 16:00 - 17:00
o'clock

Quantencomputing Ringvorlesung "What if...?": Data Structures and Algorithms

Hochschule Heilbronn und Fraunhofer IAO
Max-Planck-Str. 39 Hochschule Heilbronn TechCampus | Hörsaal D002,
74081 Heilbronn

Quantencomputer werden traditionelle Konzepte der Datenverarbeitung und Algorithmen neu definieren, davon ist Prof. Windberger (HHN) überzeugt. Quantenalgorithmen wie der Shor-Algorithmus haben bereits gezeigt, dass sie bei bestimmten Berechnungen gegenüber klassischen Algorithmen exponentiell schneller sind. Mit der Weiterentwicklung von Quantencomputern werden voraussichtlich neue Datenstrukturen entstehen, die Quantenbits (Qubits) nutzen und ein völliges Umdenken in Bezug auf Recheneffizienz und -komplexität erfordern.

Tue, 29. Apr 2025, 18:00 - 19:30
o'clock

MQV-Einblicke – „Wie Quantencomputer unsere Welt verändern“

Munich Quantum Valley
Erlangen Centre for Astroparticle Physics (ECAP) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Nikolaus-Fiebiger-Straße 2,
91058 Erlangen

Wie könnten Quantencomputer unsere Gesellschaft nachhaltiger machen? Und welche technologischen Herausforderungen müssen wir noch meistern, um Quantencomputer stabil und zuverlässig zu machen? Antworten auf diese spannenden Fragen und eine Führung durch ein echtes Quantencomputerlabor geben euch Forschende der Friedrich-Alexander-Universität am 29. April 2025.

Tue, 29. Apr 2025, 18:15 - 19:15
o'clock

Öffentliche Ringvorlesung – Quantenmechanik: Von der mathematischen Struktur zu Fragen der Interpretation

Georg-August Universität Göttingen
AULA Wilhelmsplatz 1,
37073 Göttingen

Die Ringvorlesung widmet sich den entscheidenden Entwicklungen der Quantenmechanik und beleuchtet ihre weitreichenden Auswirkungen. Thema: Quantenmechanik: Von der mathematischen Struktur zu Fragen der Interpretation
Prof. Dr. Arne Schirrmacher, Humboldt-Universität zu Berlin

Flyer mit allen Terminen der Ringvorlesung

Thu, 1. May - Sun, 4. May 2025, ganztägig

MNU-Bundeskongress 2025

Bundesverband MNU
Ruhr-Universität Bochum Universitätsstraße 150,
44801 Bochum

Der MNU - Verband zur Förderung des MINT-Unterrichts engagiert sich seit über 130 Jahren bundesweit gemeinnützig für Qualität und Fortschritt im mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterricht. Ein Ziel des MNU ist die wirkungsvolle Unterstützung der Mitglieder bei ihrer anspruchsvollen Lehrtätigkeit. Dazu bietet der MNU erprobte Fortbildungen, fachliche Aktualisierungen, interdisziplinären Austausch und die Vertretung beruflicher Interessen an.

Mon, 5. May - Fri, 16. May 2025, ganztägig

Certified Data Scientist Specialized in Quantum Machine Learning

Fraunhofer ITWM
Fraunhofer Platz 1
67663 Kaiserslautern

Quantencomputing und Maschinelles Lernen sind Schlüsseltechnologien, die unsere Technologielandschaft in den kommenden Dekaden maßgeblich prägen werden, und es teilweise heute schon tun. Um auf diesen Gebieten konkurrenzfähige Resultate zu erzielen sind hochqualifizierte Experten notwendig, welche in beiden Bereichen Expertise aufweisen. Das Modul deckt Themen in der Schnittmenge aus Quantencomputing und Maschinellem Lernen ab. Es richtet sich sowohl an Personen mit Quantencomputing-Hintergrund als auch Personen mit einem Hintergrund im Bereich Data Science.

Tue, 6. May 2025, 16:00 - 17:00
o'clock

Quantencomputing Ringvorlesung "What if...?": Quantum Software Engineering

Hochschule Heilbronn und Fraunhofer IAO
Max-Planck-Str. 39 Hochschule Heilbronn TechCampus | Hörsaal D002,
74081 Heilbronn

Dr. Lukas Burgholzer (TU München) wird uns in dieser Vorlesung einen spannenden Blick in die Zukunft des "Quanten Software Engineerings" geben, denn die Entwicklung von Software für Quantencomputer erfordert völlig neue Herangehensweisen!

Bestehende Programmiersprachen und -paradigmen müssen möglicherweise angepasst oder ersetzt werden, um die Rechenfähigkeiten von Quantencomputern zu nutzen.

Tue, 6. May 2025, 18:15 - 19:45
o'clock

Öffentliche Ringvorlesung – Mit Quanten rechnen: Von den Grundlagen des Quantencomputing zu den Algorithmen der Zukunft

Georg-August Universität Göttingen
AULA Wilhelmsplatz 1,
37073 Göttingen

Die Ringvorlesung widmet sich den entscheidenden Entwicklungen der Quantenmechanik und beleuchtet ihre weitreichenden Auswirkungen. Thema: Mit Quanten rechnen: Von den Grundlagen des Quantencomputing zu den Algorithmen der Zukunft
Prof. Dr. Michael Walter, Ruhr-Universität Bochum

Flyer mit allen Terminen der Ringvorlesung

Wed, 7. May - Wed, 16. Jul 2025, ganztägig

Ringvorlesung Quantenmechanik

Universität Siegen
Walter-Flex Strasse 3
57072 Siegen

Diese Vorlesungsreihe gibt eine Einführung in die theoretischen Grundprinzipen der Quantenmechanik.

2025 wird weltweit das 100 jährige Jubiläum der Entdeckung der Quantenmechanik gefeiert. Ursprünglich war dies über viele Jahrzehnte lang reinste Grundlagenforschung ohne jegliche Hinweise auf potentielle Anwendungen. 100 Jahre später finden wir, dass ein Großteil der technologischen Errungenschaften der Menschheit im letzten Jahrhundert auf der Quantenmechanik basiert - zuletzt gipfelte dies in den ersten Quantencomputern.

Fri, 9. May 2025, 18:00 - 22:00
o'clock

Quantenspieleabend | ĵDPG RG Hannover

jDPG Regionalgruppe Hannover
Leibniz Universität Hannover Welfengarten 1,
30167 Hannover

Vor etwa 100 Jahren wurde die Quantenmechanik in ihrer heutigen Form begründet. Das wollen wir mit einem besonderen Spieleabend feiern: Zusätzlich zu der großen Spielesammlung der Fachschaft könnt ihr hier viele Spiele ausprobieren, die etwas mit Quantenphysik zu tun haben - oder das zumindest behaupten. Quantenmechanik-Vorkenntnisse sind nicht zwingend notwendig.

