Skip to main content
Veranstaltungskarte

Find Your Event

More search options
Maximum distance: Kilometers

43 Events

Sat, 15. Nov 2025, 19:00 - 19:30
o'clock

Führung: Kunst und Physik

SCHAUWERK Sindelfingen
Eschenbrünnlestraße 15
71065 Sindelfingen

Kurzführung im Rahmen der Langen Nacht der Museen Böblingen-Sindelfingen.
Erfahren Sie mehr über die Zusammenhänge zwischen Kunst und Wissenschaft in der dialogischen Führung „Kunst und Physik“ mit Dr. Marc Scheffler (Physiker) und Christine Klenk (Kunsthistorikerin). Anhand ausgewählter Kunstwerke, unter anderem von Antony Gormley und Magdalena Jetelová wird dieses Thema in der Ausstellung OFFENE HORIZONTE besprochen.

Sat, 15. Nov 2025, 20:00 - 20:30
o'clock

Führung: Kunst und Physik

SCHAUWERK Sindelfingen
Eschenbrünnlestraße 15
71065 Sindelfingen

Kurzführung im Rahmen der Langen Nacht der Museen Böblingen-Sindelfingen.
Erfahren Sie mehr über die Zusammenhänge zwischen Kunst und Wissenschaft in der dialogischen Führung „Kunst und Physik“ mit Dr. Marc Scheffler (Physiker) und Christine Klenk (Kunsthistorikerin). Anhand ausgewählter Kunstwerke, unter anderem von Antony Gormley und Magdalena Jetelová wird dieses Thema in der Ausstellung OFFENE HORIZONTE besprochen.

Sun, 16. Nov 2025, 19:00 - 21:00
o'clock

Kunstinstallation: Warum ist die Raumzeit krumm?

Exzellenzcluster QuantumFrontiers
RAMPE Gerhardtstraße 3,
30167 Hannover

Was sind Quanten? Wie funktioniert Gravitation? Wie entstehen Sterne? Was ist Dunkle Materie und wieso suchen wir sie?

In einer performativen Ausstellung mit Elementen aus den Bereichen Musik, Projektion, Installation und Videokunst befassen sich Physikerin Lea Richtmann und die Künstlerinnen Miriam Ebbing, Steff Hörmanseder und Ilona Klein einmal auf ganz andere Weise mit Fragen der Physik.

Wed, 19. Nov 2025, 19:00 - 20:00
o'clock

Die Heisenbergsche Unschärferelation - Die optimale Ungenauigkeit liegt im Auge des Betrachters

Naturforschende Gesellschaft zu Emden von 1814
Grasstraße 1
26721 Emden

Die Heisenbergsche Unschärferelation ist allgemein bekannt, als dass von einem Partikel (vorzugsweise klein) entweder der Ort oder Impuls beliebig genau bestimmt werden kann. Das ist sinnbildlich für die Unschärfe: Jeder kennt sie und keiner weiß was sie ist, bzw. welche Auswirkungen sie hat. In diesem Vortrag werden verschiedene Heisenbergsche Paare vorgestellt und wie ihr Verhalten sich auf verschiedene Experimente auswirkt.

Thu, 20. Nov 2025, 18:30 - 19:30
o'clock

100 Jahre Quantenmechanik -- Mythen und Fakten

Erzbischöfliche Marienschule Opladen
An St. Remigius 21
51379 Leverkusen

Im Rahmen der Aktivitäten der Marienschule zum Quantenjahr 2025 hält Privatdozent Oliver Passon von der Bergischen Universität Wuppertal einen Vortrag zum Thema "100 Jahre Quantenmechanik -- Mythen und Fakten", der auch Interessierte ohne Fachkenntnisse ansprechen soll. Vor und nach dem Vortrag gibt es Gelegenheiten zu Austausch und Fragen.

