Quanten-Sciddle
Die Quantenphysik ist die Sprache der Natur auf mikroskopischer Ebene. Manche ihrer Begriffe sind dabei unserem Alltag entrückt und nur schwer zu greifen. Kannst Du erklären, was Schrödingers Katze ist? Und das, ohne die Begriffe: Haustier, tot, lebendig, Überlagerung oder Gedankenexperiment zu nennen? Dann bist Du bei Sciddle - The Science Riddle genau richtig.
Quantenversion kommt
Sciddle-Versionen mit Begriffen der klassischen Physik und der Klimaphysik wurden bereits tausendfach verteilt und gespielt. Im Quantenjahr 2025 ist nun auch die Quantenversion des Spiels erschienen. Schulen und Lehrkräfte können das Spiel - dank der Unterstützung der Wilhelm und Else Heraeus-Stiftung - kostenlos bestellen und auf Lehrerfortbildungen und Fachtagungen erhalten. Die digitalen Versionen werden über die offizielle Webseite sciddle.de zugänglich gemacht. Darüber hinaus wird der Einsatz des Spiels von der Physikdidaktik der Universität Freiburg beforscht.

Spielprinzip
In Sciddle Quanten erklären die Spielenden nacheinander Begriffe der Quantenphysik. Wer in festgesetzter Zeit mehr Begriffe so erklären kann, dass das eigene Team sie errät und dabei die verbotenen Beschreibungen meidet, gewinnt das Spiel.
Anzahl der Spieler*Innen: 3+
Ziel des Spiels: Das Team, das die meisten Punkte erzielt, indem es die auf den Karten aufgedruckten Begriffe errät und erklärt, gewinnt das Spiel.
Spielvorbereitung: Die Spieler*Innen sind in mindestens 3 Teams aufgeteilt, mit in etwa der gleichen Anzahl von Personen pro Team.
Das Spiel spielen: Reihum bekommt jede*r Spieler*In jedes Teams eine Karte zugeteilt und hat 30 Sekunden Zeit, den Spieler*Innen aller Teams das Wort oben auf der Karte zu er- klären. Jeder Begriff darf nur von einer Person erklärt werden.
Die Reihenfolge spielt keine Rolle, solange jedes Team am Ende die Chance hatte, die gleiche Anzahl von Karten zu erklären.
Alle Wörter auf der Karte sind anfangs verboten, ebenso Ableitungen der Wörter auf der Karte, zum Beispiel sich daraus ableitende Verben oder Adjektive. Wenn zum Beispiel Wasser auf der Karte steht, sind wässern und wässrig verboten.
Sobald die Wörter oder Ableitungen von einem der ratenden Spieler*Innen gesagt wurden, können diese auch von dem*r erklärenden Spieler*In verwendet werden. Die Verwendung von Wörtern auf der Karte oder deren Ableitungen wird als Fehler gewertet. Die Karte muss beiseite gelegt werden und wird nicht gezählt. Dies gilt auch für die Verwendung von Reimen oder die Erwähnung von Wortähnlichkeiten („sounds like“) und Geräuschen. Die Verwendung von Formeln, Gleichungen oder Symbolen ist ebenfalls nicht erlaubt. Die Spieler*Innen dürfen ihre Hände (und Körper) bei der Erklärung von Begriffen verwenden, außer sie formen damit Buchstaben und Symbole.
Gewinnpunkte: Für jeden richtig geratenen Begriff erhalten das Team, dessen Spieler*In den Begriff erklärt hat, und das Team, dessen Spieler*In den Begriff erraten hat, jeweils einen Punkt. Sollte es sich um das gleiche Team handeln, erhält dieses Team zwei Punkte. Auf den meisten Karten ist die Schwierigkeit des Begriffs als Zahl angegeben: 1 (Sekundarstufe I), 2 (Sekundarstufe II), 3 (aktuelle Forschung). Diese Symbole dienen nur zur Orientierung, falls Begriffe einer bestimmten Kategorie aussortiert werden sollen.
Das Ende des Spiels: Nachdem jede*r Spieler*In mindestens einen Versuch unternommen hat und alle Teams die gleiche Anzahl von Chancen hatten Begriffe zu erklären, endet das Spiel. Das Team mit den meisten Punkten gewinnt.