Sat, 10. May 2025, 12:00 - 12:45
o'clock

Bose-Einstein-Kondensation

Universität Münster, Fachbereich Physik
Domplatz 20-22
48143 Münster

Sprecher: Prof. Dr. Sergei Demokritov

Physik zur Mittagszeit im Quantenjahr 2025
Physiker der Universität Münster laden zu öffentlicher Ringvorlesung ein

100 Jahre Quantenphysik und aktuelle Forschung: "Physik zur Mittagszeit" samstags im Fürstenberghaus / Auftakt am 12. April

Sat, 10. May 2025, 15:00 - 16:30
o'clock

QUANTum3

RPTU Kaiserslautern-Landau Fachbereich Physik
42kaiserslautern gGmbH Eisenbahnstraße 42 ,
67663 Kaiserslautern

Mit der Veranstaltungsreihe QUANTum3 entführt euch die RPTU in die geheimnisvolle Welt der Quanten. Freut euch auf eine fesselnde Vortragsreihe – jeweils am zweiten Samstag im Monat um 15 Uhr, im 42kaiserslautern (Eisenbahnstraße 42 in Kaiserslautern).

Begleitet Physiker*innen der RPTU auf einer faszinierenden Reise durch die Geschichte der Quantenphysik – von ihren Anfängen im frühen 20. Jahrhundert bis hin zu den bahnbrechenden Erkenntnissen der Gegenwart .

Sun, 11. May 2025, 17:30 - 18:30
o'clock

Was zum Quant: Chanson-Abend mit Schauspielerin Marie Seiser & Pianistin Carolin Hlusiak

Forum Wissen / Universität Göttingen
Forum Wissen Berliner Str. 28,
37073 Göttingen

Immer um die Litfaßsäule rum! Ein musikalischer und literarischer Abend mit Marie Seiser (Gesang, Texte) und Carolin Hlusiak (Piano) im Forum Wissen

Tue, 13. May - Fri, 16. May 2025, ganztägig

Quantum thermalization in closed systems: From theory to experiments (International Conference)

DFG Research Unit FOR 5522 and MPQ Garching
Hans-Kopfermann-Str. 1
85748 Garching

This international conference will address timely questions related to quantum thermalization, including ergodic systems, strongly disordered many-body systems, constrained dynamics and experimental realizations with ultra-cold atoms.

Tue, 13. May 2025, ganztägig
o'clock

Quantum Photonics 2025

Messe Erfurt GmbH
Gothaer Straße 34 99094 Erfurt,
99094 Erfurt

Die Quantum Photonics 2025 präsentiert Thüringen als Herzstück der Quanten- und Photonikindustrie und als Ort, an dem Wissenschaft und Wirtschaft eng zusammenarbeiten, um technologische Innovationen voranzutreiben. Thüringen vereint hochspezialisierte Photonikunternehmen, führende Forschungsinstitute und eine reiche Tradition in der Optik- und Feinmechanikindustrie. Die Messe baut auf dieser Stärke auf und zeigt Thüringens einzigartige Rolle als Impulsgeber für die Quantentechnologien der Zukunft.

Tue, 13. May 2025, 16:00 - 17:00
o'clock

Quantencomputing Ringvorlesung "What if...?": Quantum Machine Learning

Hochschule Heilbronn und Fraunhofer IAO
Max-Planck-Str. 39 Hochschule Heilbronn TechCampus | Hörsaal D002,
74081 Heilbronn

Quanten-Maschinelles Lernen (QML) ist ein innovatives Feld der Informatik, das versucht, Quantencomputer zur Verbesserung von Modellen des Maschinellen Lernens einzusetzen. QML könnte exponentielle Beschleunigungen für bestimmte Aufgaben bieten. Forschende erwarten dadurch Durchbrüche bei der Verarbeitung großer Datensätze, der Optimierung komplexer Modelle und der Durchführung effizienter Mustererkennung.

Tue, 13. May 2025, 17:00 - 21:00
o'clock

BarBQ

OptecBB e.V. im Rahmen von Berlin Quantum
Leap Quantum Technology Hub & Events im WISTA Innovations- und Gründungszentrum IGZ Rudower Ch 29/6. Etage,
12489 Berlin

Im Rahmen von Berlin Quantum möchten wir die Quantenbegeisterten Berlins zusammenbringen:
BarBQ findet monatlich am zweiten Dienstag über den Dächern Berlins, im Leap, statt.
Von Oktober-April könnt ihr in lockerer Atmosphäre einen Cocktail genießen, dazu reichen wir Knabbereien. ( Von Mai-September schmeißen wir zusätzlich den Grill an)

Tue, 13. May 2025, 18:15 - 19:45
o'clock

Öffentliche Ringvorlesung – 1, 2, 3, viele: Ein Einblick in die verschränkte Quantenwelt der Vielteilchensysteme

Georg-August Universität Göttingen
AULA Wilhelmsplatz 1,
37073 Göttingen

Die Ringvorlesung widmet sich den entscheidenden Entwicklungen der Quantenmechanik und beleuchtet ihre weitreichenden Auswirkungen. Thema: 1, 2, 3, viele: Ein Einblick in die verschränkte Quantenwelt der Vielteilchensysteme
Prof. Dr. Salvatore Manmana, Universität Göttingen

Flyer mit allen Terminen der Ringvorlesung

Thu, 15. May - Sat, 17. May 2025, ganztägig

Lehrkräftefortbildung Quantenexperimente

XLAB - Göttinger Experimentallabor für junge Leute
Justus-von-Liebig-Weg 8
37077 Göttingen

Sie möchten curriculumsrelevante Experimente mit einzelnen Quantenobjekten selbst durchführen? Koinzidenzmethoden, Einzelphotonenexperimente und Elektronenstoßversuche zur quantenphysikalischen Modellbildung stehen im Zentrum dieser 2,5-tägigen Fortbildung.

Fri, 16. May 2025, 15:00 - 17:30
o'clock

Quantenfreitag im PhotonLab

Schülerlabor PhotonLab
Hans-Kopfermann-Straße 1
85748 Garching

Du bist interessiert an Quantenphysik, findest aber keinen guten Einstieg? Dann laden wir dich herzlich zu uns ins PhotonLab ein! Hier kannst du nach einer kurzen Einführung selbst experimentieren und Phänomene der Quantenphysik anschaulich nachvollziehen. Außerdem besteht die Möglichkeit, in einem Demonstrationsexperiment die Erzeugung echter Einzelphotonen zu erleben. Weiterhin können wir dir näherbringen, auf welche Art die Phänomene der Quantenphysik für die Entwicklung neuer Technologien wie Quantencomputer genutzt werden.

Sun, 18. May 2025, 18:00 - 21:00
o'clock

Die dunkle Seite des Mondes - Eine Oper von Unsuk Chin

Hamburgische Staatsoper GmbH
Große Theaterstraße 25
20354 Hamburg

Dr. Kieron ist ein genialer Wissenschaftler, bei seinen Kollegen respektiert und zugleich gefürchtet. Doch was niemand ahnt: Jede Nacht wird er in seinen Träumen heimgesucht von drei wiederkehrenden Wesen, rätselhaften Zahlen und mysteriösen Symbolen, die er mit unerträglich intensiven Gefühlen erlebt. Von diesen Erscheinungen empfängt er seine wissenschaftlichen Visionen – die fundamentale Basis seines Erfolges. Außerdem führt er ein Doppelleben. Tagsüber der hochgeachtete Wissenschaftler, taucht er nachts in die zwielichtige Unterwelt ab, in rastloser Suche nach dem menschlichen Glück.

