Skip to main content
Veranstaltungskarte

Find Your Event

More search options
Maximum distance: Kilometers

41 Events

Sat, 11. Oct 2025, ganztägig
o'clock

Einsteins Musik | Wort - Licht - Klang

Rita Nakad / mit Unterstützung des Albert Einstein Discovery Center Ulm e.V.
Stadthaus Ulm, Münsterplatz 50
89073 Ulm

„Musizieren, lieben und Maul halten“ - das sagte Albert Einstein als begeisterter Geigenspieler über Bach und Schubert. Und er sah in Mozarts Musik die „innere Schönheit des Universums“. Doch wie klingt die Raumzeit oder die Schwerkraft? Hat er dies mit seiner Geige ergründet? Welchen Einfluss hatte Musik auf ihn? Was steckt physikalisch in Bachs Werken, und welche Verbindung gibt es zwischen Quanten und Saiteninstrumenten?

Sat, 11. Oct 2025, 11:00 - 15:00
o'clock

Quanten zum Mitmachen - Aktionstag in der experimenta

experimenta Heilbronn
Experimenta-Platz
74072 Heilbronn

Quanten zum Mitmachen – Aktionstag in der experimenta

Im Science Center experimenta in Heilbronn gibt es zusätzlich zur interaktiven Ausstellung und weiteren Möglichkeiten (z.B. Sternwarte, 3D-Kino, Experimental-Theater) am Samstag 11.10. einen Aktionstag zum Thema Quantenphysik!

Sat, 11. Oct 2025, 15:00 - 16:30
o'clock

QUANTum3

RPTU Kaiserslautern-Landau Fachbereich Physik
42kaiserslautern gGmbH Eisenbahnstraße 42 ,
67665 Kaiserslautern

Mit der Veranstaltungsreihe QUANTum3 entführt euch die RPTU in die geheimnisvolle Welt der Quanten. Freut euch auf eine fesselnde Vortragsreihe – jeweils am zweiten Samstag im Monat um 15 Uhr, im 42kaiserslautern (Eisenbahnstraße 42 in Kaiserslautern).

Begleitet Physiker*innen der RPTU auf einer faszinierenden Reise durch die Geschichte der Quantenphysik – von ihren Anfängen im frühen 20. Jahrhundert bis hin zu den bahnbrechenden Erkenntnissen der Gegenwart .

Fri, 17. Oct 2025, 14:00 - 16:30
o'clock

Quantenfreitag im PhotonLab

Schülerlabor PhotonLab
Hans-Kopfermann-Straße 1
85748 Garching

Du bist interessiert an Quantenphysik, findest aber keinen guten Einstieg? Dann laden wir dich herzlich zu uns ins PhotonLab ein! Hier kannst du nach einer kurzen Einführung selbst experimentieren und Phänomene der Quantenphysik anschaulich nachvollziehen. Außerdem besteht die Möglichkeit, in einem Demonstrationsexperiment die Erzeugung echter Einzelphotonen zu erleben. Weiterhin können wir dir näherbringen, auf welche Art die Phänomene der Quantenphysik für die Entwicklung neuer Technologien wie Quantencomputer genutzt werden.

Sat, 18. Oct 2025, 9:00 - 12:00
o'clock

Interaktive Workshops beim Astroseminar

Quanten To Go (MExLab, Netzwerk Teilchenwelt, Q.UNI), IKP
Wilhelm-Klemm-Str. 9
48149 Münster

Beim Astroseminar 2025 (17/18.10.) wird das breite Programm aus Vorträgen, Laborführungen und Podiumsdiskussion durch das Team von Quanten To Go mit 2 spannenden, interaktiven Workshops für Kinder wie auch Jugendliche und Interessierte erweitert. Die Workshops finden am 18.10. zwischen 9 und 12 Uhr jeweils 2 mal statt (start etwa 9:00 und etwa 10:30) und bestehen jeweils aus einer etwa 45-minütigen Einführung und einem etwa 45-minütigen, praktischen Teil.

Sun, 19. Oct - Tue, 21. Oct 2025, ganztägig

Opportunities and Risks of Quantum Technologies

Deutsche Physikalische Gesellschaft
Hauptstr. 5
53604 Bad Honnef

Four Quantum technologies enable completely new applications in many areas of society, both nationally and internationally. Enormous investments and research programmes are being made by leading countries and industry in the field of quantum innovations. These are regarded as strategic technologies in international competition. Current and future research not only harbours great economic opportunities, but also potential risks, which are being discussed internationally, particularly in the areas of international relations, security policy and geopolitics.

Mon, 20. Oct - Tue, 21. Oct 2025, ganztägig

Munich Quantum Software Forum

Technical Universtity of Munich
Wasserburger Landstraße 32
81825 Munich

Quantum computing is becoming a reality, and software for this promising technology is becoming key for its successful utilization. As a result, numerous players frequently introduce new software solutions. The Munich Quantum Software Forum (#MQSF) aims to bring together the “who’s who” in quantum computing software by providing a forum to present their software, exchange ideas, and discuss the future of quantum software.

Wed, 22. Oct 2025, 18:00 - 19:30
o'clock

Emil Warburg Festkolloquium: Mikro-Dartscheiben für das Quanteninternet

Physikalisches Institut der Universität Bayreuth
Emil Warburg Hörsaal Hörsaal H15, Gebäude NW I, Universitätsstraße 30,
95447 Bayreuth

Preisverleihung der Emil Warburg Stiftung an Dr. Timo Lebeda und René Meißner und anschließender Festvortrag im Physik Kolloquium zum Quantenjahr 2025 von Prof. Dr. Tobias Heindel (Universität Münster) zum Thema:
"Mikro-Dartscheiben für das Quanteninternet - Als eine Quantenlichtquelle auszog um Europa zu bereisen..."

Thu, 23. Oct 2025, 15:00 - 18:00
o'clock

Lehrkräfte-Fortbildung zur Quantenphysik

Physik-Schülerlabor der Experimenta
Experimenta-Platz
74072 Heilbronn

Lehrkräfte-Fortbildung zur Quantenphysik: Kooperation der Experimenta mit der Uni Stuttgart und dem Technoseum

Im Science Center Experimenta gibt es neben einer interaktiven Ausstellung, Planetarium, Sternwarte uvm. auch Schülerlabore zu verschiedenen Fachrichtungen. Zum Kennenlernen der Angebote und Möglichkeiten des Physik-Schülerlabors gibt es für Lehrkräfte, Referendare und Lehramtsstudierende regelmäßig Info-Abende und Fortbildungen, dieses Mal mit besonderem Fokus und in Kooperation:

Sun, 26. Oct 2025, 15:00 - 16:00
o'clock

Kunst & Physik

SCHAUWERK Sindelfingen
Eschenbrünnlestraße 15
71065 Sindelfingen

Im Rahmen der dialogischen Führung „Kunst und Physik“ mit Dr. Marc Scheffler (Physiker) und Christine Klenk (Kunsthistorikerin) erfahren Sie mehr über die Zusammenhänge zwischen Kunst und Wissenschaft anhand ausgewählter Kunstwerke aus der Ausstellung OFFENE HORIZONTE.

Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen.
Ohne Anmeldung
Treffpunkt: Museumskasse

Scroll to the top of the page