Direkt zum Inhalt

Science & Poetry - Lab zu Emmy Noether

Mo., 1. Dez.-Do., 4. Dez. 2025, ganztägig/all day

Universität Erlangen Zentrum für Literatur und Naturwissenschaft
Staudtstraße 7 B3
91058 Erlangen
 
Themen:
Der Weg in die moderne Quantenwelt und darüber hinaus Quanten in Musik, Philosophie, Kunst und Literatur
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
Veranstaltungsart:
Aufführung / Lesung Workshop / Kurs
Zielgruppen:
Erwachsene Lehrende (Hochschule) Lehrende (Schule) Physik-Interessierte Studierende
 
Anmeldung erforderlich

Emmy Noether legte mit ihren Arbeiten zu Invarianten Variationsprobleme (1918), zur Idealtheorie
in Ringbereichen (1921) und zu Nichtkommutative Algebren (1933) mathematische Grundlagen nicht
nur zur Allgemeinen Relativitätstheorie, sondern auch zur Quantenfeldtheorie für elementare Teilchen.
Geboren und aufgewachsen in Erlangen, wo sie an der Universität studierte und promovierte, sowie
auch später noch längere Zeiten verbrachte und ihre Arbeiten schrieb, prägte sie an der Universität in
Göttingen eine ganze Generation von Schüler:innen, die wichtige Beiträge zur modernen Mathematik
und Quantenphysik leisteten.

In einem Workshop sollen für interessierte Studierende ohne spezielle Kenntnisse in Mathematik und
Physik die Fragestellungen, Erkenntnisse und Bedeutung von Emmy Noether erarbeitet werden. Die
Schriftstellerin Ulrike Draesner begibt sich für ihr aktuelles Romanprojekt auf Emmy Noethers Spu-
ren in Erlangen und stellt ihre Arbeitsweise sowie erste Texte vor. So werden die Stadt Erlangen, ihr
universitäres Umfeld und das Leben von Emmy Noether zu Gegenständen der historischen Recherche
und der literarischen Kreativität. Die Teilnehmenden des Workshops lernen dabei die Denkweise einer
Mathematikerin und ihre Fragen in der modernen Mathematik und Quantenphysik kennen, bekom-
men einen Einblick in die literarische Werkstatt Ulrike Draesners und können erkennen, wie beides -
historische Welt und wissenschaftliches Werk - in poetische Prosa verwandelt wird.

Die Ergebnisse des Workshops sollen im Sommer 2026 der Öffentlichkeit durch Lesungen, Präsentationen
und Podiumsdiskussionen zugänglich gemacht werden.

Scroll to the top of the page