Tue, 20. May 2025, 16:00 - 17:00
o'clock

Quantencomputing Ringvorlesung "What if...?": Gaming

Hochschule Heilbronn und Fraunhofer IAO
Bildungscampus 14 Hochschule Heilbronn | Bildungscampus | Hörsaal T021,
74076 Heilbronn

In der Spieleentwicklung könnte Quantencomputing reichhaltigere, komplexere Simulationen erstellen und rechenintensive Probleme in Echtzeit lösen, wie z. B. realistische Physik-Engines und fortschrittliche KI. Quantencomputing könnte die gleichzeitige Handhabung riesiger Spielwelten mit komplexen Details und Verhaltensweisen ermöglichen. Als Konsequenz müssten Spieleentwickler*innen existierende Spielmechaniken und KI-Strategien überdenken.

Tue, 20. May 2025, 18:15 - 19:45
o'clock

Öffentliche Ringvorlesung – Der unscharfe Urknall und die Strukturen im Universum

Georg-August Universität Göttingen
AULA Wilhelmsplatz 1,
37073 Göttingen

Die Ringvorlesung widmet sich den entscheidenden Entwicklungen der Quantenmechanik und beleuchtet ihre weitreichenden Auswirkungen. Thema: Der unscharfe Urknall und die Strukturen im Universum
Prof. Dr. Jens Niemeyer, Universität Göttingen

Flyer mit allen Terminen der Ringvorlesung

Fri, 23. May 2025, 16:00 - 20:00
o'clock

Langer Abend der Wissenschaft mit Quantum-Night

Universität Ulm
Albert-Einstein-Allee 11
89081 Ulm

Wissenschaft hautnah erleben...
.... Campusluft schnuppern, Experimente selber durchführen, Teil einer Simulation sein, sich über Forschungsergebnisse informieren, erfahren, was im Studium gelehrt wird.

Das ist der Lange Abend der Wissenschaft, der am 23.Mai 2025 von 16:00 bis 20:00 Uhr auf dem Campus der Uni Ulm stattfindet. Ein spannendes Programm aus allen Fachrichtungen erwartet Sie. Mit der QuantumNight liegt der Themenschwerpunkt auf den Quantenwissenschaften.

Sun, 25. May 2025, 18:00 - Wed, 28. May 2025, 12:30
o'clock

The Mathematical Foundations of Quantum Mechanics - John von Neumann and his impact on physics in 2025

835. WE-Heraeus-Seminar, Physik-Zentrum Bad Honnef
Hauptstr. 5
53604 Bad Honnef

After roughly 100 years of the development and application of quantum mechanics it is time to explore the impact of the early seminal contributions by John von Neumann on current research, appreciate his broad impact on physics and out-line the relation with physics of his work in other fields.

Mon, 26. May 2025, 17:30 - 19:30
o'clock

MQV-Einblicke – „Coole Kabel: Wie man ultrakalte Qubits mit der Außenwelt verbindet“

Munich Quantum Valley
Fraunhofer EMFT Hansastraße 27d,
80686 München

Wie steuert man Qubits eines supraleitenden Quantencomputers – die es bei etwa -273 Grad Celsius gerne frostig kalt haben – an, ohne die empfindlichen Recheneinheiten zu stören? Und wie erzeugt man diese eisigen Temperaturen überhaupt? Das und mehr erfahrt ihr am 26. Mai 2025 am Fraunhofer-Institut für Elektronische Mikrosysteme und Festkörper-Technologien.

Tue, 27. May 2025, 16:00 - 17:00
o'clock

Quantencomputing Ringvorlesung "What if...?": Material Science

Hochschule Heilbronn und Fraunhofer IAO
Bildungscampus 14 Hochschule Heilbronn | Bildungscampus | Hörsaal T021,
74076 Heilbronn

Mit Hilfe von Quantencomputing kann die Simulation molekularer und atomarer Systeme mit einer noch nie dagewesenen Genauigkeit erfolgen. Damit könnte die Chemie und die Materialwissenschaften vor der Entdeckung von völlig neuen Materialien, effizienteren Katalysatoren und verbesserten Prozessen stehen.

Dr. Vamshi Katukuri (Fraunhofer IAO) nimmt uns mit auf eine Reise in diese neue Welt der Möglichkeiten.

Vortrag in englischer Sprache.

Tue, 27. May 2025, 18:15 - 19:45
o'clock

Öffentliche Ringvorlesung – Quantenphysik mit freien Elektronen

Georg-August Universität Göttingen
AULA Wilhelmsplatz 1,
37073 Göttingen

Die Ringvorlesung widmet sich den entscheidenden Entwicklungen der Quantenmechanik und beleuchtet ihre weitreichenden Auswirkungen. Thema: Quantenphysik mit freien Elektronen
Prof. Dr. Claus Ropers, Max-Planck-Institut für Multidisziplinäre Naturwissenschaften und Universität Göttingen

Flyer mit allen Terminen der Ringvorlesung

Tue, 3. Jun 2025, 16:00 - 17:00
o'clock

Quantencomputing Ringvorlesung "What if...?": Secure Quantum Computing

Hochschule Heilbronn und Fraunhofer IAO
Bildungscampus 14 Hochschule Heilbronn | Bildungscampus | Hörsaal T021,
74076 Heilbronn

Mit dem Aufkommen leistungsfähiger Quantencomputer könnten die derzeitigen kryptografischen Protokolle, die weitgehend auf der Schwierigkeit von Problemen wie der ganzzahligen Faktorisierung und diskreten Logarithmen beruhen überflüssig werden. Dies macht die Entwicklung von quantenresistenten kryptographischen Methoden erforderlich!

Andererseits könnte Quantencomputing hochsichere Kommunikation ermöglichen. Dr. Christian Schunk (Fraunhofer IAO) wird in seinem Vortrag abwägen, ob Quantencomputing Chance oder Risiko für unsere hypervernetzte Welt darstellt.

Tue, 3. Jun 2025, 18:15 - 19:45
o'clock

Öffentliche Ringvorlesung – Mit dem Computer zum Ursprung der Quantenraumzeit

Georg-August Universität Göttingen
AULA Wilhelmsplatz 1,
37073 Göttingen

Die Ringvorlesung widmet sich den entscheidenden Entwicklungen der Quantenmechanik und beleuchtet ihre weitreichenden Auswirkungen. Thema: Mit dem Computer zum Ursprung der Quantenraumzeit
Prof. Dr. Renate Loll, Radboud Universiteit, Nijmegen

Flyer mit allen Terminen der Ringvorlesung

Thu, 5. Jun 2025, 17:00 - 19:00
o'clock

Quantenphysik für alle

XLAB - Göttinger Experimentallabor für junge Leute
Justus-von-Liebig-Weg 8
37077 Göttingen

Was ist anders an der Quantenphysik? Wie ermöglicht sie aktuelle technologische Entwicklungen wie Quantencomputing und Quantenkryptographie? Einblicke in Laborexperimente und die Gelegenheit zur Diskussion bekommen interessierte Büger*innen ab 16 Jahren in diesem Workshop

Thu, 5. Jun 2025, 18:00 - 21:00
o'clock

Physik die Wissen schafft: Genauer geht es nicht: Quantensensoren vermessen die Welt neu

Universität Stuttgart, Fakultät Mathematik und Physik
Pfaffenwaldring 57
70569 Stuttgart

Vortragsreihe Physik die Wissen schafft

Prof. Dr. Jörg Wrachtrup, 3. Physikalisches Institut Fakultät 8, Uni Stuttgart

Genauer geht es nicht: Quantensensoren vermessen die Welt neu

Fri, 6. Jun 2025, 14:00 - 16:30
o'clock

Quantenfreitag im PhotonLab

Schülerlabor PhotonLab
Hans-Kopfermann-Straße 1
85748 Garching

Du bist interessiert an Quantenphysik, findest aber keinen guten Einstieg? Dann laden wir dich herzlich zu uns ins PhotonLab ein! Hier kannst du nach einer kurzen Einführung selbst experimentieren und Phänomene der Quantenphysik anschaulich nachvollziehen. Außerdem besteht die Möglichkeit, in einem Demonstrationsexperiment die Erzeugung echter Einzelphotonen zu erleben. Weiterhin können wir dir näherbringen, auf welche Art die Phänomene der Quantenphysik für die Entwicklung neuer Technologien wie Quantencomputer genutzt werden.

