Skip to main content
Veranstaltungskarte

Find Your Event

More search options
Maximum distance: Kilometers

41 Events

Wed, 12. Nov 2025, 18:00 - 20:00
o'clock

MQV-Einblicke – „Supercomputer meets Quantencomputer“

Munich Quantum Valley
Leibniz-Rechenzentrum (Bayerische Akademie der Wissenschaften) Boltzmannstraße 1 ,
85748 Garching b. München

Am Leibniz-Rechenzentrum (LRZ) steht einer der leistungsstärksten Superrechner Europas! Doch selbst „Superhirne“ wie der SuperMUC-NG am LRZ stehen manchmal noch vor unlösbaren Problemen. Aus diesem Grund tüfteln die Wissenschaftler:innen des LRZ auch an Quantencomputern und versuchen, diese Quantencomputer mit ihrem Supercomputer zu verbinden. In einem Vortrag wird Prof. Dieter Kranzlmüller, Direktor des LRZ, darauf eingehen, wie Quantencomputer in klassische Supercomputer integriert werden können und welchen technologischen Fortschritt solche hybriden Systeme versprechen.

Thu, 13. Nov 2025, 16:00 - 17:00
o'clock

Lucy Mensing: Forgotten Pioneer of Quantum Mechanics

Physikalisches Kolloquium der Universität Bremen
Hörsaal H3, Geb. NW1, Otto-Hahn-Allee 1
28359 Bremen

In 1925 a young postdoc, Lucy Mensing, came to Göttingen to do research with the new matrix mechanics, which had just been formulated. In the following years she did groundbreaking work. She successfully made the first application of the new theory to diatomic molecules. As a by-product of this work, she was the first who found that, even though in general both integer and half-integer values are allowed for angular momentum, orbital angular momentum always takes on integer values.

Thu, 13. Nov 2025, 17:00 - 20:30
o'clock

Physik und Kunst - Fortbildung für Lehrkräfte

Neues Museum Nürnberg
Luitpoldstr. 5
90402 Nürnberg

Physik und Kunst - Fortbildung für Lehrkräfte
Am Thementag Physik und Kunst werden die vielfältigen Verbindungen zwischen den beiden Disziplinen erkundet. Die Fortbildung besteht aus zwei Teilen: Im ersten Teil begrüßen wir den Physiker Dr. Marc Scheffler, der eine Führung zum Thema Physik und Kunst gibt oder es kann eine Einführung in das Werk von Gerhard Richter besucht werden.

Thu, 13. Nov 2025, 19:00 - 20:30
o'clock

Die Unschärfe der Bildermacher und die Quantenmechanik

Neues Museum Nürnberg
Luitpoldstr. 5
90402 Nürnberg

Die Unschärfe der Bildermacher und die Quantenmechanik
Professor Dr. Franz J. Giessibl zum Thema „Die Unschärfe der Bildermacher und die Quantenmechanik“. Ausgangspunkt ist Gerhard Richters Werk „Erster Blick“, in dem er die erste Fotografie eines hochauflösenden Atombildes aus einer Zeitung in einem Gemälde festhält. Im Vortrag wird die Grenze der wissenschaftlichen Bildgebung diskutiert und die Schnittstellen zwischen Quantenphysik und Kunst beleuchtet.

Fri, 14. Nov 2025, 17:00 - 23:59
o'clock

Lange Nacht der (Quanten)Physik

Fakultät für Physik & Astronomie
Am Hubland P1
97074 Würzburg

Dieses Jahr ist Quantum 2025, das internationale Quantenjahr.
Passend hierzu bieten wir, die Würzburger Fakultät für Physik und Astronomie ein spannende Nacht für alle Interessierten an. Ob Familien mit Kindern, Studierende oder andere Teile der Gesellschaft - wir laden euch alle auf eine spannende Nacht voller (Quanten-)Physik bei uns ein!

Sat, 15. Nov 2025, ganztägig
o'clock

Quantum100: Abschlussveranstaltung 100 Jahre der Quantenphysik

Halle Müsterland
Albersloher Weg 32
48155 Münster

Am 15. November 2025 findet die spektakuläre DPG-Abschlussveranstaltung des Quantenjahres in der Halle Münsterland statt - mit Ausstellungen, Workshops für Schüler und Schülerinnen, Vorträgen sowie der Uraufführung des audiovisuellen Werkes „Quantum100“ des französischen Komponisten Yannik Paget (NSO Kyoto/Paris), unter Beteiligung des Münsteraner Studentenorchesters und dem Schulchor des Gymnasium Paulinum aus Münster.

Sat, 15. Nov 2025, 10:30 - 12:30
o'clock

Samstagsvorlesung

Physikalisch-Astronomische Fakultät, Friedrich-Schiller-Universität Jena
Max-Wien-Platz 1
07743 Jena

Die öffentlichen Samstagsvorlesungen stehen im Wintersemester 2025/26 unter dem Motto Quantum 2025.

Sat, 15. Nov 2025, 19:00 - 21:00
o'clock

Kunstinstallation: Warum ist die Raumzeit krumm?

Exzellenzcluster QuantumFrontiers
RAMPE Gerhardtstraße 3,
30167 Hannover

Was sind Quanten? Wie funktioniert Gravitation? Wie entstehen Sterne? Was ist Dunkle Materie und wieso suchen wir sie?

In einer performativen Ausstellung mit Elementen aus den Bereichen Musik, Projektion, Installation und Videokunst befassen sich die Physikerin Lea Richtmann und die Künstlerinnen Miriam Ebbing, Steff Hörmanseder und Ilona Klein einmal auf ganz andere Weise mit Fragen der Physik.

Sat, 15. Nov 2025, 19:00 - 19:30
o'clock

Führung: Kunst und Physik

SCHAUWERK Sindelfingen
Eschenbrünnlestraße 15
71065 Sindelfingen

Kurzführung im Rahmen der Langen Nacht der Museen Böblingen-Sindelfingen.
Erfahren Sie mehr über die Zusammenhänge zwischen Kunst und Wissenschaft in der dialogischen Führung „Kunst und Physik“ mit Dr. Marc Scheffler (Physiker) und Christine Klenk (Kunsthistorikerin). Anhand ausgewählter Kunstwerke, unter anderem von Antony Gormley und Magdalena Jetelová wird dieses Thema in der Ausstellung OFFENE HORIZONTE besprochen.

Sat, 15. Nov 2025, 20:00 - 20:30
o'clock

Führung: Kunst und Physik

SCHAUWERK Sindelfingen
Eschenbrünnlestraße 15
71065 Sindelfingen

Kurzführung im Rahmen der Langen Nacht der Museen Böblingen-Sindelfingen.
Erfahren Sie mehr über die Zusammenhänge zwischen Kunst und Wissenschaft in der dialogischen Führung „Kunst und Physik“ mit Dr. Marc Scheffler (Physiker) und Christine Klenk (Kunsthistorikerin). Anhand ausgewählter Kunstwerke, unter anderem von Antony Gormley und Magdalena Jetelová wird dieses Thema in der Ausstellung OFFENE HORIZONTE besprochen.

Scroll to the top of the page