Einlass ab 18.00 Uhr

Sat, 22. Nov 2025, ganztägig
o'clock

Vom Guericke-Vakuum zum Quantenvakuum im UNESCO Jahr der Quantenphysik

Otto- von- Guericke- Gesellschaft e.V. Magdeburg
Guericke - Zentrum, Schleinufer 1
39104 Magdeburg

Die internationale Würdigung der Quantenmechanik ist für die Otto-von-Guericke-Gesellschaft Anlass, auf die tiefgreifenden neuen Ideen der wissenschaftlichen Revolution des 17. Jahrhunderts mit dem Übergang von der Scholastik zum wissenschaftlichen Experiment und deren Auswirkungen auf alle vakuumbezogenen Vorstellungen und Technologien nachfolgender Jahrhunderte hinzuweisen und zu würdigen. Diese Verbindung zwischen den Jahrhunderten stellt die Grundidee der 59. Guericke Tagung 2025 vom 21. bis zum 22.11.2025 in Magdeburg dar.

Sun, 23. Nov - Tue, 25. Nov 2025, ganztägig

Physik im Apollo

Universität Siegen
Apollo-Theater Siegen e.V. Morleystr. 1
57072 Siegen

Nach zwei ausverkauften Veranstaltungen in 2023 und 2024 kommt „Physik im Apollo“ wieder zurück. Passend zum Jubiläumsjahr „100 Jahre Quantenphysik“ wird das Thema „Quantencomputing“ sein.

Wed, 26. Nov 2025, 18:00 - 20:00
o'clock

Spuk im Labor – Die rätselhafte Welt der Quantenmechanik

DESY und Exzellencluster Quantum Universe
Seminarraum 4, DESY, Notkestraße 85
22607 Hamburg

Auch nach 100 Jahren fordert die Quantenmechanik noch immer unser intuitives Weltbild heraus. Viele ihrer Vorhersagen widersprechen unserem alltäglichen Verständnis von Realität. Etwa die geheimnisvolle Fernwirkung, bei der sich Teilchen über Kilometer hinweg scheinbar augenblicklich beeinflussen. Und doch sind die Eigenschaften real und können im Labor überprüft werden.

Sat, 29. Nov 2025, 16:00 - 18:00
o'clock

Rätsel Quantenphysik: Ist der Mond auch da, wenn niemand hinsieht? - Leibniz Winter Lecture mit Markus Aspelmeyer

Leibniz Universität Hannover mit dem Exzellenzcluster QuantumFrontiers
Lichthof im Hauptgebäude der Leibniz Universität Welfengarten 1,
30167 Hannover

Die wundersame Welt der Quanten verblüfft auch mehr als 100 Jahre nach ihrer ersten Beschreibung jeden Tag aufs Neue – nicht nur die Wissenschaft. Teilchen verhalten sich scheinbar wie Wellen, sind angeblich an zwei Orten gleichzeitig, und können über weite Entfernungen „spukhaft“ verbunden sein. Wie ist die Natur denn nun wirklich? Kann man ohne Widersprüche über ein Quantenobjekt sprechen? Schon Einstein und Schrödinger haben sich über die paradoxen Konsequenzen der Quantenphysik für unser Weltbild die Köpfe heißgeredet. Prof.

Tue, 2. Dec 2025, 17:00 - 19:00
o'clock

MQV-Einblicke – „Quantentechnologie in der Raumfahrt“

Munich Quantum Valley
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) Oberpfaffenhofen Deutsches Raumfahrtkontrollzentrum (GSOC) , Münchener Straße 20,
82234 Weßling

Am Deutschen Raumfahrtkontrollzentrum, dem German Space Operations Center (GSOC), erforschen Wissenschaftler:innen verschiedene Möglichkeiten, Quantentechnologien in den Satellitenbetrieb zu integrieren – von der Ausstattung von Satelliten mit sensiblen Quantensensoren über den abhörsicheren Datenaustausch mittels Quantenkryptografie bis hin zur Entwicklung neuer Quantenalgorithmen zur Planung komplexer Satelliten-Missionen. In einem Vortrag geben euch Forschende des GSOC spannende Einblicke in die verschiedenen Forschungsprojekte.

Scroll to the top of the page