Mon, 9. Jun - Sat, 14. Jun 2025, ganztägig

Helgoland 2025 - 100 years of quantum mechanics

Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts, Yale Quantum Institute, IQOQI Vienna
Kurpromenade 8
27498 Helgoland

Join us in 2025 for a workshop on the island of Helgoland on the 100th anniversary of Werner Heisenberg's trip to the island, during which he developed Matrix Mechanics, the first formulation of Quantum Theory.
The workshop will focus on the increasingly fruitful intersection between the foundations of quantum mechanics and the application of these foundations in real-world settings.

Tue, 10. Jun 2025, 14:00 - 15:30
o'clock

Quantenspielereien: Quantendienstag

TECHNOSEUM
Museumsstr. 1
68165 Mannheim

Für Kinder ab 10 Jahren und Erwachsene

Brettspiele und Quantenphysik – passt das zusammen? Absolut! Taucht ein in die geheimnisvolle Welt der Quantenmechanik
mit spannenden Brettspielen. Bei Quanten-TicTacToe und Quantenlabyrinth können verrückte Konzepte der Quantenphysik wie Superposition oder Verschränkung spielerisch erkundet werden. Ob Einsteiger, Quantenphysik-Interessierte oder erfahrene Strategen –
Dieses offene Angebot richtet sich an alle Interessierte!

Keine Vorkenntnisse erforderlich.
Kosten: nur Eintritt, ohne Anmeldung

Tue, 10. Jun 2025, 17:00 - 21:00
o'clock

BarBQ

OptecBB e.V. im Rahmen von Berlin Quantum
Leap Quantum Technology Hub & Events im WISTA Innovations- und Gründungszentrum IGZ Rudower Ch 29/6. Etage,
12489 Berlin

Im Rahmen von Berlin Quantum möchten wir die Quantenbegeisterten Berlins zusammenbringen:
BarBQ findet monatlich am zweiten Dienstag über den Dächern Berlins, im Leap, statt.
Von Oktober-April könnt ihr in lockerer Atmosphäre einen Cocktail genießen, dazu reichen wir Knabbereien. ( Von Mai-September schmeißen wir zusätzlich den Grill an)

Tue, 10. Jun 2025, 18:15 - 19:45
o'clock

Öffentliche Ringvorlesung – Quantenfeldtheorie — Pragmatismus und Präzision

Georg-August Universität Göttingen
AULA Wilhelmsplatz 1,
37073 Göttingen

Die Ringvorlesung widmet sich den entscheidenden Entwicklungen der Quantenmechanik und beleuchtet ihre weitreichenden Auswirkungen. Thema: Quantenfeldtheorie — Pragmatismus und Präzision
Prof. Dr. Dorothea Bahns, Universität Göttingen

Flyer mit allen Terminen der Ringvorlesung

Sat, 14. Jun 2025, 15:00 - 16:30
o'clock

QUANTum3

RPTU Kaiserslautern-Landau Fachbereich Physik
42kaiserslautern gGmbH Eisenbahnstraße 42 ,
67665 Kaiserslautern

Mit der Veranstaltungsreihe QUANTum3 entführt euch die RPTU in die geheimnisvolle Welt der Quanten. Freut euch auf eine fesselnde Vortragsreihe – jeweils am zweiten Samstag im Monat um 15 Uhr, im 42kaiserslautern (Eisenbahnstraße 42 in Kaiserslautern).

Begleitet Physiker*innen der RPTU auf einer faszinierenden Reise durch die Geschichte der Quantenphysik – von ihren Anfängen im frühen 20. Jahrhundert bis hin zu den bahnbrechenden Erkenntnissen der Gegenwart .

Sat, 14. Jun 2025, 15:30 - 17:30
o'clock

Kunst trifft Quanten: Konzert "TIME" in Göttingen

Exzellenzcluster QuantumFrontiers
Aula am Wilhelmsplatz Wilhelmsplatz 1,
37073 Göttingen

„Die relative Unsicherheit unserer optischen Uhr beträgt nun 10 hoch minus 19“. Diese Aussage wäre eine wissenschaftliche Sensation und zugleich für Laien sensationell unverständlich. Wohl kaum eine quantenphysikalische Technologie hat mehr Einfluss auf die Physik als hochpräzise Uhren und keine durchdringt zugleich wortwörtlich rund um die Uhr den Alltag der Menschen. Mit „Time“ bringen Forschende des Exzellenzclusters QuantumFrontiers gemeinsam mit dem Jungen Kammerchor Braunschweig die wissenschaftliche und gesellschaftliche Beschäftigung mit der Zeit in einer Konzertreihe zusammen.

Tue, 17. Jun 2025, 9:00 - 15:00
o'clock

Ein ganzer Tag Quantenphysik (QuKaKö)

Hochschule Anhalt und Gymnasium Philantropinum Dessau
Hochschule Anhalt Rotes Gebäude - Hörsaal 121, Bernburger Str. 57,
06366 Köthen

Die Welt feiert 100 Jahre Quantenmechanik, und die Hochschule Anhalt und das Gymnasium Philantropinum Dessau feiern mit. Wir fragen: Was war vor 100 Jahren bekannt und was war neu? Was ist die Schrödingergleichung und was können wir damit machen? Ist Quantenmechanik praxisfern oder nützlich? Was ist "Deutsche Physik" und was hat Quantenmechanik mit Antisemitismus zu tun? Selbstverständlich machen wir viele Experimente und Pausen und mittags geht's rüber zur Mensa. Die Veranstaltung ist für SchülerInnen ab ca.

Tue, 17. Jun 2025, 18:15 - 19:45
o'clock

Öffentliche Ringvorlesung – Präzisionsmessungen mit Quantenuhren – Wo treffen wir Relativität und Quantenmechanik im Alltag?

Georg-August Universität Göttingen
Historisches Gebäude der SUB: Alfred Hessel Saal Papendiek 14,
37073 Göttingen

Die Ringvorlesung widmet sich den entscheidenden Entwicklungen der Quantenmechanik und beleuchtet ihre weitreichenden Auswirkungen. Thema: Präzisionsmessungen mit Quantenuhren – Wo treffen wir Relativität und Quantenmechanik im Alltag?
Prof. Dr. Tanja Mehlstäubler, Physikalisch-Technische Bundesanstalt Braunschweig und Universität Hannover

Flyer mit allen Terminen der Ringvorlesung

Sat, 21. Jun 2025, 12:00 - 12:45
o'clock

Quantenphysik im frühen Universum

Universität Münster, Fachbereich Physik
Domplatz 20-22
48143 Münster

Sprecher: Prof. Dr. Kai Schmitz

Physik zur Mittagszeit im Quantenjahr 2025
Physiker der Universität Münster laden zu öffentlicher Ringvorlesung ein

100 Jahre Quantenphysik und aktuelle Forschung: "Physik zur Mittagszeit" samstags im Fürstenberghaus / Auftakt am 12. April

Tue, 24. Jun - Fri, 27. Jun 2025, ganztägig

BMBF-Aktivitäten zum Thema Quantentechnologien auf der World of Quantum 2025

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) / Messe München GmbH
Am Messesee 2
81829 München

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) wird mit einem großen Messestand auf der World of Quantum 2025 vertreten sein mit folgenden Elementen:
- Bereich für Förderberatung in den Quantentechnologien und der Photonik inkl. spannender Exponate aus der Förderung.
- Fläche, wo sich Outreach-Projekte aus den Fördermaßnahmen "Quantum Aktiv" und "Quantum Futur Education" mit Exponaten vorstellten und Vorträge halten.

Tue, 24. Jun 2025, 16:00 - 17:00
o'clock

Quantencomputing Ringvorlesung "What if...?": Quantum Computing in Finance

Hochschule Heilbronn und Fraunhofer IAO
Bildungscampus 14 Hochschule Heilbronn | Bildungscampus | Hörsaal T021,
74076 Heilbronn

Werden wir mit Quantencomputing alle reich, weil sie hochkomplexe Berechnungen mit höherer Geschwindigkeit durchführen können?

Dr. Sven Kerstan (JoS QUANTUM) erläutert uns, wie Quantencomputer Risikobewertungen und das Portfoliomanagement verändern könnten. Unternehmen, die sich dieser Technologie öffnen, könnten ihre Finanzrisiken optimieren.

Tue, 24. Jun 2025, 18:15 - 19:45
o'clock

Öffentliche Ringvorlesung – Quantencomputer im Fokus: Wie wir mit einzelnen Atomen unterm Mikroskop rechnen können

Georg-August Universität Göttingen
AULA Wilhelmsplatz 1,
37073 Göttingen

Die Ringvorlesung widmet sich den entscheidenden Entwicklungen der Quantenmechanik und beleuchtet ihre weitreichenden Auswirkungen. Thema: Quantencomputer im Fokus: Wie wir mit einzelnen Atomen unterm Mikroskop rechnen können
Dr. Johannes Zeiher, LMU und Max-Planck-Institut für Quantenoptik, München

Flyer mit allen Terminen der Ringvorlesung

Sat, 28. Jun 2025, 10:00 - 17:00
o'clock

Physik-Horizonte: Quantentechnologien

actimondo eG
Universitätsclub Bonn e. V. Konviktstraße 9,
53113 Bonn

"Physik-Horizonte" ist ein innovatives Format, das die Welt der Physik mit spannenden Karrieremöglichkeiten in Industrie und Wirtschaft verbindet. Ziel ist es, eine Plattform zu bieten, die nicht nur Karrieremöglichkeiten in Industrie und Wirtschaft aufzeigt, sondern auch eine Vernetzungsmöglichkeit für Physikerinnen und Physiker bietet, die in der Industrie tätig sind oder sich dafür interessieren. Dieses 1-tägige Event, das im Umfeld einer Hochschule stattfindet, bildet die Brücke zwischen akademischer Ausbildung, attraktiven Berufschancen und den Interessen in Industrie und Wirtschaft.

Tue, 1. Jul 2025, 18:15 - 19:45
o'clock

Öffentliche Ringvorlesung – Wo Quanten tanzen – Elementarteilchen und die Welt im Kleinsten

Georg-August Universität Göttingen
AULA Wilhelmsplatz 1,
37073 Göttingen

Die Ringvorlesung widmet sich den entscheidenden Entwicklungen der Quantenmechanik und beleuchtet ihre weitreichenden Auswirkungen. Thema: Wo Quanten tanzen – Elementarteilchen und die Welt im Kleinsten
Prof. Dr. Ariane Frey, Universität Göttingen

Flyer mit allen Terminen der Ringvorlesung

Sat, 5. Jul 2025, 10:00 - 15:00
o'clock

Das Atom – Erleben Sie den Grundbaustein der Materie live!

Institut für Experimentalphysik, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Universitätsstraße 1 25.32.O1.24, 40225 Düsseldorf ,
40225 Düsseldorf

Tauchen Sie mit uns in die faszinierende Welt eines einzelnen (ionisierten) Atoms ein! In dieser einzigartigen Veranstaltung öffnen wir die Türen zu unserem hochmodernen Forschungslabor und nehmen Sie mit auf eine Reise in ein Arbeitsgebiet der Quantenphysik. Erleben Sie live, wie ein Atom auf unglaubliche -273 °C abgekühlt wird – kälter geht es nicht! Mit Hilfe einer Videokamera verfolgen wir, wie dieses winzige Quantenteilchen in einem Teilchenkäfig – der sogenannten Paul-Falle – im Laser-Licht tanzt, wenn es elektrisch zu Schwingungen angeregt wird.

Sat, 5. Jul 2025, 12:00 - 12:45
o'clock

Die 2. Quantenrevolution: Quantentechnologien, neue Computer und sichere Kommunikation

Universität Münster, Fachbereich Physik
Domplatz 20-22
48143 Münster

Sprecher: Prof. Dr. Carsten Schuck

Physik zur Mittagszeit im Quantenjahr 2025
Physiker der Universität Münster laden zu öffentlicher Ringvorlesung ein

100 Jahre Quantenphysik und aktuelle Forschung: "Physik zur Mittagszeit" samstags im Fürstenberghaus / Auftakt am 12. April

Mon, 7. Jul - Tue, 8. Jul 2025, ganztägig

Symposium ML4QT | Machine Learning to Advance Quantum Technologies

flaQship / Fraunhofer IAO
experimenta – Das Science Center Experimenta-Platz ,
74072 Heilbronn

Machine Learning (ML) possesses a tremendous potential for enhancing quantum hardware and software. Join us to explore, for example, how ML can advance algorithm design or QPU control. We will also shed light on how machine learning can boost quantum technologies through new ML-based research methodologies. 

Tue, 8. Jul 2025, 17:00 - 21:00
o'clock

BarBQ

OptecBB e.V. im Rahmen von Berlin Quantum
Leap Quantum Technology Hub & Events im WISTA Innovations- und Gründungszentrum IGZ Rudower Ch 29/6. Etage,
12489 Berlin

Im Rahmen von Berlin Quantum möchten wir die Quantenbegeisterten Berlins zusammenbringen:
BarBQ findet monatlich am zweiten Dienstag über den Dächern Berlins, im Leap, statt.
Von Oktober-April könnt ihr in lockerer Atmosphäre einen Cocktail genießen, dazu reichen wir Knabbereien. ( Von Mai-September schmeißen wir zusätzlich den Grill an)

Tue, 8. Jul 2025, 18:15 - 19:45
o'clock

Öffentliche Ringvorlesung – Quantentheorie als Inspirationsquelle moderner Mathematik

Georg-August Universität Göttingen
AULA Wilhelmsplatz 1,
37073 Göttingen

Die Ringvorlesung widmet sich den entscheidenden Entwicklungen der Quantenmechanik und beleuchtet ihre weitreichenden Auswirkungen. Thema: Quantentheorie als Inspirationsquelle moderner Mathematik
Prof. Dr. Ralf Meyer, Universität Göttingen

Flyer mit allen Terminen der Ringvorlesung

Fri, 11. Jul - Fri, 18. Jul 2025, ganztägig

European Quantum Technology Summer School 2025

EIN Quantum NRW, hqic
Software Innovation Campus Paderborn Zukunftsmeile 2,
33102 Paderborn

Du studierst ein MINT-Fach im Master und begeisterst dich für Quantentechnologien? Dann verpasse nicht die Gelegenheit mit unserer Summer School in diese spannende Welt einzutauchen: vom 11. bis 18. Juli 2025 in Paderborn!

Wir bieten eine Summer School mit informativen Vorlesungen, praktischen Workshops von Experten und lebhaften Networking-Aktivitäten. Dabei behandeln wir Themen der Quantentechnologien, die im Studium oft nur kurz angeschnitten werden. So helfen wir dir, dich in einem neuen Themengebiet zu spezialisieren.

Sat, 12. Jul 2025, 15:00 - 16:30
o'clock

QUANTum3

RPTU Kaiserslautern-Landau Fachbereich Physik
42kaiserslautern gGmbH Eisenbahnstraße 42 ,
67665 Kaiserslautern

Mit der Veranstaltungsreihe QUANTum3 entführt euch die RPTU in die geheimnisvolle Welt der Quanten. Freut euch auf eine fesselnde Vortragsreihe – jeweils am zweiten Samstag im Monat um 15 Uhr, im 42kaiserslautern (Eisenbahnstraße 42 in Kaiserslautern).

Begleitet Physiker*innen der RPTU auf einer faszinierenden Reise durch die Geschichte der Quantenphysik – von ihren Anfängen im frühen 20. Jahrhundert bis hin zu den bahnbrechenden Erkenntnissen der Gegenwart .

Sun, 13. Jul - Fri, 18. Jul 2025, ganztägig

Bad Honnef Physics School on "Exciting nanostructures: Characterizing advanced confined systems"

DPG | Prof. Christian Klinke, Prof. Sandrine Ithurria
Physikzentrum Bad Honnef Hauptstraße 5,
53604 Bad Honnef

The developments in our society in terms of computing power, sensing, and alternative energy demand new generations of building blocks for future optical and electrical applications with higher efficiencies and lower costs. In the recent years, enormous progress has been made in defining nanostructures and in understanding their physical properties. Nowadays, it is possible not only to prepare spherical, zero-dimensional nanoparticles, but also one-dimensional nanorods, two-dimensional nanosheets and hybrid materials.

Tue, 22. Jul 2025, 9:30 - 10:30
o'clock

Vorlesung für Schüler*innen "Quantenphysik" im Rahmen einer Exkursion an die Freie Universität Berlin

Fachbereich Physik, Freie Universität Berlin
Arnimallee 14
14195 Berlin

Die Freie Universität Berlin bietet Oberschulen aus Berlin und Brandenburg die Gelegenheit, in die universitäre Welt der Physik einzutauchen.
Das Programm beinhaltet eine Vorlesung zum Thema "Quantenphysik", einen Informationsvortrag über das Studium der Physik, eine Labor- und Campusführung sowie persönlichen Austausch mit Forschenden und Studierenden der Freien Universität.

Tue, 22. Jul 2025, 20:00 - 22:30
o'clock

Quantenfilm - Die Theorie von Allem

TU Darmstadt & Studentischer Filmkreis
TU Darmstadt Audimax S1|01-A1, Karolinenplatz 5,
64289 Darmstadt

In einer Zusammenarbeit der Arbeitsgruppe Theoretische Quantenoptik (TU Darmstadt) und dem studentischen Filmkreis wird der Film "Die Theorie von Allem" gezeigt. Zum Film passend wird Prof. Giese einen populärwissenschaftlichen Kurzvortrag halten, welcher den Bezug des Films zur Quantenmechanik aufweist und einen kurzen Überblick zur relevanten Quantenmechanik gibt.

Sat, 2. Aug 2025, 15:00 - 16:30
o'clock

QUANTum3

RPTU Kaiserslautern-Landau Fachbereich Physik
Eisenbahnstraße 42
67665 Kaiserslautern

Mit der Veranstaltungsreihe QUANTum3 entführt euch die RPTU in die geheimnisvolle Welt der Quanten. Freut euch auf eine fesselnde Vortragsreihe – ausnahmsweise am ersten Samstag im Monat um 15 Uhr, im 42kaiserslautern (Eisenbahnstraße 42 in Kaiserslautern).

Begleitet Physiker*innen der RPTU auf einer faszinierenden Reise durch die Geschichte der Quantenphysik – von ihren Anfängen im frühen 20. Jahrhundert bis hin zu den bahnbrechenden Erkenntnissen der Gegenwart .

Mon, 1. Sep - Thu, 4. Sep 2025, ganztägig

Save-the-Date: Moderne Quantentechnologien: Ihre Ursprünge und heutige Anwendung

Uni-Frankfurt + MPI f. Kernphysik Heidelberg | Tagungszentrum Steinbach
Waldstraße 31
60438 Steinbach (Taunus)

Beginnend bei den bahnbrechenden Experimenten sollen für die Gebiete a. Kernspinverfahren, b. Zeitmessung und Atomuhr, c. Maser und Laser, d. Mikroskop Technik, e. Transistor und Halbleiter und f. Messstandards (Massen etc.) die historischen Entwicklungspfade und ihre heutigen Anwendungsgebiete an Beispielen dargestellt werden. Der Schwerpunkt liegt vor allem auf der Beschreibung der experimentellen Highlights.

Tue, 2. Sep - Fri, 5. Sep 2025, ganztägig

ELCH 2025 (Extreme Light and Chiral Molecular Systems)

SFB1319 ELCH / Universität Kassel
Mönchebergstr. 19
34109 Kassel

Die internationale Konferenz ELCH 2025 (Extreme Light and Chiral Molecular Systems) wird vom 2. bis 5. September 2025 in Kassel stattfinden.
Diese Konferenz wird Experimentatoren und Theoretiker zusammenbringen, die sich mit chiralen Molekülen (hauptsächlich in der Gasphase) und deren Wechselwirkungen mit Licht jeglicher Art beschäftigen.
Themen sind unter anderem:
- Paritätsverletzung in chiralen Molekülen
- Mikrowellen-, IR-, VIS-, UV- und Röntgenspektroskopie
- Wechselwirkung mit einzelnen und mehreren Photonen, starkes Feld

Mon, 8. Sep - Fri, 12. Sep 2025, ganztägig

2nd DPG Fall Meeting: Quantum Physics

Deutsche Physikalische Gesellschaft
Georg-August-Universität Göttingen Zentrales Hörsaalgebäude, Platz der Göttinger Sieben ,
37073 Göttingen

DPG Fall Meetings are dedicated to a particularly current research topic, which is jointly determined by the three sections of the DPG. The Fall Meeting in Göttingen from September 8 -12, 2025 is only the second such event and will cover cover the present status and perspectives of all fields of modern physics reigned by quantum mechanics.

Conference Announcement Göttingen

Tue, 9. Sep 2025, 17:00 - 21:00
o'clock

BarBQ

OptecBB e.V. im Rahmen von Berlin Quantum
Leap Quantum Technology Hub & Events im WISTA Innovations- und Gründungszentrum IGZ Rudower Ch 29/6. Etage,
12489 Berlin

Im Rahmen von Berlin Quantum möchten wir die Quantenbegeisterten Berlins zusammenbringen:

BarBQ findet monatlich am zweiten Dienstag über den Dächern Berlins, im Leap, statt.

Von Oktober-April könnt ihr in lockerer Atmosphäre einen Cocktail genießen, dazu reichen wir Knabbereien. ( Von Mai-September schmeißen wir zusätzlich den Grill an)

Wed, 10. Sep 2025, 18:30 - 21:00
o'clock

Öffentlicher Abendvortrag im Rahmen der DPG-Herbsttagung

Stadthalle Göttingen
Jina-Mahsa-Amini-Platz 1
37073 Göttingen

Frau Heike Riel (IBM, Leiterin der Abteilung Science & Technology und Lead IBM Research Quantum Europe) wird einen Vortrag zum Thema Quantencomputing halten. Gerade dieses Vortragsthema zeigt, wie Quantenmechanik unsere gesellschaftliche Zukunft beeinflussen wird. Der Vortrag bringt dabei Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Wirtschaft und breite Öffentlichkeit zusammen.

Details zum weiteren Programm folgen.

Sat, 13. Sep 2025, 15:00 - 16:30
o'clock

QUANTum3

RPTU Kaiserslautern-Landau Fachbereich Physik
42kaiserslautern gGmbH Eisenbahnstraße 42 ,
67665 Kaiserslautern

Mit der Veranstaltungsreihe QUANTum3 entführt euch die RPTU in die geheimnisvolle Welt der Quanten. Freut euch auf eine fesselnde Vortragsreihe – jeweils am zweiten Samstag im Monat um 15 Uhr, im 42kaiserslautern (Eisenbahnstraße 42 in Kaiserslautern).

Begleitet Physiker*innen der RPTU auf einer faszinierenden Reise durch die Geschichte der Quantenphysik – von ihren Anfängen im frühen 20. Jahrhundert bis hin zu den bahnbrechenden Erkenntnissen der Gegenwart .

Wed, 17. Sep 2025, 18:30 - 20:00
o'clock

Salon-Debatte | „Quantencomputer (Quantencomputer – rechnet sich‘s?)“

Forum Wissen / Universität Göttingen
Forum Wissen Berliner Str. 28,
37073 Göttingen

Save the date!

Salon-Debatte im Rahmen der Sonderausstellung „Was zum Quant?!“ Die Ausstellung zum Quantenjahr 2025 [27. März bis 5. Oktober 2025]

Weitere Informationen folgen…

Thu, 18. Sep 2025, ganztägig
o'clock

Quantentechnologie – von der Lehre zur Anwendung

Arbeitskreis Hochschulen für angewandte Wissenschaften (AKHAW) und Fachbereichstag Physikalische Technologien (fpt)
FH Münster, Technologie-Campus Steinfurt Stegerwaldstr. 39, Raum A111, Gebäude A,
48565 Steinfurt-Burgsteinfurt

In Fortsetzung der erfolgreichen Veranstaltungsreihe lädt der Arbeitskreis Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (AKHAW) der DPG in Kooperation mit dem Fachbereichstag Physikalische Technologien (fpt) zum diesjährigen Workshop ein.

Fri, 19. Sep - Sun, 21. Sep 2025, ganztägig

4. DPG-Fachleitertagung „Vom Wissen zum Handeln“

Deutsche Physikalische Gesellschaft
Physikzentrum Bad Honnef Hauptstr. 5,
53604 Bad Honnef

Die Fachleitertagung der DPG nimmt sich den Austausch von Ausbilderinnen und Ausbildern in der zweiten Phase der Lehrerausbildung (dem Referendariat) zum Ziel. Am Wochenende vom 19. September bis zum 21. September 2025 treffen sich dazu Fachleiterinnen und Fachleiter im Physikzentrum Bad Honnef.

Tue, 23. Sep - Thu, 25. Sep 2025, ganztägig

Greenhorn Meeting 2025

Universität des Saarlandes | AG Eschner, AG Becher
Campus
66123 Saarbrücken

The Greenhorn Meeting is an annual meeting organized by and for young researchers in the fields of quantum optics, nano-optics, atomic physics and ultracold atomic gases. Those in the first half of their PhD or in the last year of their masters are welcome to present their ongoing research, share and discuss ideas, and network with other young scientists.

Sat, 4. Oct 2025, 10:00 - 15:00
o'clock

Das Atom – Erleben Sie den Grundbaustein der Materie live!

Institut für Experimentalphysik, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Universitätsstraße 1 25.32.O1.24,
40225 Düsseldorf

Tauchen Sie mit uns in die faszinierende Welt eines einzelnen (ionisierten) Atoms ein! In dieser einzigartigen Veranstaltung öffnen wir die Türen zu unserem hochmodernen Forschungslabor und nehmen Sie mit auf eine Reise in ein Arbeitsgebiet der Quantenphysik. Erleben Sie live, wie ein Atom auf unglaubliche -273 °C abgekühlt wird – kälter geht es nicht! Mit Hilfe einer Videokamera verfolgen wir, wie dieses winzige Quantenteilchen in einem Teilchenkäfig – der sogenannten Paul-Falle – im Laser-Licht tanzt, wenn es elektrisch zu Schwingungen angeregt wird.

Sun, 5. Oct 2025, ganztägig
o'clock

Ein Quantum Musik – Musik trifft Wissenschaft im Quantenjahr 2025

Bläsersymphonie der Abtei Hamborn & Fakultät für Physik, Universität Duisburg-Essen
Altes Audimax am Campus Duisburg Lotharstraße 65,
47057 Duisburg

Im Quantenjahr 2025 präsentiert die Bläsersymphonie ein Dialogkonzert zwischen Wissenschaft und Musik. Denn es besteht zwischen den Quantenwissenschaften und Musik eine spannende Beziehung: So bauen beide grundlegend auf Wellen und Schwingungen auf. Auch prägen beide Bereiche auf subtile Weise unseren Alltag - wenn dies auch bei der Musik offensichtlicher scheint als bei den Quantenwissenschaften.
Was sind eigentlich Quanten? Welche Quanteneffekte prägen unser tägliches Leben? Kann Musik veranschaulichen, was in den Quantenwissenschaften nur schwierig zu verstehen scheint?

Tue, 7. Oct 2025, ganztägig
o'clock

BarBQ- Special Edition im Rahmen der Photonics Days

OptecBB e.V. im Rahmen von Berlin Quantum
Leap Quantum Technology Hub & Events im WISTA Innovations- und Gründungszentrum IGZ Rudower Ch 29/6. Etage,
12489 Berlin

Im Rahmen von Berlin Quantum möchten wir die Quantenbegeisterten Berlins zusammenbringen:
BarBQ findet ausnahmsweise eine Woche eher statt, normalerweise immer am 2. Dienstag im Monat!
Von Oktober-April könnt ihr in lockerer Atmosphäre einen Cocktail genießen, dazu reichen wir Knabbereien. ( Von Mai-September schmeißen wir zusätzlich den Grill an)

Sat, 11. Oct 2025, 15:00 - 16:30
o'clock

QUANTum3

RPTU Kaiserslautern-Landau Fachbereich Physik
42kaiserslautern gGmbH Eisenbahnstraße 42 ,
67665 Kaiserslautern

Mit der Veranstaltungsreihe QUANTum3 entführt euch die RPTU in die geheimnisvolle Welt der Quanten. Freut euch auf eine fesselnde Vortragsreihe – jeweils am zweiten Samstag im Monat um 15 Uhr, im 42kaiserslautern (Eisenbahnstraße 42 in Kaiserslautern).

Begleitet Physiker*innen der RPTU auf einer faszinierenden Reise durch die Geschichte der Quantenphysik – von ihren Anfängen im frühen 20. Jahrhundert bis hin zu den bahnbrechenden Erkenntnissen der Gegenwart .

Sun, 19. Oct - Tue, 21. Oct 2025, ganztägig

Chancen und Risiken von Quantentechnologien

Deutsche Physikalische Gesellschaft
Hauptstr. 5
53604 Bad Honnef

Quantentechnologien ermöglichen völlig neue Anwendungen in vielen gesellschaftlichen Bereichen, national wie international. Auch wenn viele Entwicklungen heute nicht immer konkret absehbar sind, sollten ihre gesellschaftlichen und sicherheitspolitischen Risiken im Vorfeld diskutiert werden.

Programm und Anmeldung folgen.

Mon, 27. Oct - Fri, 31. Oct 2025, ganztägig

DPG-Fortbildung „Von Heisenberg zu Quantentechnologien – 100 Jahre Quantenphysik“

Deutsche Physikalische Gesellschaft
Hauptstraße 5
53604 Bad Honnef

Anlässlich des internationalen UNESCO-Jahres der Quantenphysik (mehr unter https://quantum2025.de/) findet 2025 eine Lehrkräftefortbildung zu den Entwicklungen in der Quantenphysik der letzten 100 Jahre bis in die Gegenwart statt. Unter dem Motto "100 Jahre sind erst der Anfang..." werden wir die Geschichte der Quantenphysik, insbesondere ihrer Anfänge, aber auch heutige Quantentechnologien beleuchten und werden versuchen ein wenig Zukunftsmusik mit den Quanten zu spielen.

Sat, 8. Nov 2025, ganztägig
o'clock

Koblenzer Nacht der Technik

Handwerkskammer Koblenz
August-Horch-Straße 8
56070 Koblenz

Am Samstag, 8. November 2025 werden von 14 Uhr bis 24 Uhr im Metall- und Technologiezentrum und in den benachbarten Berufsbildungszentren der Handwerkskammer Koblenz in spannenden Shows, Vorträgen, Vorführungen und Mitmachaktionen aktuelle technische und wissenschaftliche Entwicklungen und Anwendungen präsentiert. Neben der Handwerkskammer mit ihrer vielfältigen technologischen Ausstattung und Kompetenz sind auch Partner aus der Forschung und bekannte Hightech-Unternehmen vertreten.

Sat, 8. Nov 2025, 15:00 - 16:30
o'clock

QUANTum3

RPTU Kaiserslautern-Landau Fachbereich Physik
42kaiserslautern gGmbH Eisenbahnstraße 42 ,
67665 Kaiserslautern

Mit der Veranstaltungsreihe QUANTum3 entführt euch die RPTU in die geheimnisvolle Welt der Quanten. Freut euch auf eine fesselnde Vortragsreihe – jeweils am zweiten Samstag im Monat um 15 Uhr, im 42kaiserslautern (Eisenbahnstraße 42 in Kaiserslautern).

Begleitet Physiker*innen der RPTU auf einer faszinierenden Reise durch die Geschichte der Quantenphysik – von ihren Anfängen im frühen 20. Jahrhundert bis hin zu den bahnbrechenden Erkenntnissen der Gegenwart .

Sat, 8. Nov 2025, 17:00 - 23:00
o'clock

Die Nacht, die Wissen schafft 2025

Leibniz Universität Hannover
Leibniz Universität Hannover Welfengarten 1,
30167 Hannover

Am 8. November öffnet die Leibniz Universität Hannover die Türen ihrer Forschungsbauten und Labore und lädt Interessierte ein, einen Blick hinter die Kulissen zu werfen. Womit beschäftigen sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an der LUH? In mehr als 200 Vorträgen, Führungen, Experimenten, Ausstellungen und Mitmachaktionen können Bürgerinnen und Bürger die Universität entdecken und dabei auch selber aktiv werden.

Tue, 11. Nov 2025, 17:00 - 21:00
o'clock

BarBQ

OptecBB e.V. im Rahmen von Berlin Quantum
Leap Quantum Technology Hub & Events im WISTA Innovations- und Gründungszentrum IGZ Rudower Ch 29/6. Etage,
12489 Berlin

Im Rahmen von Berlin Quantum möchten wir die Quantenbegeisterten Berlins zusammenbringen:
BarBQ findet monatlich am zweiten Dienstag über den Dächern Berlins, im Leap, statt.
Von Oktober-April könnt ihr in lockerer Atmosphäre einen Cocktail genießen, dazu reichen wir Knabbereien. ( Von Mai-September schmeißen wir zusätzlich den Grill an)

Sat, 15. Nov 2025, ganztägig
o'clock

Quantum100: Abschlussveranstaltung 100 Jahre der Quantenphysik

Halle Müsterland
Albersloher Weg 32
48155 Münster

Am 15. November 2025 findet die spektakuläre DPG-Abschlussveranstaltung des Quantenjahres in der Halle Münsterland statt - mit Ausstellungen, Workshops für Schüler und Schülerinnen, Vorträgen sowie der Uraufführung des audiovisuellen Werkes „Quantum100“ des französischen Komponisten Yannik Paget (NSO Kyoto/Paris), unter Beteiligung des Münsteraner Studentenorchesters und dem Schulchor des Gymnasium Paulinum aus Münster.

Sat, 22. Nov 2025, ganztägig
o'clock

Vom Guericke-Vakuum zum Quantenvakuum im UNESCO Jahr der Quantenphysik

Otto- von- Guericke- Gesellschaft e.V. Magdeburg
Guericke - Zentrum, Schleinufer 1
39104 Magdeburg

Die internationale Würdigung der Quantenmechanik durch die UNESCO als das „International Year of Quantum Science and Technology“ 2025 ist für die Otto-von-Guericke-Gesellschaft Anlass, auf die tiefgreifenden neuen Ideen der wissenschaftlichen Revolution des 17. Jahrhunderts mit dem Übergang von der Scholastik zum wissenschaftlichen Experiment und deren Auswirkungen auf alle vakuumbezogenen Vorstellungen und Technologien nachfolgender Jahrhunderte hinzuweisen und zu würdigen.

Sat, 13. Dec 2025, 15:00 - 16:30
o'clock

QUANTum3

RPTU Kaiserslautern-Landau Fachbereich Physik
42kaiserslautern gGmbH Eisenbahnstraße 42 ,
67665 Kaiserslautern

Mit der Veranstaltungsreihe QUANTum3 entführt euch die RPTU in die geheimnisvolle Welt der Quanten. Freut euch auf eine fesselnde Vortragsreihe – jeweils am zweiten Samstag im Monat um 15 Uhr, im 42kaiserslautern (Eisenbahnstraße 42 in Kaiserslautern).

Begleitet Physiker*innen der RPTU auf einer faszinierenden Reise durch die Geschichte der Quantenphysik – von ihren Anfängen im frühen 20. Jahrhundert bis hin zu den bahnbrechenden Erkenntnissen der Gegenwart .

Scroll to the top of the page